Die TU Delft sicherte sich bei der diesjährigen Formula Student den Sieg in der Klasse der Elektrofahrzeuge vor dem AMZ Racing Team der ETH Zürich. Das GreenTeam der Uni Stuttgart kam trotz Beschleunigungs-Weltrekord nur auf Rang drei. Bei der fünften Formula Student Electric, die von Jahr zu Jahr beliebter wird, gingen 39 Teams an den Start. Sie traten dabei in den gleichen Wettbewerbsdisziplinen wie die Verbrenner der konventionellen Formula Student an. Das Team der TU Delft, das sich im vergangenen Jahr noch den Schweizer Studierenden der ETH Zürich und der Universität Stuttgart geschlagen geben musste, holte sich den Gesamtsieg 2015 überzeugend zurück. Alle Ergebnisse, Bilder und weitere Informationen finden Sie hier.
Im BMW i3 und im BMW i8 steht das weltweit erste Navigationssystem zur Verfügung, das bei der Zielführung in Großstädten auch das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs berücksichtigt. Mit dieser Innovation, die Staus und Emissionen reduziert, hat sich das Projekt unter insgesamt 250 internationalen Teilnehmern um den GreenTec Award 2015 beworben und in der Kategorie Automobilität gewonnen. Der Preis wurde bereits im Vorfeld der Gala am 29. Mai 2015 übergeben. „Die GreenTec Awards wollen der Bevölkerung alltagstaugliche und fortschrittliche Umwelttechnologien auf verständliche Weise nahebringen, und genau das zeichnet das Gewinnerprojekt von BMW i aus“, so der Initiator der GreenTec Awards, Marco Voigt. Weitere Informationen rund um die diesjährigen Nominierten finden Sie hier.
Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft, überreichten am 12. März 2015 im Museum Industriekultur in Nürnberg die DRIVE-E-Studienpreise an vier junge Nachwuchswissenschaftler. Die Preisverleihung war Höhepunkt der diesjährigen DRIVE-E-Akademie, die vom 8. bis 13. März 2015 in Erlangen stattfand. „Innovationen im Automobilbau werden fest mit Deutschland verbunden und die Elektromobilität gehört klar dazu. Für künftige Nachwuchskräfte bietet die DRIVE-E-Akademie großartige Einblicke in diese Zukunftsbranche“, so Stefan Müller.
Prof. Dr. Peter Gutzmer, Vorstand Technologie und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, hob in seiner Festrede die Bedeutung von Innovation und fundierter Ausbildung hervor: „Nicht nur die großen Autobauer, auch wir als Zulieferer sind auf kluge Nachwuchswissenschaftler angewiesen, die bestehende Konzepte verbessern und neue Ansätze für effizientes, auch elektromobiles Fahren entwickeln. Ich bin begeistert, wie hoch das Niveau der Talente bei DRIVE-E ist – und optimistisch, dass wir damit auch künftig Wissens- und Technologieführer sein werden.“ Aus 54 eingereichten Arbeiten wählte die Jury die Gewinner aus. Alle Details rund um die ausgezeichneten Arbeiten finden Sie hier.
Um innovative Entwicklungen in der Elektromobilität zu beschleunigen und zu fördern, wurde am Abend des ersten Messetages der eCarTec 2012 bereits zum vierten Mal der eCarTec Award als Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität durch Staatssekretärin Katja Hessel verliehen. Der Preis wurde in diesem Jahr neben den sieben – bereits etablierten – Kategorien erstmals auch in einer achten, neuen Kategorie „ Produktkonzept / Vision“ verliehen. „In dieser Kategorie sollen Konzepte und innovative Ideen ausgezeichnet werden, die uns einen Blick in die Zukunft einer neuen intelligenten und vollständig emissionsfreien Mobilität erlauben“, so Robert Metzger, Geschäftsführer der MunichExpo Veranstaltungs GmbH und Veranstalter des eCarTec Award 2012.
Unter den Gewinnern war auch in diesem Jahr wieder ein BEM-Mitgliedsunternehmen: Akasol durfte sich über den Sieg in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ freuen. Alle weiteren Preisträger finden Sie hier. Wir gratulieren..!
Tim Ruhoff und Anna Baumeister vom Unternehmen Next Generation Mobility, Mitglied im Bundesverband eMobilität, haben die 1. Nordeuropäische E-Mobil Rallye gewonnen. Für Tim Ruhoff ist es bereits der zweite Gesamtsieg bei einer Elektrofahrzeug-Rallye, nachdem er schon 2010 die ‚e-miglia‘ – die erste eRallye über die Alpen -gewonnen hatte. Das Team trat diesmal auf der Strecke von Apenrade in Dänemark nach Husum in Schleswig-Holstein zwei Tage lang gegen 38 weitere Teams an. Dabei mussten die Fahrzeuge auf einer Strecke von 200 km insgesamt 14 Wertungsprüfungen bewältigen. Neben den Leistungsprüfungen standen auch Wertungsaufgaben auf dem Programm, die Orientierung, Geschicklichkeit und das Wissen der Teams über Sicherheit und Funktionsweise der Elektrofahrzeuge prüften.
„Wir freuen uns sehr über diesen großen Erfolg und werden in Kürze mit den Vorbereitungen für die zweite ‚e-miglia‘ im August beginnen. Dort werden wir natürlich wieder starten und unseren Titel verteidigen“, sagte Ruhoff. Mit der Teilnahme an Veranstaltungen wie der 1. Nordeuropäischen E-Mobil Rallye möchten Barkawi und die Next Generation Mobility einen Beitrag leisten, das strategisch wichtige Zukunftsthema Elektromobilität in der Öffentlichkeit zu fördern.
NextGM ist stets auf der Suche nach starken Partnern für Kooperationen oder Sponsoring. Informationen zum Sponsoring der kommenden Rallyes.
Der Peugeot i0n ist Gewinner des diesjährigen “Grünen Lenkrads” und überzeugt damit erneut mit seinem innovativen Konzept für nachhaltige Mobilität. Jean-Marc Gales, PSA-Vorstandsmitglied und Generaldirektor der Marken Peugeot und Citroën, nahm die Auszeichnung am 3. November im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin entgegen. Gales betonte: “Die Auszeichnung freut uns sehr. Sie würdigt unsere Kompetenz bei umweltfreundlichen Technologien, die wir nach dem Diesel-Rußpartikelfilter jetzt mit dem Elektroauto i0n und 2011 mit dem weltweit ersten Dieselhybrid erneut unter Beweis stellen.” Die namhafte Auszeichnung wird seit 2007 als Sonderkategorie des “Goldenen Lenkrads” von BILD am SONNTAG vergeben. BILD am SONNTAG bezeichnet das “Grüne Lenkrad” als begehrtesten Preis des Gesamtwettbewerbs. Der Peugeot i0n setzte sich als beste automobile Öko-Innovation gegen 19 Modelle und Technologien anderer Automobilhersteller durch.