Archiv

Artikel Tagged ‘Günther Oettinger’

EU-Kommissar Oettinger besucht Mennekes auf Hannover Messe

14. April 2015 Juliane Keine Kommentare

Am 14. April 2015 besuchte Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft, den Messestand des BEM-Mitgliedsunternehmens Mennekes auf der diesjährigen Hannover Messe. Der geschäftsführende Gesellschafter Walter Mennekes sowie Geschäftsführer Volker Lazzaro demonstrierten Oettinger bei dieser Gelegenheit die Vorteile und Leistungsmerkmale der neuen Heimladestationen zum Aufladen von Elektroautos. Hier spielt Oettingers EU-Ressort, die Digitalisierung, eine wichtige Rolle, denn die Ladestationen können in Netzwerke eingebunden werden. Dadurch sind zum Beispiel die Anbindung an Photovoltaik-Anlagen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs oder auch die software-unabhängige Autorisierung mittels RFID Karte in Hotels oder Mehrfamilienhäusern möglich. Die Verwaltung der Nutzerdaten sowie die Steuerung der Ladestationen erfolgt dabei bequem und einfach über Smartphone oder Tablet mit Hilfe einer App.

EU-Kommissar Günther Oettinger testet Elektroauto Opel Ampera

14. Juni 2011 Juliane Keine Kommentare

Oettinger Ampera

Zu seinem Besuch beim Landesparteitag der Jungen Union Hessen in Langen fuhr EU-Energie-Kommissar Günther Oettinger vom Flughafen Frankfurt aus mit dem elektrisch angetriebenen Opel Ampera. Oettinger zeigte sich begeistert von der Laufruhe und der guten Durchzugskraft des Elektro-Opel und schrieb auf die Karosserie die Worte: “Viel Erfolg für die Elektromobilität aus Rüsselsheim!” Das eAuto mit Range Extender kann im reinen Elektroantrieb 40 bis 80 Kilometer zurück legen; das ermöglicht die im Berufsverkehr üblichen Entfernungen ohne direkte CO2-Emissionen zu fahren. Für längere Strecken hat der Ampera einen Stromerzeuger an Bord, der von einem kleinvolumigen Verbrennungsmotor gespeist wird. Mit Einsatz des Stromerzeugers kann der Ampera Strecken bis zu 500 Kilometer fahren. Damit ist er für Urlaubsfahrten tauglich und kann als Erstauto einer Familie eingesetzt werden.

Laut Opel kommt der Opel Ampera im Dezember diesen Jahres auf den deutschen Markt.

EU-Energiekommissar Günther Oettinger bei Mennekes

8. April 2011 Juliane Keine Kommentare

EU Energiekommissar Günther Oettinger besuchte am 7. April den Mennekes Messestand auf der MobiliTec in Hannover. Geschäftsführer Volker Lazzaro erläuterte ihm die Vorteile und Leistungsmerkmale der von Mennekes entwickelten Steckvorrichtungen für die Elektromobilität. Gemäß einer weltweiten Normung sind für die Ladeanschlüsse von Elektrofahrzeugen weltweit drei Systeme zugelassen. Um den Antriebsakku überall problemlos aufladen zu können und so unsere Mobilität international zu gewährleisten, müssen sich Länder bzw. Regionen für eines dieser drei in der Norm zugelassenen Steckvorrichtungssysteme entscheiden. Die EU-Kommission, der Oettinger mit dem Ressort Energie angehört, begleitet maßgeblich die Entscheidung für den Standard eines einheitlichen Steckvorrichtungssystems in den Ländern der Europäischen Union.

eBike-Rennen der EU-Politiker

26. März 2010 Juliane 1 Kommentar

Mehrere EU-Politiker sind am Mittwoch bei einem eBike-Rennen vor dem Sitz der EU-Kommission in Brüssel gestartet. Auch EU-Energiekommissar Günther Oettinger trat bei dem Event im Rahmen der “EU-Woche für nachhaltige Energie” kräftig in die Pedalen. Die EU will mit dem Event noch bis Freitag nachhaltige und umweltschonende Energieformen präsentieren. Seine Gegner waren die Kommissarkollegen Connie Hedegaard, Janes Potocnik und Johannes Hahn. Dabei ging es bei dem Rennen nicht darum, wer am schnellsten im Ziel war, sondern wer die Strecke möglichst zweimal in der gleichen Zeit zurück legen konnte. Der Wettbewerb zwischen den Regionen, die auf Fördergelder im Bereich der Zukunftsbranche der Elektromobilität aus Brüssel hoffen, hat indes auch begonnen. Denn die EU plant einen Teil ihres nächsten Haushalts ab dem Jahr 2013 vom Agrarsektor in ausgewählte Zukunftsbranchen umzuleiten. So bewirbt sich unter vielen anderen auch die Region Stuttgart und das Land Baden-Württemberg, die bereits in Deutschland eine der acht Modellregionen für Elektromobilität sind. “Die Geburtsregion des Automobils darf nicht hintanstehen, wenn das Automobil neu erfunden wird”, erklärte die Regionaldirektorin Jeanette Wopperer.