Archiv

Artikel Tagged ‘Innovationen’

5. Wissenschaftsforum Mobilität

19. Mai 2013 Juliane Keine Kommentare

Das Wissenschaftsforum Mobilität findet seit 2009 jährlich an der Universität Duisburg-Essen statt. Es bietet ein Forum zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zur Mobilität, einem Lehr- und Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.

Zum 5. Wissenschaftsforum werden am 18. Juni 2013 etwa 200 hochkarätige Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg erwartet. Mehr als 40 Referenten werden in Vorträgen in vier Tracks mit 12 Sessions – organisiert durch Professoren der Fakultät – und im Plenum darüber diskutieren, welche radikalen Innovationen in der Mobilität zukünftig notwendig werden, welche neuen technologischen Entwicklungen und urbanen Mobilitätsstrategien Bedeutung haben werden und wie sie umgesetzt werden können. Bewertung und Management dieser Innovationen werden ein weiterer Schwerpunkt sein.

BEM-Mitglieder können zu Sonderkonditionen an der Veranstaltung teilnehmen. Sie bezahlen bis 31. Mai 2013 nur 150 Euro anstatt 175 Euro zzgl. MwSt. Bitte tragen Sie in der Anmeldemaske unter Bemerkungen “BEM-Mitglied” ein. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

5. Deutscher Elektro-Mobil Kongress

13. Mai 2013 Juliane Keine Kommentare

Am 25. und 26. Juni 2013 veranstaltet das Haus der Technik in Essen in Kooperation mit Elektromobilität.NRW bereits zum fünften Mal den Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Der Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektromobilität thematisiert auch im Jahr 2013 die wichtigsten Tendenzen auf den Märkten, in der Politik, der Forschung und Entwicklung. Neben den Themenfeldern Fahrzeug, Infrastruktur und Batterietechnik stehen insbesondere Bereiche aus der praktischen Umsetzung im Mittelpunkt der Veranstaltung – so unter anderem der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Kommunen und im ländlichen Raum sowie nicht zuletzt der Nutzer als Protagonist der neuen Mobilität. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.

Nominierungsphase für den ÖkoGlobe 2012 eröffnet

6. März 2012 Juliane Keine Kommentare

Die Nominierungsphase für den ÖkoGlobe 2012 hat begonnen. Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird seit fünf Jahren im Rahmen einer Gala-Veranstaltung mit Spitzenvertretern aus Politik und Wirtschaft verliehen. Hinter dem ÖkoGlobe stehen das BEM-Mitgliedsunternehmen TÜV Rheinland, die DEVK-Versicherung, das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen und der Aktionskünstler HA Schult. Schirmherr ist der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röntgen. Die ÖkoGlobe-Jury wählt unter den eingereichten Nachhaltigkeits-Innovationen die Preisträger aus.

Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 04. Mai 2012. Die Bewerbung ist unkompliziert. Nominierungsvorschläge können mit einer Kurzbeschreibung eingereicht werden. Viel Erfolg..!

ECO2012: Forum für Smart Green Innovation in Europa

14. Februar 2012 Juliane Keine Kommentare

Der Ecosummit 2012 (ECO12) findet am 22. und 23. März im Radialsystem in Berlin statt. Die dritte Auflage der internationalen Konferenz für Smart Green Business erwartet rund 400 Manager von Startups, Investoren, Konzernen und Energieversorgern. Auf dem ECO12 geht es um Cleantech, Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Smart Green City und Venture Capital. Smart Green Innovation – das Motto des Ecosummit 2012 betont die Rolle erfolgreicher Innovationen für die schnelle Transformation zur Smart Green Economy. Mit dem Begriff Smart ist der ubiquitäre Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien gemeint. Die Verbindung von Intelligenz und Nachhaltigkeit ermöglicht die Automatisierung und Optimierung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen. Ecosummit fördert Startups: 30 innovative Unternehmen mit großem Geschäftspotential sind für den Ecosummit Award 2012 nominiert. Die Bewerbungsphase und Facebookabstimmung läuft noch bis zum 01. März. Anschließend wählt die Fachjury ihre Gewinner. Die jeweils besten 3 Startups teilen sich 15.000 Euro Preisgeld (Juryentscheidung) und 6 ECO12 Tickets (Facebookentscheidung). Viel Erfolg..!

e-mobility conference Graz

10. Dezember 2011 Juliane Keine Kommentare

Der Sektor Mobilität trägt entscheidend zu den heimischen CO2-Emissionen bei, unter allen Verursachern nehmen die Emissionen in diesem Bereich von Jahr zu Jahr am stärksten zu. Hier liegt ein entscheidender Hebel in Richtung emissionsfreier Zukunft. Einen wichtigen Beitrag könnten Elektroautos leisten, wenngleich es eine Vielzahl von Anforderungen gibt, die zu erfüllen wären. Die vierte e-mobility conference 2012 in Graz versucht diese Herausforderungen mit einer namhaften Anzahl von Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen zu erörtern.

Am 25. und 26. Januar 2012 werden in Graz die Weichen der elektromobilen Zukunft Österreichs gestellt. Sämtliche Experten, Entscheidungsträger und Visionäre versammeln sich in Graz und diskutieren vor Ort Innovationen, Problemstellungen und Lösungen. Es ist gelungen, den internationalen Automobil-Experten Siegfried Wolf nach Graz für eine Keynote zu holen, seine Anwesenheit stellt einen qualitativen Benchmark der conference dar.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Bundesverkehrsminister Ramsauer auf der 20. Auto Mobil International (AMI)

12. April 2010 Juliane Keine Kommentare

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat in Leipzig die Auto Mobil International (AMI) sowie die Begleitmessen AMITEC und AMICOM eröffnet. Diesjähriger Ehrengast der Eröffnung war Maria Riesch, zweifache Olympiasiegerin von Vancouver. Auf einem Rundgang informierte sich der Minister über die neuesten Entwicklungen der Automobilhersteller und über Innovationen im Bereich der Elektromobilität. “Für die AMI ist das Jahr 2010 ein ganz besonderes – allein schon wegen ihres 20. Messejubiläums. Die internationale Automobilbranche steht in diesem Jahr an einer entscheidenden Wegmarke – wirtschaftlich und technologisch. Im Krisenjahr 2009 ist es uns mit der Umweltprämie gelungen, der Automobilindustrie deutliche Nachfrageimpulse zu geben. Jetzt kommt es darauf an, dass unsere Wirtschaft weltweit wieder zu einem selbsttragenden Aufschwung zurückfindet. Wir wollen deshalb zusammen mit der Branche zukunftsfähige Innovationen und intelligente Lösungen voranbringen. Dabei werden umweltschonende Technologien eine besondere Rolle spielen”, erklärte Ramsauer. Weiter betonte er: “Die auf der AMI präsentierten Innovationen – von sparsamen Dieselmotoren über Erdgas- und Flüssiggasantrieben bis hin zu Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen – sind bemerkenswert. Sie zeigen, dass zukunftsfähige Antriebskonzepte bei den großen Ausstellern weltweit ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Der Wettbewerb um die besten Lösungen ist entbrannt. Das wird dem Markt gut tun”. Der Minister hat seinen Besuch bei der AMI auch dazu genutzt, das Elektroauto “Citysax” persönlich zu testen. Der “Citysax” ist ein Kleinwagen für den Stadtverkehr, der von einem mittelständischen Unternehmen in Dresden hergestellt wird. Sachsen ist eines der Zentren der Elektromobilität und deshalb auch eine der acht Modellregionen, die das Bundesverkehrsministerium mit bisher über neun Millionen fördert. Für die Förderung der Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzellen stellen Bundesregierung und Industrie insgesamt mehr als zwei Milliarden Euro bereit.