Österreich: kundenfreundliche Ladeinfrastruktur
Die österreichischen Energieversorger Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie ermöglichen ab dem 02. April 2014 das anbieterübergreifende Laden von Elektroautos. Mit ihrer Anbindung an das europaweite intercharge-Netzwerk schaffen die Unternehmen die Grundlage für eine flächendeckend nutzbare Ladeinfrastruktur in Österreich, Deutschland und weiteren Ländern in Europa. Das gemeinsame Ziel: Strom laden wird so einfach wie Geld abheben am Geldautomaten.
Ermöglicht wird die Zusammenarbeit der europäischen Ladeinfrastrukturbetreiber, Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter über die eRoaming-Plattform des BEMd-Mitgliedsunternehmens Hubject. Erkennbar sind die eRoaming-fähigen Ladestationen an dem intercharge-Symbol, das derzeit auf Ladeinfrastruktur in mehreren europäischen Ländern angebracht wird. Seit 02. April sind nun 150 intelligente Ladepunkte über intercharge in Österreich zugänglich, bis Ende 2014 wird sich diese Zahl der Ladepunkte mehr als verdoppeln. In Deutschland können bereits 1.800 Ladepunkte der Hubject-Partner Belectric Drive, EnBW und RWE sowie von mehr als 60 weiteren Industrie- und Stadtwerkepartnern mit nur einem Vertrag genutzt werden. Neben Österreich und Deutschland haben sich auch zahlreiche Partner in Finnland, Skandinavien und den Benelux-Staaten für das eRoaming-Modell von Hubject ausgesprochen.