Zum 29. Mal findet die AUTOMOBIL vom 21. bis 23. Februar 2014 in Freiburg statt. Zum ersten Mal werden dabei auf der Neuwagen- und Verkaufsmesse in größerem Umfang auch Elektrofahrzeuge und praxistaugliche Ladeinfrastruktur präsentiert. Mehr als 25 verschiedene Elektroautos sowie zahlreiche eBikes, Elektroroller und strombetriebene Sonderfahrzeuge sind nach Recherchen des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) zu sehen und zum Teil auch fürs Publikum zu testen. Der VDE Südbaden e.V. und sein jüngstes Mitglied, die Stadtmobil Südbaden AG, informieren an ihrem Stand (F.4.2) kompetent über Fahrzeugdaten, Ladetechnik und den Einsatz von eMobilität im Carsharing sowie für die private Nutzung.
Unter anderen präsentiert das Autohaus Märtin in Halle 2 als erstes BMW Elektromobilitäts-Center in Südbaden den neuen BMW i3 und den noch etwas neueren elektrischen Maxi-Roller BMW C evolution. Ernst & König ist in Halle 3 mit dem Focus Electric vertreten und Baden-Auto zeigt im Zentralfoyer den VW e-Up! auf einer Sonderfläche. In Halle 4 präsentieren die Mitsubishi-Händler Schmid-Hausen und Auto-Knauer außerdem den neuen Plug-in-Hybrid „Outlander PHEV“ mit 50 km rein elektrischer Reichweite und Anhängerkupplung. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.
Der Markt für Elektrozweiräder wächst kontinuierlich: 2012 wurden allein in Deutschland 380.000 eBikes verkauft – das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Santander Consumer Bank steigt jetzt in das boomende Geschäft ein. Das Finanzinstitut übernimmt künftig die Absatzfinanzierung für Elektro-Roller und Elektro-Fahrräder des BEM-Mitgliedsunternehmens Etropolis.
Beide Unternehmen reagierten damit auf die anhaltend hohe Dynamik im Markt, hieß es in einer aktuellen Pressemitteilung. “Für die Santander Consumer Bank bedeutet die neue Kooperation den konsequenten Ausbau ihrer e-Finance Strategie”, sagte Thomas Hanswillemenke, Vorstand Kfz. Auch für den klassischen Autohandel seien Elektrozweiräder interessant, da sie den Händlern und ihren Kunden einen einfachen Einstieg in die Elektromobilität ermöglichten. “Gemeinsam mit Santander sind wir in der Lage, unseren Vertriebspartnern mit attraktiven Finanzierungsprogrammen zusätzliche Kundengruppen zu erschließen”, ergänzte Etropolis-Geschäftsleiter Thomas Hajek.
Der ACE Auto Club Europa e.V. ist seit Ende 2012 BEM-Mitglied. Das Mitgliedermagazin ACE LENKRAD erreicht monatlich mit einer Auflage von rund 550.000 Exemplaren über eine Million Leser pro Ausgabe. ACE-Mitglieder sind nicht nur Autofahrer, auch die komplette Bandbreite der Zweiräder wird stark genutzt – zunehmend mit Elektroantrieb. Deshalb veröffentlicht ACE LENKRAD in der August-Ausgabe 2013 eine große Marktübersicht zu Elektrorollern. Das Themenumfeld weckt erhöhtes Interesse sowohl für Roller als auch für alle anderen Zweiräder mit elektrischem Antrieb – wie z.B. eBikes.
BEM-Mitgliedsunternehmen, die Endverbraucher-Zielgruppen ansprechen möchten, erreichen mit ACE LENKRAD eine hochkarätige Leserschaft, die den Inhalten ihres Clubmagazins in enorm hohem Maße vertraut und gerne Kaufempfehlungen annimmt. BEM-Mitglieder profitieren von 20 Prozent Verbandsrabatt. Für Ihr persönliches Angebot und weitere Fragen zu ACE LENKRAD steht Ihnen der Anzeigenverkaufsleiter Dennis Schediwy (Fon 0711 5303 4011, dennis.schediwy@ace-lenkrad.de) gerne zur Verfügung.
Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Mittlerweile ist die Idee von umwelt- und ressourcenschonender Mobilität fest im Bewusstsein der Menschen verankert. Die auto motor und sport i-Mobility setzt genau hier an. Sie bietet vom 11. bis 14. April 2013 eine Plattform für alternative Antriebe wie beispielsweise Elektromobilität, zeigt Möglichkeiten und neue Formen von Carsharing und Mitfahrgelegenheiten und präsentiert die neuesten eBikes und Pedelecs. In der Ausstellungshalle können sich Endverbraucher über die neuen Möglichkeiten, Techniken und Projekte informieren und diese außerdem auf den Testparcours direkt Probe fahren.
BEM-Mitglieder können die Messe zu Sonderkonditionen besuchen. Bitte wenden Sie sich dafür direkt an Alexander Böhm in der BEM-Hauptgeschäftsstelle. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Einen speziellen Versicherungsschutz für versicherungspflichtige Pedelecs (mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h) und eBikes bietet die Zurich Mopedversicherung ab dem 01. März 2013 an. Damit kann der Akku als zentrales und auch teures Teil dieser Zweiräder über einen eigenen Kasko-Schutz versichert werden. Darüber hinaus bietet die Mopedversicherung des BEM-Mitgliedsunternehmens mit “Elektro-Plus” erstmals auch eine “rundum”-Absicherung für den Akku, der die Fahrzeugbesitzer unter anderem auch vor den finanziellen Folgen von Bedienfehlern schützt. Wird der Akku beispielsweise im Winter bei Frost nicht regelmäßig voll aufgeladen, kann es zum Ladeschaden kommen. Dies ist ein Risiko, das nicht über den Kaskoschutz läuft, nun aber mit Elektro-Plus abgesichert werden kann.
Zurich hatte den Elektro-Spezialschutz bereits im April 2012 für Pkw und Zweiräder mit amtlichem Kennzeichen eingeführt. Mit der Absicherungserweiterung auf Pedelcs45 und eBikes kommt der Versicherer nun auch dem Bedürfnis eines umfangreichen Akkuschutzes dieser immer beliebteren Fortbewegungsmittel nach.
Das BEM-Mitgliedsunternehmen E-COLLECTiON aus Hamburg stellte in diesem Jahr der Deutschen Post für ihre DTM Business Lounge eine Alternative zum traditionellen Motorsport zur Verfügung: Verschiedene innovative und designpreisverdächtige eBike-Modelle im Branding der Deutschen Post wurden während der DTM-Saison für die Gäste und Kunden der Deutschen Post sowie viele VIPs bereitgehalten, die diese bei den DTM-Rennen auf deutschem Boden testen konnten.
Die DTM Business Lounge der Deutschen Post verfügt bei jedem deutschen Rennen über einen zentralen Standort im Fahrerlager. Hier können die Besucher bei kulinarischen Köstlichkeiten das jeweilige Rennen live erleben. Hier waren die postgelb gebrandeten eFahrzeuge in diesem Jahr eine eindrucksvolle Attraktion. Neben den verschiedenen eBike-Modellen der Hersteller A2B, EMCO, Elmoto, eSolex standen auf dem eBike-Parkplatz vor der DTM Business Lounge auch Ladesäulen von Ladefoxx und EMCO zur Verfügung. So konnten sich die Gäste nicht nur von der Funktionalität der Fahrzeuge sondern auch von der der Infrastruktur überzeugen. Das grandiose Feedback von Besucherseite bestätigte den Einsatz der eBikes, die auch im nächsten Jahr wieder über das DTM-Gelände rollen werden.
Der Pop-Up Store POPINEFFECT eröffnet erstmalig am 28. September 2012 in der Hamburger HafenCity seine Pforten. Über den Zeitraum von einem Monat entsteht hier eine Plattform für Startups, Projekte und Produkte rund um die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität. Die Organisatoren vereinen auf über 500 qm die Produktpräsentation von unterschiedlichen, nachhaltig engagierten Unternehmen mit abwechslungsreichem Programm rund um Erlebnis, Information und Show.
Einzigartig ist die Vielfalt der Aussteller. Vom AvocadoStore über goodsociety Denim über Maygreen und Schwerelosigkite. Eine einmalige Dekoration wird durch bekannten Künstler und Fotografen geschaffen, unter anderem verzieren Bilder vom WASHfestival die Räumlichkeiten. Dazu werden sensationelle Bikes aus Holz und Bambus, weitere stylische Bike Prototypen aus der ganzen Welt und coole zweirädrige eBikes bis hin zu nachhaltig produzierten Schmuck, ausgestellt. Ein Besuch am grünen Sandtorpark lohnt sich..!
Peugeot und Alpine Pearls, ein Verein für umweltfreundlichen Urlaub in den Alpenregionen, haben eine Kooperation vereinbart. Der französische Automobilhersteller bietet den 27 Mitgliedsorten des Vereins das Elektroauto iOn für die Feriengäste an. Werfenweng im Salzburger Land macht den Anfang und ordert fünf Modelle des kleinen Stromers, um sie Urlaubern kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Der Ort verfügt bereits über eine Reihe von eBikes und eScootern von Peugeot. Weitere Mitgliedsorte der Alpine Pearls planen ebenfalls den Erwerb von Elektrofahrzeugen der Marke. Während der Tourismusverband sein umweltfreundliches Angebot erweitern kann, bietet sich für Peugeot hier eine Plattform, um potentielle Kunden auf die Möglichkeiten der Elektromobilität aufmerksam zu machen.
Urlauber im Hochschwarzwald können sich über ein deutschlandweit einmaliges Angebot freuen: Ab sofort fahren sie gratis Elektroauto. Jeweils für einen halben Tag können sie zunächst zwölf der umweltfreundlichen Kleinwagen bei zehn verschiedenen Gastgebern ausleihen. “Damit sind wir bundesweit die erste Region, die Elektroautos kostenlos für Gäste nutzbar macht”, so Thorsten Rudolph, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH am Dienstag in Hinterzarten. “Das ist die dritte Stufe unseres Mobilitätskonzepts.” Gäste in der Region dürfen dort bereits gratis Bus und Bahn fahren; außerdem stehen den Touristen seit 2010 rund 100 eBikes zur Verfügung. Gute Idee..!
SPAR und Energie Steiermark arbeiten ab sofort beim Thema eMobilität eng zusammen. “Die Partnerschaft zwischen den beiden führenden Unternehmen der Steiermark ist eine gute Basis, um das Thema eMobilität noch breiter aufzustellen”, so Dr. Erwin Kos, Vorstand Energie Steiermark. “Die Kooperation ist vorerst auf den Bereich eBikes fokussiert, wir stellen aber bei Bedarf unsere gesamte Kompetenz-Palette rund um das Thema gerne zur Verfügung, immerhin sind wir mit allen wesentlichen Projekten landesweit bestens vernetzt”. Die Energie Steiermark hat sich in den vergangenen Monaten als Mitbegründer zahlreicher Modellregionen – u.a. Graz, Schladming und Weiz – engagiert. Bis dato wurden wurden in diesem Rahmen mehr als 50 Strom-Tankstellen in allen Teilen der Steiermark errichtet und insgesamt mehr als 1.000 eFahrzeuge (eBikes, Segways, Scooter, eAutos) auf die Straßen gebracht. “Die neue Zusammenarbeit ist auch ein neues Modell, wie sich Energieunternehmen in Zukunft neu aufstellen – mit völlig neuen Service- und Produktangeboten”, so Olaf Kieset, Vorstand Energie Steiermark. Als erstes österreichisches Handelsunternehmen startete SPAR in den vergangenen Jahren eine echte Großoffensive in Sachen Elektromobilität. An 26 steirischen SPAR-Standorten wurden bereits eTankstellen errichtet – gemeinsam mit Wien, Niederösterreich, Kärnten und Vorarlberg ist die Infrastruktur mittlerweile bereits auf 58 eTankstellen gewachsen. Diese sollen nicht nur zum Aufladen genutzt werden, sie erfüllen auch eine kommunikative Funktion: Durch die Präsenz vor den hoch frequentierten Supermarkt-Standorten soll vor allem die breite Öffentlichkeit mit dem Thema “Elektromobilität” vertraut gemacht werden.