Archiv

Artikel Tagged ‘Fraunhofer ISI’

Integration Erneuerbarer Energien durch Elektromobilität

3. November 2013 Juliane Keine Kommentare

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat untersucht, wie die verschiedenen Ladetarife von der Bevölkerung wahrgenommen und beurteilt werden und welche Kritierien bei der Auswahl eines Tarifs tatsächlich relevant sind. Dabei haben die Forscher herausgefunden, dass neben dem Preis insbesondere auch die Integration Erneuerbarer Energien ein wichtiges Entscheidungskriterium sei. Die vollständige, kostenpflichtige Studie können Sie hier erwerben.

Roadmap zur Kundenakzeptanz

27. Januar 2012 Juliane Keine Kommentare

Für die breite Akzeptanz der Elektromobilität ist es entscheidend, die Erwartungen und Erfahrungen der Menschen zu kennen – denn die Technologie wird sich nur dann durchsetzen, wenn sie den Bedürfnissen der potenziellen Nutzer entspricht. Die Erforschung der Nutzerakzeptanz im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Programms “Elektromobilität in Modellregionen” koordinierte das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Die Abschlussbroschüre fasst die positiven und negativen Nutzererwartungen und -erfahrungen zusammen und gibt Empfehlungen, wie die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in die weitere Entwicklung von Elektromobilität integriert werden können.

Die Broschüre “Roadmap zur Kundenakzeptanz – Zentrale Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung in den Modellregionen” kann hier heruntergeladen werden.

Online-Befragung “Elektromobilität aus Nutzersicht”

21. Juli 2011 Juliane Keine Kommentare

Ziel einer aktuellen Befragung des Fraunhofer ISI und der Universität Zürich war es, Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die in ihrem Wissens- und Erfahrungsstand bezüglich Elektroautos variieren, zu untersuchen und Einflussfaktoren für die Akzeptanz von Elektroautos zu identifizieren. Ausgewertet wurden knapp 1.000 Fragebögen, sowohl von Nutzern und Kaufinteressierten als auch von Interessierten ohne Kaufabsicht sowie Nichtinteressierten. Die Ergebnisse zeigen, dass Elektroautos von den Konsumenten, die bereits Erfahrungen mit Elektromobilität gemacht haben, positiver beurteilt werden, als von denjenigen, denen Wissen und Erfahrung weitgehend fehlen. So werden zum Beispiel die Alltagstauglichkeit von Elektroautos sowie ihre Betriebskosten und Umweltauswirkungen von denen, die sich bisher weniger für diese Fahrzeuge interessiert haben, negativer eingeschätzt. Ebenso ist vielen nicht bekannt, dass Elektroautos durchaus bei Fahreigenschaften und -komfort punkten können. Diese Wahrnehmungen beim Konsumenten spielen eine wichtige Rolle für die Bereitschaft, Elektroautos zu kaufen beziehungsweise zu nutzen.

Mehr Informationen zur Studie finden Sie hier.

Was halten Sie von Elektroautos?

27. August 2010 Juliane Keine Kommentare

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht derzeit gesellschaftspolitische Fragestellungen im Bereich Elektromobilität, insbesondere die Nutzerakzeptanz sowie Konzepte und Maßnahmen, um diese zu gewährleisten. Dazu wird unter anderem zusammen mit der Universität Zürich eine breite Online-Befragung in der Bevölkerung durchgeführt. Ziel ist es, sowohl Personen zu erreichen, die sich für Elektrofahrzeuge interessieren und sich den Kauf eines solchen Fahrzeuges vorstellen können, aber auch Personen, die sich (noch) nicht weiter mit Elektromobilität befasst haben.

Im Zeitraum vom 16. August bis 10. September 2010 können Sie an der  Online-Befragung teilnehmen. Die Teilnahmedauer beträgt etwa 30 Minuten.

Studie zur Entwicklung effektiver Lithium-Ionen-Batterien

16. August 2010 Juliane Keine Kommentare

So vielfältig die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten von Batterien zum Antrieb von eFahrzeugen sind, so vielfältig werden auch die Entwicklungen auf dem Gebiet der verwendeten Materialien und Batterietypen sein. Das ist das Ergebnis der Technologie-Roadmap, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Rahmen der Innovationsallianz „Lithium-Ionen-Batterie (LIB 2015)“ veröffentlicht hat. Lithium-Ionen-Batterien sind die Schlüsseltechnologie für die Einführung und den Marktdurchbruch der Elektromobilität. Der erste Zwischenbericht liefert nun den Fahrplan für die Entwicklung effektiver Batterien zum Einsatz in eFahrzeugen der Zukunft. Das Spektrum der Untersuchungen durch das Fraunhofer ISI reicht von der Betrachtung rohstofflicher Aspekte, wie der Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe und dem Recycling, über Anwendungsszenarien in verschiedenen Einsatzfeldern bis hin zu einem integrierten „Roadmapping“, mit dem über das Jahr 2015 hinaus die technologischen Entwicklungen mit den Anforderungen der Märkte bis 2030 abgeschätzt werden sollen. „Der damit angestoßene Prozess bietet die Chance für eine langfristig angelegte, koordinierte und kontinuierlich aktualisierte Abschätzung der Chancen und Perspektiven der Lithium-Ionen-Batterie“, so Projektleiter Dr. Axel Thielmann vom Fraunhofer ISI.

Nähere Informationen sowie die Roadmap zum Download finden Sie hier.