50 Stadtwerke sind Partner im RWE-Ladestationsnetz
RWE Effizienz hat jetzt die 50. Stadtwerkekooperation abgeschlossen. Gemeinsam mit den Stadtwerke-Partnern und Regionalversorgern betreibt das Unternehmen nun das größte zusammenhängende Ladestationsnetz für Elektrofahrzeuge in Deutschland. „Ohne das Engagement kommunaler und regionaler Energieversorger für die Elektromobilität könnten wir unseren Kunden dieses gute deutschlandweite Angebot nicht machen“, sagte Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz GmbH, auf dem 3. RWE-Forum für Energieeffizienz in Frankfurt am Main.
Seit 2009 baut RWE das Netz öffentlich zugänglicher Ladepunkte kontinuierlich aus. „Durch den großen Verbund haben unsere Kunden und die unserer Partner Zugang zu 1.300 Ladepunkten in Deutschland. Als Gründungsmitglied der Roamingplattform Hubject ist unser Ziel das europaweite Laden mit nur einem Vertrag“, führte Dr. Norbert Verweyen weiter aus. Zudem betreibt RWE weitere Ladepunkte für Unternehmen. Somit gehören zum gesamten RWE-Netzwerk in Deutschland 1.700 Ladepunkte, europaweit bereits 2.700. Nach Informationen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW standen Mitte des Jahres bereits knapp 4.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Dezember 2012 sind damit über 500 neue Stationen hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von 15 Prozent. Laut BDEW stellte RWE mit seinen 50 Elektromobilitätspartnern zur Jahresmitte bereits 30 Prozent der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland.