Am 25. und 26. Juni 2013 veranstaltet das Haus der Technik in Essen in Kooperation mit Elektromobilität.NRW bereits zum fünften Mal den Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Der Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektromobilität thematisiert auch im Jahr 2013 die wichtigsten Tendenzen auf den Märkten, in der Politik, der Forschung und Entwicklung. Neben den Themenfeldern Fahrzeug, Infrastruktur und Batterietechnik stehen insbesondere Bereiche aus der praktischen Umsetzung im Mittelpunkt der Veranstaltung – so unter anderem der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Kommunen und im ländlichen Raum sowie nicht zuletzt der Nutzer als Protagonist der neuen Mobilität. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.
Das Haus der Technik veranstaltet in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV GmbH am 14. und 15. Juni 2012 den 4. Elektro-Mobil-Kongress erstmals in Essen und gibt dem Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich eMobilität eine neue Heimat. Schwerpunkte bilden die europäischen und deutschen politischen Rahmenbedingungen, aktuelle Elektrofahrzeuge, Serienfertigung und Nutzfahrzeuge, Einblicke in neueste Geschäftsmodelle rund um Elektromobilität, Flottenmanagement, Marketing und Lifestyle sowie kommunale Konzepte, Aus- und Weiterbildung und Infrastrukturmaßnahmen.
BEM-Präsident Kurt Sigl moderiert am 14. Juni von 13.30 bis 15.00 Uhr die Session Politik mit den Schwerpunktthemen Umweltpolitik, Europäische Richtlinien und Förderkonzepte.
Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Wirklich neue Techniken sind selten geworden. Umso spannender sind anwendungsorientierte Weiterentwicklungen lange vorhandener Grundprinzipien wie bei der berührungslosen Energieübertragung. Die heute bereits realisierbaren Leistungsübertragungen reichen von wenigen Milliwatt bis zu einigen 100 kW. Mindestens ebenso weit erstreckt sich das Anwendungsspektrum vom Fahrerlosen Transportsystem (FTS) in der Industrie bis zu batteriegespeisten Elektrobussen für die Innenstadt oder Sensoren in der Automatisierungstechnik. Die Technologie ist ideal geeignet für die gleichzeitige Übertragung von elektrischer Energie und Steuerinformationen. Ohne stromführende Schienen oder Kabel steigen bei mobilen Anwendungen die Zuverlässigkeit, die Lebensdauer, die Sicherheit und die mögliche Bewegungsfreiheit
Die eintägige Veranstaltung “Kontaktlose Energieübertragung – Stand der Technik” mit namhaften Referenten unter der Leitung von Dr. Neijla Parspour von der Universität Stuttgart findet am 23. Mai 2012 im Haus der Technik in Essen statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Zum vierten Mal veranstaltet das Haus der Technik vom 06. bis 07. März 2012 die internationale Fachtagung – diesmal in Kooperation mit dem Batterieforschungszentrum MEET der Universität Münster. Erwartet werden zu der zweitägigen Konferenz wieder Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure, die die gesamte Bandbreite der Batteriewelt repräsentieren – angefangen von den Materialien bis zu den Anwendern. So können sich die Teilnehmer aus erster Hand über aktuelle Aspekte der Batterieentwicklung und des Batterieeinsatzes informieren. Das Gesamtprogramm wird durch eine Fachausstellung und eine Personalbörse für Studenten abgerundet. Zusätzlich stehen Räume für individuelle Meetings zur Verfügung. Konferenzsprache ist Englisch. Die Plenarsitzungen werden deutsch und englisch simultan übersetzt. Am Tag vor der Konferenz, am 05. März 2012, wird zusätzlich der Batterietag NRW stattfinden. Hier wird die Bandbreite von Forschung und Industrie im Bereich Batterietechnik speziell in NRW präsentiert.
Informationen zu beiden Veranstaltungen finden Sie hier.
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Hochleistungs-Magnetwerkstoffe haben zu zahlreichen Innovationen in den unterschiedlichtsten Anwendungen geführt. Ausgehend von magnetischen Bauteilen in Magnetsystemen, Kernmaterialien und Schichtsystemen hat die Bedeutung dieser neuen Werkstoffe in vielen Bereichen stark zugenommen. Beispielhaft genannt seien hier nur die Elektromotorenentwicklung, die Sensorentwicklung und die Informationsspeicherung. Die Entwicklung hin zur Elektromobilität wird das Einsatzspektrum auch im Bereich Automotive weiter vergrößern. Das Wissen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der neuen Hochleistungs-Magnetwerkstoffe ist noch lange nicht bei allen Konstrukteuren und Entwicklern vorhanden.
Die Fachveranstaltung „Magnetwerkstoffe für technische Anwendungen” vom Essener Haus der Technik bietet am 28. und 29. Februar 2012 die Gelegenheit, sich in komprimierter Form auf den aktuellen Stand der Entwicklung zu bringen.