Anlässlich der Eurobike, die vom 26. bis 29. August 2015 in Friedrichshafen stattfindet, gibt das BEM-Mitgliedsunternehmen FORSEE Power die Entwicklung eines neuen und einzigartigen Batteriemangagementsystems (BMS) bekannt. Vorerst für die Märkte der tragbaren Geräte, der Mobilität und des Leichtverkehrs bestimmt, wird es bald für jegliche Form von Systemen verfügbar sein. Die Idee war dabei ein BMS zu entwerfen, das aus elementaren (sowohl auf der Software-, als auch auf der Hardwareebene), evolutionären und austauschbaren Einheiten besteht. Dank dieser Einheiten wird die Einstellung erleichtert und beschleunigt. Es ist nicht mehr nötig das System für jeden neuen Batterietypen von A bis Z neu zu erfinden. Es reicht fortan die unterschiedlichen Einheiten den Anforderungen des neuen BMS entsprechend zusammenzubauen.
„Die Einstellung dieses modularen BMS bestätigt nicht nur unsere technischen Fähigkeiten, auf die wir besonders stolz sind, sondern auch eine starke strategische Entscheidung auf Seiten von FORSEE Power“, erklärt Christophe Gurtner, Gründer und CEO von FORSEE Power. „In der Tat haben wir unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie unsere Investitionen in diesen Bereich seit gut zwei Jahren erheblich verstärkt, um extrem optimierte und immer intelligentere Batterien auf den Markt bringen zu können, die handfeste Lösungen für die drängenden Problem unserer Gesellschaft im Bereich autonomer Geräte darstellen. Dem werden wir mit unserer neuen BMS-Generation gerecht.“
Ein Batteriemanagementsystem (BMS) ist ein elektronisches System und eine komplexe Anwendung zugleich und für das einwandfreie Funktionieren von Lithium-Ionen-Batterien der jüngsten Generation unerlässlich. Neben der Spannung, den Lade- und Entladeströmen und der Temperatur (Flüssigkeits- oder Luftkühlung) überwacht und regelt das BMS den Alterungszustand sowie die Kommunikation der Batterie mit dem System, in das es integriert wurde. Es gewährleistet die Sicherheit des Batteriesystems, indem es einen Betrieb außerhalb der regulären Betriebsdauer verhindert und trägt zu seiner Optimierung bei, indem es insbesondere den Ausgleich des Ladezustands der Batteriezellen überwacht.
Das BEM-Mitgliedsunternehmen Forsee Power konzipiert, entwickelt und produziert Batterien für tragbare und mobile Geräte – für Transportmittel und zur stationären Speicherung. Jedes Batteriesystem wird entsprechend seiner Besonderheiten und Anwendungsanforderungen entwickelt und muss daher Erfordernissen gerecht werden, die in Bezug auf das Gewicht, den genutzten Platz oder auch die material- und anwendungsspezifische Integration stark variieren können. Als Kernstück muss das BMS all diesen Ansprüchen in besonderem Maß genügen. Um besser auf die Anforderungen seiner Kunden eingehen und das für die jeweilige Anwendung am besten geeignete System anbieten zu können, hat sich Forsee Power deshalb entschlossen, seine eigenen BMS zu entwickeln. Das französische Unternehmen bietet eine umfassende Palette an BMS an, mit denen sich Akkupacks mit einer Leistung von einigen wenigen Watt bis hin zu mehreren Megawatt für tragbare Anwendungen als auch größere Systeme zur stationären Speicherung oder zum Einsatz in Bussen, Zügen oder Booten bestücken lassen. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte sich die electronica vom 11. bis 14. November 2014 in München nicht entgehen lassen. Dort stellt das BEM-Mitgliedsunternehmen in Halle B2/172 seine Batteriemanagementlösungen vor.