Am 02. Juli 2015 trafen sich Industrievertreter der unterschiedlichsten Branchen im Mitsubishi Autohaus Gratzke zum 1. Energieforum in Stuttgart. Ziel des Forums war es, die hohe Komplexität der tragenden Säulen der Energieversorgung von heute und morgen (Strom, Wärme, Mobilität) ganzheitlich vorzustellen und zu betrachten. Nur gemeinsam ist die Energie- und Mobilitätswende zu meistern, darüber waren sich sowohl die Vertreter als auch die Zuschauer einig. Unter den geladenen Gästen fanden sich Installateure, Handwerker, Architekten und Planungsbüros, welche das Forum als vollen Erfolg verbuchen konnten. „Einer Plattform dieser Art bedarf es, damit uns die Energie- und Mobilitätswende gelingt“, so Markus Emmert, CEO des BEM-Mitgliedsunternehmens ComBInation, dass sich selbst als Berater im Bereich SmartGrid versteht. “Vor diesem Hintergrund organisieren wir gemeinsam mit Partnern solche Veranstaltungsformate, um das Wissen rund um das Thema zu vertiefen. Nur so sind wir in der Lage, ein entsprechendes Verständnis am Markt zu bekommen“, so Emmert. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.
Am 14. April 2015 wurde von verschiedenen Partnern im Rahmen der Hannover Messe eine Absichtserklärung rund um das eMobilitäts-Projekt „Von Amsterdam nach Berlin” unterzeichnet. Der niederländische Wirtschaftsminister Henk Kamp, der Vorsitzende der niederländischen Plattform für Elektromobilität Bert Klerk, und die beiden Projektpartner Emodz und ComBInation haben das gemeinsame Vorhaben am gemeinsamen Stand im Holland Energy & E-Mobility House präsentiert.
Unternehmen aus den Niederlanden wollen vor dem Hintergrund in den nächsten Jahren gemeinsame Messe-Auftritte, Marketing- und Vertriebsaktivitäten in Deutschland koordinierten und gemeinsam mit deutschen Partnern die Elektromobilität weiter voran bringen. Ziel sei es, Synergien zu vereinen und die niederländische Kompetenz in Sachen eMobilität nach Deutschland zu transferieren und umgekehrt. “Wir sind stolz, dieses Projekt als Liasion-Manager mit gestalten und managen zu dürfen, und sind uns unserer Aufgabe und Verantwortung bewusst”, so Markus Emmert, CEO des BEM-Mitgliedsunternehmens ComBInation und Vorstand im Bundesverband eMobilität. “Gerne nehmen wir diese Aufgabe an und werden somit einen wesentlichen Beitrag dafür leisten, die eMobilität in Europa weiter voran zu treiben. Natürlich alles unter dem Fokus nachhaltig erzeugter Energie.”
Auf der Renexpo in Augsburg hat das BEM-Mitgliedsunternehmen ComBInation einmal mehr gezeigt, welches Potenzial tatsächlich im Unternehmensslogan „Effizienz durch Intelligenz“ steckt. „Im Rahmen unserer Konzeptstudie in Kooperation mit der AL-KO KOBER SE haben wir den ersten serienmäßig bidirektional verfügbaren SUV mit Anhängerkupplung, den Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander, vor einen Hymer-Wohnwagen mit AL-KO-Fahrgestell und Rangiersystem gespannt“, so Markus Emmert, Geschäftsführer der ComBInation GmbH und BEM-Vorstandsmitglied.
Diese Premiere revolutioniert Umgang und technischen Einsatz im Bereich Caravaning auf verschiedene Weise. Zum einen konnte durch den Einsatz der Traktionsbatterie des Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlanders beim Wohnwagen fast 30 Kilogramm Gewicht eingespart werden, da in dieser Verbindung auf die eigene Batterie im Caravan, die unter anderem für das AL-KO MAMMUT Rangiersystem benötigt wird, verzichtet werden kann. Zudem stehen die Kosten, die eingeschränkte Haltbarkeit und der Wartungsaufwand der Wohnwagen-Batterie in einem ungünstigen Verhältnis zur eher geringen Nutzungsdauer im Jahresvergleich. Außerdem zeigt der PHEV des BEM-Mitgliedsunternehmens Mitsubishi mit seiner einzigartigen 1.500 kg Anhängelast erstmals, dass ein Hybridfahrzeug sich auch als Zugfahrzeug eignet. Weitere Informationen rund um das innovative Zusammenspiel zwischen eMobilität und Caravaning finden Sie hier.
Als SmartGrid-Spezialist zeigt das BEM-Mitgliedsunternehmen ComBInation vom 09. bis 12.Oktober 2014 im Rahmen der Renexpo in Augsburg das Potenzial interoperabler Kommunikationsmöglichkeiten, um Informationen unabhängiger heterogener Systeme effizient und verwertbar auszutauschen. „Die daraus entstehenden Chancen und Mehrwerte müssen Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen vermittelt werden“, so Markus Emmert, Geschäftsführer von ComBInation und Vorstandsmitglied im Bundesverband eMobilität und fordert, das Thema endlich gemeinsam mit allen relevanten Playern anzugehen, um die unterschiedlichen Lösungsansätze sinnvoll miteinander zu verbinden. „Nur dann wird der Kunde die Vorteile auch verstehen. Die neue Technik bringt uns nichts, wenn wir nicht anfangen eine runde Geschichte zu erzählen, die man erleben und einsetzen kann und insbesondere eine Geschichte, die der Verbraucher auch haben will.“
In Halle 5 (Stand 5L10) erzählt ComBInation mit seinen Partnern Mitsubishi Motors, vertreten durch den Importeur MMD Automobile GmbH, Motoren Weiss GmbH, AL-KO KOBER AG, LEW Lechwerke AG, Hörmann Solartechnik aus Zusmarshausen, Mennekes, E3DC, dem Bundesverband eMobilität sowie AktivPlus e.V. gleich mehrere Geschichten, die eines gemeinsam haben: Sie verbinden die Energie- und Mobilitätswende zu einer ganzheitlichen Lösung. Das BEM-Mitgliedsunternehmen lädt Sie herzlich zur Messe ein. Hier finden Sie Ihren kostenfreien Zugangscode.
Der Gemeinschaftsstand in Halle B1, Stand 555 und 456 mit Top50-Solar Experts, wird auf der Intersolar 2014 in München zum Schauplatz der Energie- und Mobilitätswende. „Das bidirektionale Elektrofahrzeug allein reicht ja nicht. Erst die intelligente Integration mobiler Speicherlösungen in das SmartGrid stellt eine sinnvolle Verbindung zwischen Energie und Mobilität her“, so Energie-Innovator Markus Emmert, Geschäftsführer der ComBInation GmbH und Vorstandsmitglied im Bundesverband eMobilität, der sich für ein funktionierendes und bezahlbares intelligentes Stromnetz einsetzt.
„Sonnenstrom wird durch SGready® e-mobil“, so Emmert im Gespräch mit BEM-Vizepräsident Christian Heep, der betont, dass die Messekooperation die Potentiale mobiler Speicher für das SmartGrid und die Integration Erneuerbarer Energien verdeutlicht. „Auf der InterSolar können wir gemeinsam zeigen, dass diese Art der Neuen Mobilität einen wichtigen Beitrag leisten wird, um unseren Umgang mit Energie und Umwelt nachhaltig zu verändern sowie unser Bewusstsein für eine dynamische Energie-Ökonomie zu schärfen.“
ComBInation zeigt in Kooperation mit der MMD Automobile GmbH (Mitsubishi Motors Deutschland Automobile), der Telekom Deutschland GmbH, der Telit wireless solutions, der Lechwerke AG mit der LEW-Eco-Box Solar, nic-base, AL-KO KOBER SE, AktivhausPlus e.V., BEM und dem Burda Verlag mit „DasHaus“ branchen- und systemübergreifende Lösungen für eine smarte Energiearchitektur. Ein Besuch auf der InterSolar lohnt sich..!
Die Intersolar Europe ist die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft. Sie konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, PV Produktionstechnik, Energiespeicher und Solarthermie / Regenerative Wärme und hat sich seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleitstern als internationale Leitmesse etabliert. In diesem Jahr werden von den Veranstaltern 50.000 internationale Besucher aus 150 Ländern erwartet.
2014 präsentieren vom 04. bis 06. Juni 2014 mehr als 1.100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen auf 90.000 m² Ausstellungsfläche in 8 Hallen und im Freigelände neben der Halle C4. Darunter auch der Bundesverband eMobilität, den Sie in diesem Jahr gemeinsam mit dem BEM-Mitgliedsunternehmen ComBInation in Halle B1 auf Stand B1.555 finden. Gerne stehen die Vorstände Christian Heep und Markus Emmert für ein Gespräch während der Messe zur Verfügung. Für konkrete Terminvereinbarungen kontaktieren Sie bitte Klaus Bergerfurth in der BEM-Hauptgschäftsstelle. Der BEM verfügt über ein Kontingent an Freikarten für die Intersolar. Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt via eMail an Alexander Böhm. Weitere Informationen rund um die Messe finden Sie hier.
Das SmartGrid ist zu einem bedeutenden Wirtschaftsbereich geworden. Kommunen, private Haushalte, Industrie, Gewerbe, Energieerzeuger und die Politik kommen nicht umhin, sich mit der Umsetzung dieser Thematik ernsthaft zu beschäftigen. Je eher das intelligente Stromnetz flächendeckend umgesetzt wird, um so eher werden stabile, bzw. sinkende Strompreise für alle Beteiligten Realität. Die Zukunft der Energiewende überzeugt durch saubere Energieerzeugung, Energieeffizienz und Preisoptimierung. Eine Thematik, die in der Spezialausgabe Energie von DAS HAUS mit Unterstützung der ComBInation GmbH und dem Bundesverband eMobilität im Kontext “Wohnen mit Zukunft: Vom Passivhaus zum Aktivhaus / Sonnenstrom wird e-mobil” auf mehreren Seiten näher beleuchtet wird. Praxisbezogene Berichte erklären in 10 Schritten, was nötig ist um Sonnenstrom sinnvoll und emobil zu nutzen. In diesem Kontext bieten etwa die Lechwerke intelligente, unkomplizierte und sichere Ladelösungen für die eigene Garage, aber auch für den firmeneigenen Fuhrpark oder den öffentlichen Raum. Ob als Wallbox oder als Ladesäule, mit oder ohne Anbindung an die eigene Photovoltaikanlage, für Elektroautos oder für eBikes.
“Ich freue mich sehr, dass wir diese Sonderausgabe gemeinsam mit einer Reihe innovativer Unternehmen aus so unterschiedlichen Branchen begleiten konnten, um den zahlreichen Lesern verständlich und anschaulich zu erklären, wie die Themen Energie- und Mobilitätswende unser Leben bereits heute verändern und auch verbessern können”, betont Markus Emmert, Geschäftsführer von ComBInation und Vorstand im Bundesverband eMobilität. „Am Beispiel der Lechwerke wird deutlich, dass Energieversorger nicht nur innovativ und vorausschauend denken und handeln können sondern auch ein großes Interesse an der Speicherung von Energie haben und dies bewusst auch dezentral beim Verbraucher unterstützen. Neben den stationären Speichermöglichkeiten bietet die Elektromobilität mit ihren mobilen Speichern einen weiteren Mehrwert, der neben dem Umweltaspekt klar im Fokus steht.“
Die Implementierung eines Smart Grids in das bestehende Stromnetz ist zu einem elementaren Wirtschaftsbereich geworden. Kommunen, private Haushalte, Industrie, Gewerbe und Energieerzeuger kommen nicht umhin, sich mit der Umsetzung dieser Thematik hin zu einem intelligenten Stromnetz ernsthaft zu beschäftigen. Produkte und Dienstleistungen für das Smart Grid erkennt man am SGready-Zertifikat. Im Zuge der Energie- und Mobilitätswende wird die Elektromobilität weitreichende Auswirkungen auf die Energie-, Informations- und Kommunikationsbranche haben. Das intelligente Stromnetz kann Elektrofahrzeuge sinnvoll in das Stromversorgungs-System integrieren und so einen Beitrag zu einem aktiven Energiemanagement leisten. Es gilt, die eMobilität als mobilen Speicher mit der Erzeugung von volatilem, dezentral erzeugtem Strom aus Erneuerbaren Energien zu koppeln.
Am 22. Februar 2014 findet in Stadtbergen im Bürgersaal ab 13.00 Uhr die Veranstaltung „Elektrofahrzeuge als Energiespeicher: Ja, es geht!“ statt. Hierbei geht es nicht mehr um eine Fiktion, sondern vielmehr um Innovationen, die bereits heute funktionieren und am Markt käuflich sind. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderen vom BEM-Mitgliedsunternehmen ComBInation und dem Bundesverband eMobilität auf Initiative des Ortsverbands Bündnis 90 / Die Grünen. Erleben Sie interessante Vorträge aus der Praxis und der Region, erfahren Sie die eMobilität und steigen Sie ein – über 10 eFahrzeuge stehen zum Mitfahren bereit.
Wir freuen uns Ihnen heute die Erstausgabe des ComBInation Magazins des BEM-Mitgliedsunternehmens ComBInation ankündigen zu können. Künftig wird das Magazin zweimal jährlich auf über 100 Seiten in einer Auflage von 20.000 Stück über die innovativsten Energie- und Energieeffizienzlösungen Deutschlands berichten. Das ComBInation Magazin dient in erster Linie dazu, Wissen rund um das Thema Erneuerbare Energieerzeugung, Energieverbrauch sowie dem intelligenten Zusammenspiel mit dem Stromnetz der Zukunft zu vermitteln. Der Leser wird durch umfassende Berichte, Recherchen, Reportagen, Studien und Lösungen sowie durch entsprechende Wissensrubriken verständlich an das komplexe Thema herangeführt. Unterstützt wird dies durch Meinungen und Expertenbeiträge aus Wirtschaft und Politik.
Sie sind bereits in diesem Marktumfeld aktiv und würden gerne über Ihre innovative und nachhaltige Idee berichten? Sie sind an einer Universität oder Forschungseinrichtung tätig, die sich mit diesen Themen auseinandersetzt? Sie wollen Ihr Wissen vermitteln und teilen? Dann diskutieren Sie mit. Wenden Sie sich mit Ihren Ideen und Vorschlägen bitte direkt an die Redaktionsleiterin.
Nutzen auch Sie die Chance, sich erfolgreich als Innovationsträger zu positionieren und nutzen Sie die branchenübergreifende Publikation als medienwirksame Plattform. Für Fragen rund um die Anzeigenschaltung steht Ihnen Thomas Aulenbacher gerne zur Verfügung.