Archiv

Artikel Tagged ‘Fahrzeugflotte’

Sachsen testet den Einsatz zukunftsweisender Mobilitätsangebote

11. August 2014 Juliane Keine Kommentare

Seit Anfang August 2014 erweitern drei Elektrofahrzeuge den Fuhrpark des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr. Staatsminister Sven Morlok, der die drei VW E-Golf offiziell an Rainer Förster, den Präsidenten des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV), übergeben hat, erklärte dazu: „Elektromobilität kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Mobilität insgesamt sicher, bezahlbar und umweltfreundlich zu gestalten. Wir wollen erreichen, dass Elektromobilität sich als echte neue Antriebstechnologie etabliert und engagieren uns dafür unter anderem im Schaufenster ‚Elektromobilität verbindet‘. Mit der Ergänzung der Fahrzeugflotte wollen wir zeigen, dass Elektrofahrzeuge heute schon alltagstauglich sind, und auch aktiv die Mobilität von Morgen mitgestalten.“

Zum Einsatz kommen die Fahrzeuge in der LASuV Zentrale in Dresden sowie in den Niederlassungen Leipzig und Zschopau für innerstädtische Dienstfahrten und im Regionalverkehr. Die Ladung der Fahrzeuge kann normal mit Wechselstrom erfolgen. In beiden Niederlassungen soll zudem zeitnah eine Schnellladestation installiert werden. In der zukünftigen neuen Zentrale des LASuV an der Stauffenbergallee ist ebenfalls solch eine Station vorgesehen.

the urban institute übergibt eFahrzeuge an Securitas

18. März 2014 Juliane Keine Kommentare

Im Rahmen des Projektes „eFahrung: Unternehmensübergreifende Nutzung von eFahrzeugen in Unternehmensflotten” gehen am 17. März 2014 die ersten drei eFahrzeuge in einer Firmenflotte an den Start. Tino Baumann, Geschäftsführer des urban institute, übergibt am neuen Hauptsitz von Securitas in der Potsdamer Straße die Schlüssel für die drei Renault ZOE an Jerôme Johl, Geschäftsführer der Securitas Alert Services. „Wir freuen uns sehr, mit Securitas eine in Berlin so präsente Fahrzeugflotte für unser Projekt gewonnen zu haben“, so Baumann.

„Für Securitas ist es wichtig, Elektromobilität als Teil einer modernen zukunftsorientierten Stadtmobilität in unser Unternehmen zu integrieren“, erklärt Johl seine Motivation, sich bei dem Projekt zu beteiligen und als Testnutzer zur Verfügung zu stellen. Das Forschungsprojekt „eFahrung“ erprobt ein Geschäftsmodell für die gemeinschaftliche, flottenübergreifende Nutzung von Elektrofahrzeugen in Unternehmensflotten in Berlin-Brandenburg. Ziel ist es, eine Softwareinfrastruktur für die flottenübergreifende Optimierung der Fahrzeugausnutzung und die Integration von Dienstleistungen für Flottenbetreiber aufzubauen. „Mit ,eFahrung‘ bieten wir Unternehmensflotten eine Erprobungsplattform, auf welcher Erfahrungen zu den Akzeptanzkriterien Zuverlässigkeit und Attraktivität gesammelt werden können – bei gleichzeitiger Gewährleistung wirtschaftlichen Handelns“ erklärt Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser, Chief Technology Officer des urban institute. Flottenbetreibern in Berlin wird so eine wirtschaftlich äußerst attraktive Möglichkeit gegeben, in ihrer Flotte Erfahrungen mit Elektromobilität zu sammeln.

Wie eAutos das Stromnetz der Zukunft verbessern

26. September 2013 Juliane Keine Kommentare

Wissenschaftler gehen davon aus, dass im Jahr 2050 etwa 27 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland unterwegs sein werden. Wie viel Strom werden diese Autos und Lkws verbrauchen? Woher kommt dieser? Und welche Auswirkungen hat der Mehrverbrauch für Mobilität auf unseren Alltag? Das Fazit einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seiner Partner fällt eindeutig pro Elektromobilität aus: Demnach verbrauchen all die prognostizierten 27 Millionen Elektrofahrzeuge mit 53,5 Terrawattstunden nur etwa 10 Prozent des deutschen Gesamtstroms und können – vor allem bei einem erwarteten hohen Anteil an Erneuerbarer Energie – die Effizienz der Stromerzeugung sogar noch erhöhen, das Stromnetz entlasten und zu deutlichen CO2-Einsparungen führen.

Trotz des höheren Stromverbrauchs würde laut der Studie der erhöhte Anteil von Elektrofahrzeugen die Umwelt entlasten. Denn Fahrzeuge mit Elektromotor sind um einiges effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Verglichen mit der Fahrzeugflotte des Jahres 2010 würde der gesamte Energieverbrauch durch den Individualverkehr bis zum Jahr 2050 sogar um zwei Drittel sinken. Sind die Elektrofahrzeuge ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien unterwegs, würde der CO2-Ausstoß der Pkw-Flotte um satte 80 Prozent sinken. Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Elektromobilität erlebbar machen

19. März 2013 Juliane Keine Kommentare

Im Forschungsprojekt „Elektromobiles Thüringen in der Fläche“ (EMOTIF) soll insbesondere in den ländlichen Regionen Elektromobilität erlebbar gemacht werden. Bereits Ende 2012 ist das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von insgesamt zwei Jahren gestartet und geht nun nach einer organisatorischen Vorbereitungsphase in die Umsetzung. Erforscht und erprobt wird im ländlichen Umland von Städten die Leistungsfähigkeit elektrischer Fahrzeuge in einem Systemverbund von öffentlich zugänglichen Fahrzeugflotten und dem öffentlichen Verkehr.

Zunächst werden voraussichtlich ab Mitte des Jahres acht Elektrofahrzeuge an den Bahnhöfen in Eisenach, Erfurt, Weimar und Jena stationiert und in das Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn integriert. So können die Nutzer nach der Anreise mit der Bahn die weitere Reise mit einem Elektromobil fortsetzen und sich entlang einer vollständig elektromobilen Wegekette bewegen. Ausgerichtet wird dieses Angebot auf ausgewählte touristische Attraktionen im ländlich geprägten Umland der genannten Städte, die mit dem öffentlichen Verkehr schlecht oder gar nicht erreichbar sind. Durch den Aufbau der neuen Elektroflotte können diese Ziele nun verlässlicher, schneller und zugleich umweltschonend erreicht werden. Die Schaffung von Lademöglichkeiten in direkter Nähe der touristischen Sehenswürdigkeiten soll die Reichweitensicherheit erhöhen und zugleich einen weiteren Anreiz setzen, diese Tagungs- und Ausflugsziele zu besuchen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Avis nimmt Renault Twizy in die Flotte auf

20. August 2012 Juliane Keine Kommentare

Als erste Autovermietung in Deutschland hat Avis jetzt den Renault Twizy in die eigene Fahrzeugflotte mit aufgenommen. 18 PS, 562 Kilogramm, maximal 80 km/h. Für einen vollständigen Ladevorgang werden 3,5 Stunden benötigt. Die maximale Reichweite des offenen City-Stromers liegt bei 100 Kilometern. Das kleine Leichtfahrzeug ist damit ideal für die urbane Mobilität. Ab 49 Euro am Tag ist der Twizy ab jetzt bei Avis zu haben. Er ist dabei nicht als Auto, sondern als Quad klassifiziert und verlangt einen regulären Führerschein.

An folgenden Avis Stationen kann der Twizy ab jetzt gemietet werden: Berlin, Köln, Hamburg, Düsseldorf, Münster und Frankfurt. In München, Stuttgart und Dresden sollen die Fahrzeuge noch diese Woche eintreffen.

“Mobilität ist in unserer modernen Gesellschaft nicht weg zu denken. Die dadurch entstehenden Emissionen lassen sich nicht gänzlich vermeiden, aber durch moderne Technik erheblich reduzieren. Als Autovermietung und Mobilitätsdienstleister sehen wir ganz klar unsere Verantwortung im Bereich Klimaschutz und sind hier mit viel Engagement dabei,” erläutert Martin Gruber, Geschäftsführer von Avis Budget Deutschland. “Mit dem futuristischen Design des Renault Twizy in unserer Flotte sprechen wir nicht nur umweltbewusste Menschen und Eletroauto-Liebhaber an, sondern auch alle mit einer Affinität zu Trends und Neuheiten.”

Erste Flotten: Flughafengesellschaften und Flughafenbetreiber

31. Juli 2012 Juliane Keine Kommentare

Im August endet der knapp anderthalb Jahre dauernde Feldversuch, den die Lufthansa Technik gemeinsam mit dem BEM-Mitgliedsunternehmen Brose-SEW auf den Großflughäfen in Düsseldorf und Frankfurt am Main initiiert hatte. Zwei auf Elektroantrieb umgebaute Chevrolet Matiz sind seit April 2011 auf den Flughafengeländen unterwegs. Das Düsseldorfer Auto wurde per Kabel geladen, der Matiz am Airport Frankfurt dagegen induktiv über eine in den Boden eingelassene Spule sowie ein Empfangsmodul im Fahrzeugboden.

Kurz vor Ende der Testphase zieht die Lufthansa Technik bereits eine positive Bilanz. Das induktive Laden verlief über den gesamten Versuchszeitraum ohne Probleme. Die Mitarbeiter bei Lufthansa Technik schätzten zudem die Komfort-Vorteile gegenüber dem Laden mit Kabel. Außerdem sieht die Lufthansa-Tochter große Chancen für den künftigen Einsatz von Elektroautos auf Flughäfen. Da in der Regel nur sehr kurze Strecken gefahren werden und die Höchstgeschwindigkeit selten 30 km/h übersteigen darf, haben hier Elektrofahrzeuge eindeutige Vorteile gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die bei diesem Fahrprofil kaum ihre Betriebstemperatur erreichen. Fazit: Die Fahrzeugflotten der Fluggesellschaften und Flughafenbetreiber stellen bereits heute einen interessanten Markt für Elektromobilität dar.

Hertz On Demand wird elektrisch

14. März 2012 Juliane Keine Kommentare

Hertz On Demand, das internationale CarSharing-Angebot von Hertz, führt gemeinsam mit dem skandinavischen eCarSharing-Anbieter Move About ein neues Programm für Firmenkunden ein: Eigene CarSharing-Flotten mit emssionsfreien Fahrzeugen für Unternehmen, Stadtwerken und Kommunen. „Die Themen Umwelt- und Klimaschutz gewinnen in den Unternehmen stetig an Bedeutung. Gleichzeitig werden verstärkt Angebote für eine kostengünstige und flexible Kurzzeitmobilität als Alternative zum eigenen Fuhrpark nachgefragt“, erläutert Katrin Teichert, Geschäftsführerin der Hertz Autovermietung in Deutschland. „Die Partnerschaft mit Move About erweitert unser umfangreiches Hertz-On-Demand-Angebot und zeigt, wie Elektrofahrzeuge und CarSharing-Modelle als nachhaltige Mobilitätslösung für die Zukunft Hand in Hand gehen“, so Teichert weiter.

Mit der Hertz On Demand Card können Mitarbeiter die reservierten Fahrzeuge der Unternehmensflotte schlüssellos öffnen. Die Autos sind zudem mit Bluetooth- und iPod-Anschluss sowie dem GPS-Navigationssystem „NeverLost“ ausgerüstet. Bei Fragen rund um die Technik oder zur Verlängerung der Mietdauer genügt ein Knopfdruck und die Fahrer können sich mittels Freisprecheinrichtung jederzeit mit dem Kundenservice verbinden lassen. Zusätzlich stellt Hertz Tools für ein effizientes Flottenmanagement zur Verfügung, mit deren Hilfe beispielsweise dokumentiert wird, welcher Mitarbeiter wann ein Fahrzeug aus der CarSharing-Flotte nutzt. Auch die genaue Lokalisierung des Fahrzeugs, kurzfristige Reservierungen oder die Abfrage des aktuellen Kilometerstands sind auf diese Weise möglich.

eRoadshow elektrifiziert Magdeburg

21. August 2010 Juliane Keine Kommentare

Altstadt. Lautlos kurven Autos über den Bahnhofsvorplatz. Neugierig verfolgen Passanten die Fahrten. Der Bundesverband eMobilität (BEM) und die Städtischen Werke Magdeburg hatten gemeinsam mit weiteren Partnern am 14. August zur eRoadshow eingeladen und stießen damit auf reges Interesse. ”Ich glaube schon, dass der eMobilität die Zukunft gehören kann”, sagt Anne-Kathrin Beyer, Marketing-Leiterin bei den Städtischen Werken. Ihr Unternehmen leistet dazu bereits jetzt einen Beitrag: eine Stromtankstelle ist eröffnet, zwei Elektroautos sind im Einsatz, mit einem Fahrradhändler gibt es Kooperationen. Anne-Kathrin Beyer: “Das ist erst ein Anfang, aber mit der Verbesserung der Technik werden Elektrofahrzeuge gerade in einer Stadt mit vielen kurzen Wegen zu einer echten Alternative.” Das hofft auch der Bundesverband eMobilität. Vorstandsmitglied Christian Heep fordert deshalb, dass die öffentliche Hand in Vorleistung gehen müsse. “Die Kommunen könnten einen Teil ihrer Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge umstellen. Das würde eine große Nachfrage erzeugen, die Industrie zu weiteren Innovationen animieren und die Preise senken. Das wäre ein echter Impuls”, so Heep.

Schwarzenegger testet den Mitsubishi i-MiEV

29. Mai 2010 Juliane Keine Kommentare

Der US-Bundesstaat Kalifornien will probeweise zwei Mitsubishi i-MiEV in seine Fahrzeugflotte aufnehmen. Das hat Gouverneur Arnold Schwarzenegger nach einer Probefahrt mit dem Stromer angekündigt. In den kommenden Wochen soll das Elektroauto von Mitarbeitern der kalifornischen Behörden und der Regierung im Alltag getestet werden. Die Reichweite des 1080 Kilogramm leichten Wagens beträgt laut Hersteller 144 Kilometer. In Deutschland soll es den i-MiEV ab Herbst diesen Jahres geben. Der Verkauf in Amerika soll 2011 beginnen.