Home > news > Zugang zu dynamischen Ladepunktdaten in Nordeuropa

Zugang zu dynamischen Ladepunktdaten in Nordeuropa

Die Kooperation der norwegischen Ladestationsdatenbank NOBIL und der Hubject GmbH ermöglicht das Abrufen von Echtzeit-Ladepunktdaten aus Norwegen und Finnland über die europaweite Serviceplattform des Berliner Unternehmens. Damit erhalten die intercharge-Partner von Hubject über das Open InterCharge Protocol (OICP) Zugriff auf mehr als 4.000 Ladepunktdaten und können diese ihren Elektromobilitätskunden bereitstellen.

Ladepunktdaten bestimmen die genaue Position und weitere Informationen wie die technische Verfügbarkeit von Ladepunkten. Diese Geodaten erleichtern es Fahrern von Elektrofahrzeugen, den nächsten Ladepunkt zu finden und ihre Route effizient zu planen. „Nordeuropa ist eine der Pionierregionen für Elektrofahrzeuge und das norwegische Projekt NOBIL eine treibende Kraft für kundenfreundliche Elektromobilität. Durch die Integration von qualitätsgesicherten POI-Daten in unsere Plattform wollen wir zur Vernetzung der Marktteilnehmer beitragen und unterstreichen die Offenheit unserer Plattform für die europäischen Marktanforderungen“, so Andreas Pfeiffer, Geschäftsführer der Hubject GmbH. Den Marktpartnern von Hubject stehen damit nun auch Echtzeit-Ladepunktdaten (z.B. „frei“ oder „in Benutzung“) und statische Ladepunktdaten (beispielsweise der Standort der Ladestation) von mehr als 18 unterschiedlichen Ladestationsbetreibern in Nordeuropa zur Verfügung.

  1. Bisher keine Kommentare
  1. Bisher keine Trackbacks