Archiv

Artikel Tagged ‘elMoto’

Design-Wettbewerb um ein Elmoto

9. Juli 2012 Juliane Keine Kommentare

An alle Kreativen: Das BEM-Mitgliedsunternehmen EnBW verlost auf Facebook ein Elmoto. Wer das schönste eBike designt, bekommt am Ende das Produkt als Hauptgewinn vor die Tür gestellt. Und so funktioniert es: Dem Link folgen und eine Blanko-Designvorlage runterladen. Mit der kann man dann sein persönliches Design gestalten. Den Entwurf dann wieder hochladen und hoffen, dass genug Leute für das eigene Design abstimmen. Aus den 5 besten wird eines ausgelost. Viel Erfolg..!

Design-Wettbewerb um ein Elmoto

29. Juni 2012 Juliane Keine Kommentare

An alle Kreativen: Das BEM-Mitgliedsunternehmen EnBW verlost auf Facebook ein Elmoto. Wer das schönste eBike designt, bekommt am Ende das Produkt als Hauptgewinn vor die Tür gestellt. Und so funktioniert es: Dem Link folgen und eine Blanko-Designvorlage runterladen. Mit der kann man dann sein persönliches Design gestalten. Den Entwurf dann wieder hochladen und hoffen, dass genug Leute für euer Design abstimmen. Aus den 5 besten wird eines ausgelost. Viel Erfolg..!

Brumm-Brumm war gestern..

30. November 2011 Juliane Keine Kommentare

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und das Popbüro Region Stuttgart haben einen Sounddesign-Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht sind Fahrzeuggeräusche für Elektroautos. “Brummm-Brummm war gestern – wie klingt dein Elektroauto?”, fragen die Veranstalter und hoffen dabei auf Geräusche, die funktional und ästhetisch überzeugen und das elektromobile Lebensgefühl unterstreichen”. Den besten Beiträgen winken Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro, gestiftet von Bosch, Elmoto und den WRS-Wirtschaftsförderern. Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. Die Kandidaten sind aufgefordert, einen Kurzfilm zu vertonen, der auf der Internetseite des Wettbewerbs zu finden ist. Bewerbungsschluss ist am 18. Dezember 2011.

Elektronauten legen 1 Mio. Kilometer zurück

21. September 2011 Juliane Keine Kommentare

Man hört sie kaum, riecht sie nicht, sieht sie aber seit einem Jahr fast überall in Stuttgart: Die eBikes von EnBW. Rund 1 Mio. Kilometer haben die 500 Elmotos zurückgelegt, die EnBW seit 14 Monaten im Raum Stuttgart von Bürgern im Alltag testen lässt. Der Feldversuch geht jetzt zu Ende und zeigt: Die eBikes werden nicht nur in der Freizeit, sondern auch für den Weg zur Arbeit genutzt und vorzugsweise nachts geladen. “Das eBike ist unser Vorzeigeprojekt”, sagt Holger Haas von der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart. Er nennt das Elmoto, das die Stuttgarter Firma ID Bike, genau wie EnBW Mitglied im Bundesverband eMobilität, in Ravensburg produzieren lässt, sympathisch – und nutzt das Elmoto, selbst gelegentlich. Als Chef der regionalen Projektleitstelle hat Haas sich dafür eingesetzt, dass Stuttgart eine von bundesweit acht Modellregionen wurde – und ein Teil der Fördergelder in die Region floss. 20 Millionen Euro hat das Bundesverkehrsministerium für eineinhalb Jahre bewilligt, etwa die gleiche Summe kommt von den Partnern dazu. Ab Herbst will EnBW das Engagement auf elektrische Autos oder Transporter ausweiten.

Weitere Informationen zum EnBW-Projekt und zur Modellregion Stuttgart finden Sie auch in der NEUEN MOBILITÄT.

Event: eMobility-Tag am 25.10.09 auf Tempelhof

22. Oktober 2009 klaus Keine Kommentare

Der geschichtsträchtige Flughafen Tempelhof soll zum Knotenpunkt der Umwelttechnologien und der Mobilität der Zukunft werden. Auf dem Rollfeld können bereits am 25. Oktober 2009 (11.30 – 16.00 Uhr) erstmals ausgewählte Konsumenten, Multiplikatoren und Prominente aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien exklusiv die Elektrofahrzeuge der neuesten Generation testen. Auf dem Rollfeld können kurzfristig mehr als 50 Elektrofahrzeuge erprobt werden. Der Fahrzeugparcours umfasst unter anderem das Stuttgarter E-Bike elMoto, der Mini E, der Tesla Roadster, das Leichtkraftrad eROCKIT, Pedelecs von Sachs sowie Segways und eKarts.

Ausblick: In den Hangars und auf dem Außengelände des Flughafen Tempelhof wird ab 2010 eine alljährliche, internationale Umwelttechnologiemesse, die Clean Tech World in Kombination mit der Elektromobilitäts-Show, den eDays Germany 2010 stattfinden. Fachbesucher und insbesondere politische Vertreter sowie Konsumenten können sich dann auch in der Hauptstadt von der gesamten Bandbreite neuester Entwicklungen im Bereich Umwelttechnologie überzeugen. Eröffnet wird das neue Highlight des Flughafen Tempelhof von Deutschlands größtem Umwelttechnologie-Medienpreis, dem Clean Tech Media Award.
mehr zur Clean Tech World

Österreich: Kick-off beim Bundesverband nachhaltige Mobilität

6. Oktober 2009 klaus Keine Kommentare

bvmobilatMit einer offensichtlich gelungenen Veranstaltung in Wien hat der Bundesverband nachhaltige Mobilität vergangene Woche die Aufnahme seiner Tätigkeit gefeiert. Dabei standen zunächst Produkte im Vordergrund – Vor dem Naturhistorischen Museum in Wien konnten gleich drei Tesla Roadster, aber auch ein Think City, die neuen Reva-Modelle, Ecocarrier-Transporter, elMotos, ekomobil-Mopeds, Pedelecs, Zero-Geländemotorräder oder Segways bestaunt und im Einzelfall auch ausprobiert werden. Wichtig: Elektrisch fahren heißt für den Verband, mit Strom aus Erneuerbaren Energien fahren. Die drei Präsidenten des Verbandes, Doris Holler-Bruckner (Chefred. d. oekonews.at, Wien) und ihre Stellvertreter Roland Dimai (Reffcon, Vorarlberg) und Oliver Hromada (Eurosolar, Kärnten) repräsentieren dabei nicht nur geografisch die Regionen zwischen Bodensee und Neusiedlersee. Aus dem westlichsten Bundesland wurde im Zuge der Auftaktveranstaltung auch der bisher größte Einzelauftrag für Elektroautos in Europa bekannt. Über die Vorarlberger Reffcon GmbH kauft das Salzburger The Mobility House 400 Think. Der Auftragswert beträgt rund 12,5 Millionen Euro, die Autos sollen im Laufe des Jahres 2010 ausgeliefert werden.

MeRegio: 700 E-Gefährte für die Region Stuttgart

30. September 2009 klaus Keine Kommentare

enbw1Die EnBW hat sich vorgenommen, 700 Elektroroller und E-Bikes auf die Straßen der Region Stuttgart zu bringen. 500 dieser Fahrzeuge sollen an Pioniere der umweltfreundlichen Fortbewegungsart vergeben werden, die sich schon jetzt hier darum bewerben können. Hiermit einher geht die Installation von 500 privaten sowie 100 kommunalen und 100 öffentlich zugänglichen Ladestationen. Die meisten davon hat Bosch produziert, die ebenfalls an dem Projekt „MeRegio“ (Minimum Emission Region) beteiligt sind. Zum Einsatz kommen drei unterschiedliche Gefährte.

oettinger8_1Eines davon, das besonders attraktive elMoto, wurde von Unternehmen in Stuttgart und Schorndorf entwickelt und wird in der Region bei Blechtechnik gefertigt. Am 22. September 2009 besuchte übrigens B-W-Ministerpräsident Günther Oettinger das Unternehmen und ließ es sich nicht nehmen, eine elMoto-Probefahrt zu unternehmen.

Durch die Zuschüsse habe man die Chance, für die Region bei dieser wichtigen und umweltfreundlichen Zukunftstechnologie einen Vorsprung zu erarbeiten, urteilt Walter Rogg, Chef der regionalen Wirtschaftsförderung. Jedoch ist noch nicht ausgemacht, dass der Region mindestens ein Achtel der gesamten Fördersumme sicher ist.

“Baden-Württemberg ist nicht nur die Heimatregion der EnBW, sondern auch die Geburtsregion des Automobils. Ohne zuverlässige und standardisierte Ladeinfrastruktur wird die Elektromobilität jedoch keine Zukunft haben”, so Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, auf der Landespressekonferenz gestern in
Stuttgart. Villis sprach sich deshalb für die intensive Förderung der Elektromobilität in Baden-Württemberg aus und sicherte gleichzeitig die Unterstützung der EnBW bei der Entwicklung einer funktionierenden und standardisierten Lade-Infrastruktur zu. “Für mich hat die Elektromobilität ein ähnliches Wachstumspotenzial wie die Erneuerbaren Energien (EE).” Für die Entwicklung einer Lade-Infrastruktur plant die EnBW Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe.

Zuvor hatte Villis auf Einladung des Ministerpräsidenten gemeinsam mit weiteren Vertretern aus Industrie und Forschung an einer Kabinettsanhörung zum Thema Elektromobilität in Baden-Württemberg teilgenommen. Dabei beschrieb er ein intelligentes Energiemanagement als notwendige Voraussetzung für die Zuverlässigkeit der Energieversorgung in Deutschland. Die rasante Zunahme von Strom aus EE mache ein intelligentes Lastmanagement notwendig, um die Stabilität der Stromnetze und damit die Energieversorgung im Land zu sichern. Die EnBW engagiert sich deshalb als Konsortialführer im Forschungsprojekt “MeRegioMobil”, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. In dem über zwei Jahre angelegten Feldversuch untersucht die EnBW gemeinsam mit Forschungspartnern die Anbindung von Elektrofahrzeugen über intelligente Ladestationen an ein Hausenergiemanagementsystem (”Smart Home”). Herzstück des Forschungsvorhabens ist der Intelligente Stromzähler (”Smart Meter”) der EnBW.

MP Oettinger plant eine “Stabsstelle Elektromobilität” im Staatsministerium, die Anfang nächsten Jahres zur “Koordinierungsstelle” ausgebaut werden soll.

UPDATE 24.11.09:
Diese Stabsstelle wurde inzwischen als Landesagentur Elektromobilität” gegründet.
mehr zu meRegio

Super(lativ): EUROBIKE 2009-Rückblick

14. September 2009 klaus Keine Kommentare

eurobike1“Das Rad haben wir nicht neu erfunden”, formulierte ein Aussteller der diesjährigen EUROBIKE, “aber das Radfahren.” Dies wurde nachvollziehbar u.a. anhand von 39.152 Fachbesuchern aus 75 Ländern (+ 6%), 21.000 zahlenden Fahrradfans an einem Publikumstag (2008: 18:000) und 1.556 akkreditierten Journalisten aus 36 Ländern. Die Fahrrad-Leitmesse sorgte fünf Tage für das Thema Nummer eins in der weltweiten Fahrradbranche und beherrschte die Schlagzeilen: Allein mehr als 300 Weltpremieren und Neuheiten aus der faszinierenden Welt der Bikebranche standen im Rampenlicht. Die 18. EUROBIKE war schon von Beginn an die “Größte aller Zeiten”. 1.028 Aussteller aus 42 Nationen (internationaler Anteil 68 Prozent) sorgten für einen neuen Rekord und für einen Zuwachs von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

eurobike2Auch die Ausstellungsfläche erreichte mit 100.000 qm in 14 Messehallen und in den Freigeländen West und Ost neue Dimensionen und sorgte für einen Flächen-Zuwachs von 15 Prozent. Das Thema E-Bikes und Pedelecs war zumindest überwiegend in der Zeppelinhalle gebündelt, die einerseits einen faszinierenden Ausblick auf die für die Messedauer aus ihrem Hangar vertriebenen Luftschiffe bietet, andererseits aber nicht direkt mit den restlichen Messehallen verbunden und daher etwas “ab vom Schuss” ist. Dennoch nutzte nicht nur das Team von eMobileTicker bzw. The Electric Avenue ausgiebig die Gelegenheit zum Probefahren auf den von ExtraEnergy betreuten, wirklich schön gemachten Parcours.

Extrem unterschiedliche fahrbare Untersätze von u.a. Ultra Motor, Segway, Sachs, die verblüffend “anderen” Geräte von Bikeboard oder die giftig anreissenden und giftgrünen Designikonen von elMoto belegten allesamt vor allem dies: eMobility really ROCKS!

hotchiliNur ehrfürchtig bestaunen konnten wir übrigens dieses ultraböse Bike von Hot Chili. Die nächste EUROBIKE findet vom 06. bis 10. Oktober 2010 statt.
noch mehr zur Eurobike