Berlin lädt auf. Das ist das Motto der dritten Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Berliner Rathaus am 25. März 2015. Im Jahr des Markthochlaufs soll eine vorläufige Bilanz des Internationalen Schaufensters Elektromobilität Berlin-Brandenburg gezogen und auch nach vorn geschaut werden. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz steht daher die Frage, wie der Funke der Begeisterung für Elektromobilität auf die Bürgerinnen und Bürger überspringen kann. Wie das geht, darüber diskutieren Politiker, Zukunftsforscher, Praktiker aus Unternehmen und aus der Verwaltung. Start-Ups slammen um die Gunst des Publikums, die Formel E wird vorgestellt und das amerikanische Unternehmen Local Motors startet seine Innovation-Challenge. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Mit mehr als 600 Teilnehmern und 20 Vorträgen fand am 26. März 2014 die zweite Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Berliner Rathaus statt. Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Forschung diskutierten während der ganztägigen Veranstaltung über die Entwicklung der Elektromobilität in Berlin-Brandenburg, den Stand der Projekte im “Internationalen Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg” und über die Strategien für die Zukunft.
Vier internationale Kurzvorträge gaben im Rahmen von rasanten Kurzpräsentationen den Blick über den Tellerrand frei: Amsterdam, Peking, Kopenhagen und Oslo zeigten, wie in diesen Städten die Elektromobilität global umgesetzt wird. Für Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, sind diese Beispiele Anregung und Ansporn zugleich: “Berlin-Brandenburg ist in der Elektromobilität auch international gut aufgestellt, aber wir können noch viel voneinander lernen. Daher sind uns der Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte mit internationalen Metropolen sehr wichtig.” Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.
Berlin soll internationales Vorbild der Elektromobilität werden. Und schon heute ist die Technologie für ressourcenschonende Mobilität im urbanen Raum in vielen Projekten des Internationalen Schaufensters Elektromobilität Berlin-Brandenburg sichtbar. Nach dem großen Erfolg des vergangenen Jahres mit über 500 Teilnehmern, lädt die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO am 26. März 2014 ab 10.30 Uhr erneut zur Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2014 – „Elektromobilität made in Berlin und Brandenburg” ins Berliner Rathaus.
Neben einer interaktiven Podiumsdiskussion mit nationalen und internationalen Experten zur Zukunft des Elektromobils, führen die Veranstalter ein “World Café” durch. Thematischer Schwerpunkt soll die Diskussion zum Einsatz und zur Wirtschaftlichkeit von elektrischen Flotten sein. Im Rahmen eines sich anschließenden “Pecha Kucha” werden internationale Beispiele rund um das Thema Elektromobilität aus Oslo, Amsterdam und weiteren Städten präsentiert. Gleichzeitig wird das Aktionsprogramm Elektromobilität 2020, das die elektromobile Strategie der Länder Berlin und Brandenburg für die kommenden Jahre beschriebt, vorgestellt und veröffentlicht. Den Abschluss der Hauptstadtkonferenz bildet eine Abendveranstaltung mit Buffet und musikalischer Begleitung. Hier können fachliche Gespräche vertieft und die Ausstellungsstände unserer Partnerunternehmen besucht werden. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.
Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO präsentiert zum zweiten Mal die Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Berliner Rathaus unter dem Motto “Elektromobilität made in Berlin und Brandenburg” am 26. März 2014. Die Hauptstadtregion ist auf dem Weg vom Labor zum internationalen Vorbild. Diskutieren Sie mit renommierten Experten über das Thema Neue Mobilität. Anmeldeformular und Programm finden Sie hier.
“Die Elektromobilität kann viele tausend neue Arbeitsplätze in Deutschland schaffen. Sowohl in der Forschung als auch in der Produktion kann die neue Antriebstechnologie zum Jobmotor für die deutsche Industrie werden, wenn die Rahmenbedingungen stimmen”, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), bei der Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 2013 diese Woche in Berlin. 2013 und 2014 sollen laut seiner Aussage tatsächlich 14 elektrifizierte Serienmodelle ‘Made in Germany’ in den Handel kommen. Wissmann unterstrich: “Der Löwenanteil der Entwicklung und Produktion dieser Elektroautos wird an deutschen Standorten erbracht. Deutsche Hersteller und Zulieferer bauen ihre inländischen Standorte zu Zentren für Elektromobilität aus. Das schafft neue Arbeitsplätze und sichert bestehende Jobs. Die Automobilindustrie leistet ihren Beitrag, damit Deutschland Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität werden kann. Aber auch die Politik ist gefordert.”
Vorgestellt und diskutiert werden die Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität und die Schaufensterprojekte. Mit dabei sind Vertreter aus Berliner und Brandenburger Landespolitik sowie Wirtschaft und Wissenschaft. Begleitet wird die Konferenz durch eine Ausstellung und ein öffentliches Fahrevent. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.