Archiv

Artikel Tagged ‘BEM-Beirat’

Neuer parlamentarischer BEM-Beirat Andreas Rimkus

13. Oktober 2014 Juliane Keine Kommentare

Bereits am 12. September 2014 hat der neue parlamentarische BEM-Beirat Andreas Rimkus anlässlich der Haushaltsberatungen zum Einzelplan “Verkehr und digitale Infrastruktur” seine erste Rede im Plenum des Deutschen Bundestages gehalten. Rimkus ist stellvertretender verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und zugleich Fraktionsberichterstatter für Elektromobilität.

Rimkus kritisiert, dass der Energie-und Klimafonds, der sich aus den Einnahmen des Emissionsrechtehandels speist, keine verlässliche Grundlage zur Finanzierung von Elektromobilitätsprojekten darstelle. Wichtig sei es, laufende Projekte z.B. aus den Modellregionen und den Schaufenstern Elektromobilität auch in der nächsten Förderperiode weiterzuführen. Es sei die Aufgabe der Politik, die Energiewende auch im Vekehrssektor zum Erfolg zu führen. Die gesamte Rede finden Sie hier.

Bremer Runde diskutiert über politische Rahmenbedingungen

8. August 2013 Juliane Keine Kommentare

Mit Fokus auf die anstehende Bundestagswahl präsentierte sich der 5. eStammtisch Bremer Runde am 06. August 2013 mit einer energiereichen Diskussion über den Weg der Neuen Mobilität in der Hansestadt. Die Antworten auf wichtige Fragen zu positiven bisherigen Erfahrungen, eventuellen Problemen, zukünftigen Planungen und Alleinstellungsmerkmalen für Bremen lieferten die verkehrspolitischen bzw. energiepolitischen Sprecher der Bremer Bürgerschaftsfraktionen Ralph Saxe (Bündnis 90/Die Grünen), Heiko Strohmann (CDU) und Arno Gottschalk (SPD).

Vorangegangen war ein Impulsvortrag von Dr. Fritz Rettberg, BEM-Beirat und Leiter des Kompetenzzentrums Elektromobilität an der TU Dortmund. Am seinem Institut wurde eMobilität erfolgreich in kommunalen Bereichen getestet und umgesetzt. „Bremen bietet allerbeste Chancen für die Neue Mobilität, besonders die innerstädtischen Bezirke können hier sehr gut elektrisiert werden. Ich freue mich, dass in Bremen nicht nur geredet wird, sondern auch noch stärker umgesetzt werden soll und freue mich auf bald sichtbare Ergebnisse“, resümiert BEM-Landesvertreter Florian Hempel nach dem Event und ergänzt: „Wir begrüßen die Aktivität einzelner Player in Bremen und vor allem das Engagements der Unternehmensinitiative Elektromobilität der Firma Nehlsen, mit welcher Ronald-Mike Neumeyer bereits heute eindrucksvoll zeigt, was in Bremen möglich ist.“

Die eRUDA zeigt: eMobilität ist im Alltag angekommen

3. Juli 2013 Juliane Keine Kommentare

Bei der ersten eRUDA – elektrisch Rund um den Ammersee – am 29. und 30. Juni 2013 sind rund 150 Teilnehmer und 105 Fahrzeuge in allen möglichen Leistungsklassen – darunter auch einige BEM-Mitglieder – an den Start gegangen. Über 2 Tage hinweg rollten verschiedenste Elektrofahrzeuge über die Landstraßen der beiden Landkreise Landsberg und Starnberg – angefangen vom Pedelec über eRoller bis hin zu Plug-In-Hybriden und elektrischen Kleintransportern. Auf verschiedenen Teiletappen rund um den Ammersee präsentierten die Teams ihre Fahrzeuge und setzten damit ein ganz klares Zeichen, wie alltagstauglich Elektroautos heute bereits sind. “In den letzten zwei Tagen ist mir klar geworden, auf welch hohem Niveau die eMobilität bereits fährt“, so der Veranstalter der eRUDA Werner Hillebrand-Hansen am Sonntagabend bei der Siegerehrung.

BEM-Beirat Matthias Groher hatte die Möglichkeit, auf dem Elektromotorrad des BEM-Mitlgiedsunternehmens biiista an der eRUDA teilzunehmen: “Genau so müssen wir eMobilität zeigen. Mein persönliches Highlight war ein Senior mit seinem Enkel, der mich bei einem Stopp im Fahrerlager fasziniert fragte, ob denn die Fahrzeuge tatsächlich alle elektrisch seien. In den Medien würde doch immer erzählt, dass es noch gar keine Fahrzeuge gäbe. Die strahlenden Augen seines Enkels waren Beweis genug, dass die eRUDA ihren zahlreichen Besuchern entlang der Strecke das Gegenteil bewiesen hat.”

BEM-Beirat im Video-Interview

23. Mai 2013 Juliane Keine Kommentare

BEM-Beirat Uwe Hahner im Video-Interview bei den Kollegen von electrive.net: Mit rund 300 Ladesäulen für EnBW in Stuttgart hat der Bereichsleiter “Parking und E-Mobility” von Swarco Traffic Systems quasi den Nährboden für die Elektromobilität im Ländle gelegt. Im Interview nimmt Uwe Hahner die nächsten Zielgruppen ins Visier und skizziert die mit intelligenten Rechnersystemen vernetzte “City von morgen”. Das vollständige Video-Interview finden Sie hier. Sehr sehenswert..!

Erfolgreicher BEM-Stand auf der Automechanika Shanghai

20. Dezember 2012 Juliane Keine Kommentare

Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Aus diesem Grund hat auch die Automechanika in Shanghai, die mit rund 60.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr einen wesentlichen Schwerpunkt auf das Thema eMobilität gesetzt. Der Bundesverband eMobilität war vom 11. bis 14. Dezember 2012 mit einem eigenen Stand und einer Delegation aus Mitgliedsunternehmen, Beiräten und Partnern vor Ort präsent, um die Verbandsarbeit sowie die innovativen Konzepte und Produkte seiner zahlreichen Mitgliedsunternehmen einem internationalen Publikum und potenziellen neuen Kooperationspartnern aus dem asiatischen Raum zu präsentieren.

“Dank der großartigen Kooperation mit der Automechanika hatten wir in diesem Jahr nicht nur die Gelegenheit den BEM und die Innovationen unserer Mitgliedsunternehmen in Frankfurt zu präsentieren sondern konnten nun auch die Brücke zwischen Deutschland und China weiter ausbauen. Damit haben wir einen wichtigen Schritt getan, um die Leistungsfähigkeit deutscher Unternehmen im asiatischen Raum zu demonstrieren und gleichzeitig ganz neue Geschäftskontakte für unsere Mitglieder generiert”, freut sich BEM-Marketingvorstand Christian Heep, der gemeinsam mit den Beiratsmitgliedern Andreas Serra, promotor Gesellschaft für Absatzförderung mbH und Dr. Jan Fritz Rettberg, NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze – TU Dortmund, den BEM in Shanghai vertreten hat.

BEM-Beirat übernimmt Geschäftsführung der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

26. November 2012 Juliane Keine Kommentare

Der BEM-Beirat Dr. Mark Steffen Walcher übernimmt zum 01. Januar 2013 die Geschäftsführung der smartlab Innovationsgesellschaft mbH in Aachen. Er war u.a. Programmleiter bei der Idee und Implementierung der bis heute größten eMobil Flotte Europas in Stuttgart. Dort legten die sogenannten „Elektronauten“ in nur einem Jahr rund 1 Mio. Kilometer mit ihren ELMOTOS zurück.

„Mit jahrelanger Erfahrung auf verschiedensten Geschäftsfeldern der Elektromobilität passt Herr Dr. Walcher optimal zur smartlab und entspricht vollkommen den Vorstellungen der Gesellschafter. Frau Jennifer Meinel und Herr Dr. Walcher werden gemeinsam als Geschäftsführung die Herausforderungen angehen und das Wachstum für die smartlab und die Stadtwerkekooperation ladenetz.de vorantreiben“, so der Sprecher der Gesellschafterversammlung, Johannes Gösling. Wir wünschen viel Erfolg..!

NextGen Auto International Summit China

16. Oktober 2012 Juliane Keine Kommentare

Der NextGen Auto International Summit China ist Bestandteil der Automechanika Shanghai – mit 60.000 Besuchern eine der führenden internationalen Branchentreffpunkte der Automobilindustrie. Auch in diesem Jahr werden über 500 Referenten aus Industrie, Forschung und Politik aus der ganzen Welt erwartet. Darunter auch BEM-Marketingvorstand Christian Heep, BEM-Beirat Andreas Serra sowie Dr. Jan Fritz Rettberg vom NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze – TU Dortmund, Mitglied im Bundesverband eMobilität.

Der Fokus der Veranstaltungsagenda liegt auf innovativen Unternehmensstrategien, neuen Technologien, Services und Anwendungen, die den Wandel der Automobilindustrie hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft für OEMs, Zulieferer und Dienstleister entlang der gesamten Wertschöpfungskette vereinfachen.

BEM-Mitglieder erhalten 15 Prozent Rabatt auf die Anmeldegebühren. Kontaktieren Sie bei Interesse bitte direkt Alexander Böhm. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Es findet in der Autobranche gerade ein Systemwechsel statt

5. Juli 2012 Juliane Keine Kommentare

Weg vom Erdöl? Wie geht das? Auf Einladung des ADAC diskutieren die Spitzen der Autoindustrie heute in Berlin, welcher Pkw-Antrieb in Zukunft den Bedürfnissen der Menschen wie den Umweltanforderungen gerecht wird. Das Motorwelt-Interview mit dem Automobilexperten Dr. Gregor Matthies, Beirat im Bundesverband eMobilität, spannt den großen thematischen Bogen. Matthies spricht über die Herausforderungen für Konzerne, die hochgesteckten Ziele der Bundesregierung und die Ansprüche der Kunden an Elektrofahrzeuge.

“Wenn Sie als Marsmensch auf die Erde kämen und sich das anguckten, dann würden Sie sich auch fragen: Den wichtigsten, teuersten, wertvollsten Rohstoff, den die Menschen haben, den verfeuern die auf so ineffiziente Art in Autos?”, so Matthies. Das vollständige Interview finden Sie hier zum Nachlesen.

BEM-Beirat Tim Ruhoff gewinnt die 2. Nordeuropäische E-Mobil Rallye

Mit einem furiosen Endspurt am letzten Tag sicherte sich BEM-Beirat Tim Ruhoff mit Beifahrerin Anna Baumeister in einem Tesla Roadster des Teams „Next Generation Mobility“ den Gesamtsieg bei der 2. Nordeuropäischen E-Mobil Rallye. Spannender hätte der letzte von drei Rallyetagen nicht ausfallen können. Ruhoff und Baumeister lagen nach 424 Kilometern zwischen dem Startort Tønder in Dänemark und dem Zielort Hamburg nur 0,92 Punkte vor dem zweiten Gesamtsieger, einem Ape TMe-Lieferwagen vom e-motec Team, gefahren von Bernhard Ihle und Gerd-Uwe Drescher. Das e-motec Team hatte mit dem leistungsschwächsten Fahrzeug im Starterfeld bewiesen, dass es bei der Rallye nicht um Höchstgeschwindigkeit, sondern um Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und den sparsamen Umgang mit erneuerbarem Strom geht. Als Dritter erreichte ein Mitsubishi iMiEV das Ziel in der Hamburger HafenCity: gefahren von der SPORT AUTO-Redaktion aus Stuttgart mit Markus Stier am Lenkrad und Holger Haulsen als Copilot. Der fünftürige Kleinwagen zeigte eindrucksvoll, wie alltagstauglich eMobilität schon heute ist. Die beiden gewannen mit ihrer Platzierung gleichzeitig die Journalisten-Wertung, die erstmals als „Europäische E-Mobil Journalisten Rallye“, ausgetragen wurde.

Den vierten Platz erreichte das „Peugeot-Ernst-Team“ mit Dieter Ernst und Rolf Ewers in einem Peugeot iON vor Stefan Marxen und Ingo Schulz in einem Mitsubishi iMiEV der Stadtwerke Flensburg. Auf Platz sechs der Gesamtwertung von 33 reinen eFahrzeugen schob sich ein Publikumsliebling: Axel Schwabendissen und Markus Finkemeyer fuhren erstmals eine Rallye mit und starteten auf einem verbesserten Eco Carrier des Teams GfE aus Gütersloh. Das Team war mit dem kantigen Eco Carrier-Nutzfahrzeug dermaßen schnell und trotzdem sparsam unterwegs, dass sie beim Nachladen sogar anderen Fahrzeugen den Vorrang ließen, da sie noch genügend Kapazität im Batteriespeicher hatten.

BEM-Beirat Heiko Herchet über die eZukunft

10. November 2011 Juliane Keine Kommentare

Heiko Herchet hat eine höchst spannende Aufgabe: Der Leiter des Kompetenzzentrums eMobilität der EDAG muss “eingefleischte Entwicklungsingenieure, die Benzin im Blut haben”, in die elektromobile Zukunft führen. Eine neue Technologie sei nicht so einfach in Einklang zu bringen mit den alten Maximen, gesteht der BEM-Beirat im Interview mit electrive.net auf der eCarTec 2011.

Das vollständige Interview finden Sie hier.