Archiv

Artikel Tagged ‘Elektro-Smart’

Zehn Elektro-Smart für RUHRAUTOe

15. Mai 2013 Juliane Keine Kommentare

Smart-Chefin Annette Winkler und Jürgen Tauscher, Vorstandsvorsitzender von LUEG haben zehn neue Elektro-Smarts an das Projekt RUHRAUTOe übergeben. An insgesamt 21 Mietstationen stellt RUHRAUTOe seinen Kunden verschiedene Elektrofahrzeuge zur Verfügung. “Mit den smart ed erwarten wir zusätzliche Nutzer unseres Carsharing Systems RUHRAUTOe”, sagt Prof. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen, Initiator des Projekts. Im Vergleich kostet der Elektro-Smart mit 4,90 Euro pro Stunde über zwei Euro weniger als der ebenfalls im Carsharing verfügbare Opel Ampera. Der günstigere Preis soll neue Nutzerschichten anziehen. Jeder könne demnach entscheiden, ob er den etwas teureren Ampera ohne Reichweitenbeschränkung nutzt, oder den günstigeren Smart, der 140 Kilometer weit mit einer Batterieladung fährt. Die Daten will die Uni auswerten und so herausfinden, wie sich das Fahrverhalten der beiden Nutzergruppen Smart und Ampera voneinander unterscheidet.

car2go am Stuttgarter Flughafen

26. April 2013 Juliane Keine Kommentare

car2go platziert ab sofort vier Elektro-Smarts am Stuttgarter Flughafen. Ab sofort können car2go-Kunden die weiß-blauen eFahrzeuge direkt am Flughafen Stuttgart anmieten oder abstellen. Vier Parkplätze auf dem direkt an den Terminals gelegenen Parkplatz P5 sind exklusiv für car2go ausgeschildert. Die kostenlose Ein- und Ausfahrt erfolgt über die Ruftaste an der Schranke und nicht mittels eines Parktickets. Auf allen anderen Parkflächen des Flughafengeländes dürfen die Fahrzeuge nicht kostenlos abgestellt werden.

Elektro-Smart: Lange Lieferzeiten

7. Januar 2013 Juliane Keine Kommentare

Potenzielle Käufer des Elektroautos von Mercedes-Benz müssen sich einem Pressebericht zufolge auf Lieferzeiten von mehr als neun Monaten einstellen. “Die Wartezeit für einen Smart electric drive beträgt derzeit bis Oktober. Das ist ein Desaster, denn erste Kunden springen schon wieder ab”, sagte ein großer Smart-Händler der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Daimler machte dem Bericht zufolge keine Angaben zur Lieferzeit, räumte aber ein, dass Kunden vorerst nur sukzessive bedient werden können. Die Markteinführung des Fahrzeugs in diesem Jahr in mehr als 30 Ländern dürfte zu dem Engpass beitragen. Verschärft wird das Lieferproblem zudem durch den konzerneigenen Carsharing-Service Car2go, dessen Smart-Elektroflotte mit Hochdruck ausgebaut wird. Seit Juni 2012 kann der eSmart in Deutschland bestellt werden. Es ist das erste Fahrzeug des Unternehmens, das mit Lithium-Ionen-Batterien aus eigener Produktion fährt. Daimler wollte ursprünglich bis spätestens 2013 die Fertigung auf mindestens 10.000 Einheiten hochfahren.

car2go bringt erste Elektrofahrzeuge nach Berlin

18. Dezember 2012 Juliane Keine Kommentare

car2go und die Potsdamer Platz Management GmbH (PPMG) haben am 17. Dezember 2012 im Quartier Potsdamer Platz gemeinsam mit weiteren Partnern Europas erste so genannte eCarsharing-Straße eröffnet. Insgesamt acht Ladesäulen stehen in der Rudolf-von-Gneist-Gasse den ersten 16 car2go smart fortwo electric drive zur Verfügung, die ab sofort von den car2go Kunden genutzt werden können. Stefan Müller, Geschäftsführer der car2go Europe GmbH, sagt: „Wir hatten es beim Start im Frühjahr angekündigt: Jetzt machen wir unser Versprechen schon in diesem Jahr wahr und integrieren die ersten Elektrofahrzeuge in unsere Berliner Flotte. Dies ist eine fantastische Gelegenheit für unsere Kunden, sich von der Alltagstauglichkeit batterieelektrischer Antriebe zu überzeugen.“

Vorerst kann die Miete der vollelektrischen car2go Fahrzeuge nur am exklusiv reservierten Standort am Potsdamer Platz begonnen und beendet werden. Die 1.200 konventionell angetriebenen Berliner car2go können dagegen weiterhin flexibel auf jedem freien öffentlichen Parkplatz innerhalb des rund 280 km² großen Geschäftsgebiet abgestellt werden. Der Mietpreis für elektrisches Fahren mit car2go ist derselbe wie bei den Fahrzeugen mit Benzinmotoren und beträgt 29 Cent je Minute. Berlin ist nach Ulm und Stuttgart bereits der dritte deutsche Standort, an dem auch vollelektrische car2go Fahrzeuge unterwegs sind. Seit dem Start im Frühjahr 2012 entwickelt sich das Geschäft von car2go an Spree und Havel sehr erfolgreich. Rund 34.000 Kunden haben sich bereits registriert; insgesamt wurden die 1.200 smart fortwo Fahrzeuge in der deutschen Hauptstadt mehr als 500.000mal angemietet.

Stuttgart: car2go startet mit 300 eAutos

3. Dezember 2012 Juliane Keine Kommentare

Stuttgart wird zum Testfeld für Carsharing und Elektromobilität: Mit einer Carsharingflotte aus 300 batteriebetriebenen Smarts von car2go, einem Netz von 500 Ladestationen der ENBW und der Mobilitätsplattform moovel, die den Benutzern künftig das jeweils passende Verkehrsmittel für eine bestimmte Strecke aufzeigt. „Das Konzept ist ein Beispiel dafür, wie vernetzte Mobilität künftig funktionieren wird“, sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Vor allem aber solle Elektromobilität für alle Verbraucher erfahrbar werden: „Ich erhoffe mir dadurch den Schub, der bisher ausgeblieben ist.“

Die Elektroautos kann jeder unkompliziert ausleihen, der sich einmalig bei car2go registriert hat. Durch einen Chip am Führerschein wird das Fahrzeug geöffnet, das zuvor entweder zufällig entdeckt oder übers Internet geortet wurde. Die Fahrt wird auf die Minute genau abgerechnet, das Zurückbringen des Fahrzeugs ist nicht notwendig.

Elektro-Smart für 249 Euro monatlich

9. Oktober 2012 Juliane Keine Kommentare

E.ON und Sixt Leasing machen sich gemeinsam für die Einführung von Elektrofahrzeugen stark. Die Partner bieten mit E.ON eMobil ein modulares Elektromobilitätspaket an, das aus einer praktischen Ladestation für die heimische Garage, einem Leasingvertrag für elektrisch betriebene Pkw vom Kooperationspartner Sixt Leasing und der Belieferung mit Ökostrom aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien besteht.

Dabei bietet Sixt Leasing ein unschlagbares Angebot für den neuen smart fortwo electric drive an. So ist das Elektrofahrzeug bereits ab einer monatlichen Leasingrate von 249 Euro und einer Sonderzahlung von 1.900 Euro erhältlich. Im Preis enthalten sind die regelmäßige Wartung und bei Bedarf der schnelle Austausch der Akkus. Sixt Leasing eröffnet Interessenten damit deutliche Vorteile in Form fest kalkulierbarer Kosten und umfassender Services.

Car2go baut Elektromobilität aus

21. Mai 2012 Juliane Keine Kommentare

In Amsterdam und in San Diego sind seit November 2011 mit dem Carsharing-Programm Car2go von Daimler zwei der weltweit ersten Carsharing-Elektroflotten im Einsatz. Hinzu kommen die seit vergangenem August in die Car2go-Flotte in Ulm integrierten fünf Smart Fortwo Electric Drive. Weltweit sind damit über 600 rein elektrisch betriebene Car2go-Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Die bisher in Ulm und Neu-Ulm eingesetzten fünf Elektro-Smart werden überdurchschnittlich oft genutzt, mehr und mehr Kunden suchen gezielt nach den Elektrofahrzeugen. Um der wachsenden Nachfrage zu begegnen, wird die Flotte jetzt um 20 weitere Fortwo Electric Drive aufgestockt.

Mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den beiden benachbarten Donaustädten geht es ebenfalls voran. In diesem Jahr erhöhen die Stadtwerke Ulm die Anzahl der Natur-Strom-Tankstellen auf 48 Stück. In Ulm fällt für die Nutzung der Elektrofahrzeuge mit 0,24 Euro je Minute der gleiche Betrag an, wie für die Nutzung der Benzinfahrzeuge. Die geringere Reichweite stellt im Alltag eines innerstädtischen Mobilitätskonzeptes keine spürbare Einschränkung der Nutzung dar. Bei den meisten Car2go-Mieten werden zwischen fünf und 20 Kilometer zurückgelegt. Bei einer gegebenen Reichweite des Smart Fortwo Electric Dive von 135 Kilometern ist ein Stopp an der Ladesäule erst nach mehreren Mieten erforderlich. Die Kunden in Ulm sind zum Wiederaufladen der Fahrzeuge nicht verpflichtet. Beenden sie die Miete trotzdem an einer Ladesäule, erhalten Sie – wie beim Tanken der Benzinfahrzeuge – 20 Freiminuten gutgeschrieben, sofern die Ladekapazität unter 25 Prozent ist.