Wie bewegen wir uns in der Zukunft? Wie muss moderne Mobilität aussehen, damit wir am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die new mobility vom 27. bis 29. Oktober 2014 im Congress Center Leipzig.
Die new mobility bietet ideale Rahmenbedingungen, um die aktuellen Herausforderungen der Mobilität aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren. Denn als einzige Fachveranstaltung in Deutschland widmet sie sich ganzheitlich künftigen Mobilitätskonzepten und bringt Vertreter der öffentlichen Hand, Stadtplaner und -entwickler sowie Verkehrsunternehmen und -verbünde, die Automobilindustrie sowie bislang branchenfremde Unternehmen und Akteure zusammen. Der Frühbucherrabatt für Ausstellung und Kongress läuft noch bis zum 31. März 2014. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 25. und 26. September 2013 finden im HOLM-Forum am Frankfurter Flughafen die E2day(s) 2013 statt. Die Fachveranstaltung unter dem Motto „Elektromobilität: MehrWert für Stadtwerke“ bietet einen Einstieg sowie weiterführende Informationen rund um das Thema Elektromobilität. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte bei Energieversorgern wie auch in der Automobilbranche und in IT-Unternehmen, ebenso an Vertreter aus Forschung und Entwicklung.
Als Keynote-Speaker führt am ersten Tag Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands eMobilität e.V., thematisch in die aktuellen Themen der Elektromobilität ein. Die Keynote am Morgen des zweiten Tages hält Prof. Dr. Achim Kampker, Geschäftsführer sowie Mit-Gründer der StreetScooter GmbH. Er stellt vor, wie Elektromobilität mit Nutzfahrzeugen umgesetzt werden kann und wie dabei besonders die Belange von Fuhrparks zu berücksichtigen sind. Zudem geht er auf die in Forschungsprojekten und Flottenversuchen erprobte Praxistauglichkeit von eFahrzeugen ein.
Im Anschluss werden in verschiedenen Vorträgen spezifischen Themen rund um die Neue Mobilität aufgegriffen. Die Teilnehmer können sich außerdem in interaktiven Workshops mit ausgewiesenen Experten über die Themen Pedelec-Lösungen, eMobilität aus Unternehmersicht, eCarsharing und eTourismus austauschen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Elektromobilität ist keine Zukunftsvision mehr: Es rollen zunehmend Elektroautos über die Straßen Deutschlands. Wie sich Stadtwerke im wachsenden Markt der Elektromobilität positionieren können, zeigt Ihnen das BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab auf den E2day(s) 2013: Elektromobilität – MehrWert für Stadtwerke. Es werden neue Ertragsmodelle vorgestellt und Informationen über aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Elektromobilität gegeben.
Am 25. und 26. September 2013 findet die zweitägige Fachveranstaltung im HOLM-Forum in Frankfurt am Main statt. Sie bietet Ihnen viele Informationen rund um das Thema Elektromobilität. Die Teilnehmer erwartet eine Abendveranstaltung mit Dinner zum ausgiebigen Networking, ein Vortragsprogramm und Workshops mit ausgewiesenen Experten.
Frühbucher erhalten bei der Anmeldung bis zum 15. August 2013 einen Rabatt von 100 Euro auf die Teilnahmegebühr von 599 Euro. Der Gutscheincode lautet “HOLM-Forum”. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Im Rahmen des Seminars am 10. Juni 2013 in Stuttgart soll die kontaktlose Energieübertragung mittels induktiver Kopplung als eine Alternative zur Übertragung von Energie mit Kabeln und Schleifkontakten vorgestellt werden. Die physikalische Wirkungsweise und deren Zusammenhänge werden erläutert. Des Weiteren werden Anwendungen aus der Praxis vorgestellt und die Stärken und Grenzen dieser Technologie bezüglich der übertragenden Leistung, der Luftspaltlänge und der erreichbaren Werte für den Wirkungsgrad diskutiert.
Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der elektrischen Energie können Systeme mit höherer Zuverlässigkeit und Lebensdauer gebaut werden. Dieser Aspekt ist insbesondere bei der Energieübertragung zu den bewegten Einheiten von großer Bedeutung. Der Wegfall von Schleppkabeln bzw. Stromschienen erhöht nicht nur die Sicherheit der Systeme, die Anordnungen erhalten auch eine höhere Dynamik und zusätzliche Freiheitsgrade. Unter Beachtung dieser Perspektiven kann die berührungslose Energieübertragung als eine Technologie betrachtet werden, die in naher Zukunft zunehmenden Einsatz in elektromechanischen Systemen finden wird. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.
Um entstandene Kompetenzen auf dem Gebiet der Elektromobilität zu bündeln, wurde der 1. Elektromobilproduktionstag ins Leben gerufen, der erstmalig den Schwerpunkt auf die Produktion elektrischer Fahrzeuge legt und die Netzwerkbildung zwischen Forschung, Entwicklung und Industrie zum Ziel hat.
Die Fachveranstaltung findet am 12. Juni 2013 im Aachener Kongresszentrum Eurogress statt und richtet sich an Führungskräfte aus der Industrie sowie Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Forschung. Der Austausch von Erfahrungs- und Expertenwissen im Bereich der Elektromobilproduktion steht im Vordergrund. Hochkarätige Referenten aus Forschung, Politik und Industrie kommen in Fachvorträgen und verschiedenen Workshops zur Elektromobilproduktion sowie zum Status Quo der Elektromobilität zu Wort. In anschließenden Diskussionen mit den Vortragenden soll Erfahrungswissen ausgetauscht und produktiv diskutiert werden, um gemeinsam neue Lösungsansätze zu erarbeiten. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden Sie hier.
Bereits im 3. Jahr veranstaltet die m+p gruppe mit ihrer academy und diversen Partnern den Fachkongress „E-mobility meets Contracting”. Den Schwerpunkt bilden Praxisberichte zur Energieeffizienz und Energiewende, ergänzt um Themen der Elektromobilität. Erfolgsgeschichten aus gewerblichen und kommunalen Projekten zeigen realistische und wirtschaftliche Ansätze zur Energiewende, bei denen neben der Energieerzeugung auch deren Einsparung eine wichtige Rolle spielt. Politische und energiewirtschaftliche Positionen sowie Beiträge über zukunftsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten runden die Inhalte des Kongresses ab.
Von Mai bis Oktober findet die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr an 6 verschiedenen Orten in Deutschland statt. Informationen zu allen Veranstaltungsorten sowie zum jeweiligen Programm finden Sie hier.
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Hochleistungs-Magnetwerkstoffe haben zu zahlreichen Innovationen in den unterschiedlichtsten Anwendungen geführt. Ausgehend von magnetischen Bauteilen in Magnetsystemen, Kernmaterialien und Schichtsystemen hat die Bedeutung dieser neuen Werkstoffe in vielen Bereichen stark zugenommen. Beispielhaft genannt seien hier nur die Elektromotorenentwicklung, die Sensorentwicklung und die Informationsspeicherung. Die Entwicklung hin zur Elektromobilität wird das Einsatzspektrum auch im Bereich Automotive weiter vergrößern. Das Wissen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der neuen Hochleistungs-Magnetwerkstoffe ist noch lange nicht bei allen Konstrukteuren und Entwicklern vorhanden.
Die Fachveranstaltung „Magnetwerkstoffe für technische Anwendungen” vom Essener Haus der Technik bietet am 28. und 29. Februar 2012 die Gelegenheit, sich in komprimierter Form auf den aktuellen Stand der Entwicklung zu bringen.

“Der KONGRESS“ ist eine exklusive Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung, bei der sich Entscheidungsträger mit Experten aus Industrie und Forschung über die Kernthemen und Herausforderungen der Elektromobilität austauschen. Dabei werden die derzeitigen technologischen Möglichkeiten sowie realistische Visionen und Handlungsoptionen aufgezeigt und im Podium diskutiert.
Vom 16. bis 17. November 2010 im SpreePalais am Dom in Berlin
Programmflyer und weitere Informationen zum KONGRESS