Archiv

Artikel Tagged ‘Energieregion Lausitz’

zukunfts technologie tage 2014

11. September 2014 Juliane Keine Kommentare

Die zukunfts technologie tage 2014 finden am 05. und 06. November 2014 in der Messe Cottbus statt. Das gekoppelte Format von Kongressgeschehen und Ausstellerbereich zeigt auf 3.000 qm Messefläche Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und weitere Institutionen im Bereich Energie- und Speichertechnologien mit innovativen Projekten. Zum selbigen Thema richtet die Energieregion Lausitz am ersten Messetag einen ganztägigen Kongress aus. Branchenexperten geben dem regionalen und überregionalen Fachpublikum einen Überblick zu bestehenden Markttrends, dem aktuellen Forschungsstand, mögliche Pfade der Weiterentwicklung sowie den Kompetenzen in der Energieregion Lausitz.

In der Bioenergie-Fachtagung am zweiten Messetag werden Best-Practice Beispiele zur energetischen Nutzung von Biomasse vorgestellt und Herstellern von Holzheizungen ein Podium geboten. Weitere Kommunikationsplattformen bieten sich unter anderen auf der Fachkräfte-Serviceplattform für eine durchgehende Ansprache von Studierenden, Weiter- und Fördereinrichtungen im Fachkräftebereich. BEM-Mitglieder erhalten im Ausstellungsbereich zehn Prozent Rabatt. Weitere Informationen rund um die Messe finden Sie hier.

Lausitz: Projekt zur Elektromobilität

15. Juni 2010 Juliane Keine Kommentare

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Vattenfall Europe Mining & Generation und die German E Cars GmbH wollen erstmals ein Projekt zur Elektromobilität für die Lausitz ins Leben rufen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde Anfang Juni in Cottbus unterzeichnet. Mit dem Projekt „e-SolCar“ sollen bis zu 54 Elektrofahrzeuge als Stromspeicher getestet und der Alltagsgebrauch der Fahrzeuge erprobt werden. „Wir sehen dieses Projekt als Teil unseres unternehmensweiten Zieles, die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Gern unterstützen wir deshalb dieses Vorhaben im Rahmen der Energieregion Lausitz“, so Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation. Durch den Anstieg der Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien steht der Netzbetrieb vor zunehmenden Herausforderungen. Im Rahmen des Projektes soll von der BTU Cottbus als Federführer des Projektes unter anderem untersucht werden, welchen Anteil Batterien in Elektrofahrzeugen leisten können, um Schwankungen auszugleichen. Die Entwicklung und Steuerung von Ladesäulen ist ebenfalls Bestandteil des Projektes. Die Kooperationsvereinbarung sieht vor, dass die Partner einen Förderantrag an das Land Brandenburg stellen und vorbehaltlich der Förderung das Vorhaben innerhalb der nächsten drei Jahre umsetzen. Die Entwicklung der Anwendungen zum Netzmanagement erfolgt durch die BTU Cottbus, Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik. Ziel ist, aus dem Versuch Erkenntnisse für die künftige Ausgestaltung innerstädtischer Stromversorgungsnetze zu entwickeln. Bei den Fahrzeugen wird es sich nach den bisherigen Planungen um 30 Pkw, 20 Kleintransporter sowie vier Geländefahrzeuge handeln. Die Fahrzeuge werden im Rahmen des Projektes entwickelt. Vattenfall wird sie an den eigenen Standorten in der Lausitz und für den Alltagsgebrauch nutzen, ein Teil der Flotte wird der BTU Cottbus zur Verfügung gestellt. Auch die Übergabe einzelner Fahrzeuge an soziale Einrichtungen ist vorgesehen. Das zur Fräger-Gruppe mit Sitz in Immenhausen gehörende Unternehmen German E Cars übernimmt die Umrüstung der Fahrzeuge und wird in Cottbus eine eigene Betriebsstätte gründen. Vorgesehen sind neben reinen Elektroantrieben auch so genannte Hybridfahrzeuge. Dirk Fräger, Sprecher der Geschäftsführung, beschreibt die Rolle der German E Cars GmbH bei diesem Projekt: „Die German E Cars GmbH vereint das Know-how hochversierter Elektronik- und Maschinenbauingenieure mit der langjährigen Erfahrung in der industriellen Fertigung von Getriebe- und Motorenkomponenten. Darauf basierend bietet German E Cars GmbH eine ganze Palette von Fahrzeugen und Einzellösungen für die eMobilität an. Im zweiten Quartal 2010 startet die Serienproduktion des Elektroautos Stromos in der German E Cars GmbH Manufaktur.“