Mit der offiziellen Übergabe von 15 CETOS-Modellen in Cottbus begann am gestrigen Montag für Vattenfall, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus und German E-Cars, Mitglied im Bundesverband eMobilität, eine weitere wichtige Etappe des gemeinsamen Forschungsprojektes e-SolCar. Die elektrischen Kleinwagen sind Teil eines Flottenversuchs von insgesamt 45 Fahrzeugen, die von Vattenfall in der Lausitz erprobt werden. Bei der Versuchsflotte handelt es sich im Schwerpunkt um das Pkw-Modell CETOS und den Kleintransporter PLANTOS. Hinzu kommen vier SUV’s als Plug-In Hybride. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Elektroautos als Speicher für das Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Dazu wird ein bidirektionales Ladegerät entwickelt, mit welchem die Autos gesteuert geladen wie auch entladen werden können.

Die German E-Cars GmbH aus Nordhessen ist ein Anbieter von serienreifen Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen hat sich eine Nische weit ab vom Massenmarkt gesucht und elektrifiziert und liefert verschiedene Fahrzeugmodelle. Auf dem Markt sind die Modelle STROMOS, CETOS und Transporter PLANTOS erhältlich. Um die Entwicklungskosten im Rahmen zu halten, hat sich das Unternehmen mit anderen Mittelständlern vernetzt wie z.B. FRÄGER GmbH.
“Diese Kompetenz unterstreicht unsere Leistungsfähigkeit auf dem jungen Feld der Elektromobilität und empfiehlt FRÄGER als Partner unter anderem für Unternehmen, die Fahrzeuge in großem Stil herstellen. Die German E-Cars hat ihren Sitz in Grebenstein und beschäftigt dort über 40 Mitarbeiter. Mit der Mitgliedschaft im Bundesverband eMobilität verbinde ich effektives Networking und aktive Mitarbeit bei der Etablierung von Elektromobilität in Deutschland und Europa.”
Die FRÄGER-Gruppe und die German E-Cars GmbH wollen Sachsen und Thüringen für Elektromobilität begeistern. Erst stattete der CETOS in Radeberg dem Bundestagsmitglied Volkmar Vogel und dem Europaabgeordneten Dr. Dieter L. Koch einen Besuch ab. Die Stellvertreter des Verkehrsausschusses testeten den elektromobilen Kleinwagen des BEM-Mitgliedsunternehmens auf einer Probefahrt. Sie beglückwünschten die innovative Leistung des mittelständischen Unternehmens. Anschließend führte die Tour weiter zum Produktionsort des elektrischen Antriebs des CETOS. Im Hause der FRÄGER Antriebstechnik GmbH war Thüringens Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig zu Gast, der sich beeindruckt von dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug zeigte.
Seit dem 1. April ist das Elektroauto CETOS auf einer Informationstour rund um das Thema Elektromobilität unterwegs. Im Rahmen der Bewerbung für das Schaufenster Elektromobilität stellt German E-Cars in der Region nun ihr zweites alltagstaugliches Fahrzeug vor.