Luxemburger Außenminister zu Besuch bei MENNEKES
Am 04. Februar 2014 freute sich das BEM-Mitgliedsunternehmen MENNEKES über hohen Besuch. Jean Asselborn, seit 2004 Außenminister des Großherzogtums Luxemburg und George Santer, der Botschafter des Landes in Berlin, besichtigten über vier Stunden das Stammwerk der Mennekes Unternehmensgruppe in Kirchhundem. Dabei kam es zu dem erwünscht intensiven Informations- und Gedankenaustausch über das von Brüssel ebenso wie vom Europaparlament in Karlsruhe inzwischen stark forcierte EU-Projekt Elektromobilität. Das besondere Besuchsinteresse des Ministers galt dem aktuellen Stand der für die elektromobile Infrastruktur neu entwickelten Technologie, wobei Jean Asselborn intensiv die auf dem Gelände der Firma aufgestellten Ladestationen in Augenschein nahm. Mennekes zählt mit seinen innovativen Steckvorrichtungen und Ladestationen nicht nur zu den Pionieren elektromobilen Autoverkehrs. Das Unternehmen konnte international Aufsehen erregen, als Brüssel den ‘Mennekes Stecker Typ 2′ zum Prototypen für den europaweit geltenden Einheitsstecker normierte und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung einheitliche europäische eMobilitäts-Standards tat.
Auch nahm der Außenminister nachdrücklich zur Kenntnis, dass Norwegen bei dem heimischen Unternehmen 400 Ladestationen bestellt und damit bis weit in die Länder der EU hinein signalisiert hatte, beim Autoverkehr trotz seines Nordsee-Ölreichtums auf Elektromobilität umzusteigen. Jean Asselborn zeigte sich beeindruckt von der Leistungskraft und Innovationsstärke des sauerländischen Mittelständlers und ließ erkennen, dass er von dem Besuch ein geschärft technisches Problembewusstsein sowie viele hilfreiche Impulse für den Umstieg auf die neue Infrastruktur sowohl der EU als auch seines Heimatlandes Luxemburg mitnehmen werde.