Archiv

Artikel Tagged ‘Autonome Fahrzeuge’

Autosteuerung via iPhone

1. November 2009 klaus Keine Kommentare

SpiritOfBerlin“Mein Name ist Berlin. Spirit Of Berlin” – Informatiker der Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz der Freien Universität Berlin haben eine stark an James Bond erinnernde Fernbedienung via iPhone für das auf Basis des Chrysler Voyager aufgebauten Fahrzeugs “Spirit of Berlin” entwickelt. Die App iDriver kann die Lenkung, die Bremse und das Gaspedal des Autos ansteuern. Die Befehle werden vom iPhone an die Antriebstechnik im Auto übertragen. Der Fahrer kann aussteigen, das Auto jedoch weiterhin steuern. So kann das Auto beispielsweise vom dritten Stock eines Gebäudes aus eingeparkt werden. Dabei werden Objekte vor dem Auto mit Videokamera erfasst. Das Videosignal wird ebenfalls auf das iPhone übertragen. Der “Fernfahrer” kann damit nicht nur lenken – er sieht auch alles, was vor dem Auto steht.

Die Fernbedienung wurde nachträglich für das Fahrzeug “Spirit of Berlin” entwickelt, das bereits zuvor von Informatikern um Professor Raúl Rojas aufgebaut worden war. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein mit komplexer Elektronik umgebautes Auto, das an einem Wettrennen der “Autonomen Fahrzeuge” 2007 im US-amerikanischen Kalifornien teilgenommen hat. Die Arbeitsgruppe an der Freien Universität Berlin untersucht im Rahmen des ForMaT-Programms des Bundesforschungsministeriums, wie autonome Fahrzeuge unser Leben in der Zukunft verändern könnten. “Es ist viel einfacher, das fahrerlose Taxi per Handy anzurufen. Das Auto holt mich und andere Personen ab”, erläutert Rojas. Wenn autonome Fahrzeuge Realität würden, entfiele die Notwendigkeit, ein eigenes Auto zu führen. Damit könnte der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt werden. “Der Verkehr auf den Straßen könnte womöglich stark reduziert werden”, so Rojas.

Ein auf YouTube veröffentlichtes Video über diesen Stand der heute machbaren Technik wurde in wenigen Tagen etliche 100.000-mal angesehen und ist derzeit das populärste Video im Bereich Wissenschaft und Technik in Deutschland.
mehr zum Projekt