Wie bewegen sich die Menschen zukünftig von A nach B? Welches sind die Antriebssysteme der Zukunft? Braucht in Ballungsräumen jeder ein Auto? Welche Sharing-Angebote werden den Markt bestimmen? Und wohin geht der Trend bei eBikes? Die auto motor und sport i-Mobility geht all diesen Fragen nach. Im Geburtsland des Automobils und des Fahrrades stellen die Veranstalter vom 09. bis 12. April 2015 Lösungsansätze für die intelligente Mobilität der Zukunft dar. Für unsere Leser gibt es mit dem Codewort bem15 einen Sonderrabatt auf die Eintrittskarten. Hier gelangen Sie zum Online-Ticket. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.
Das Land Baden-Württemberg hat den klaren Anspruch: Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu sein. Dazu präsentiert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur bei der diesjährigen auto motor und sport i-Mobility – Ausstellung für intelligente Mobilität vom 10. bis 13. April 2014 die Themenwelt “Nachhaltig mobil: Was uns künftig bewegt”. Gemeinsam mit innovativen Partnern werden den Besuchern auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern spannende Einblicke in die Mobilität von Morgen ermöglicht – mit praktischen Lösungen und interaktiven Elementen.
Die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) werden sich an der Themenwelt ebenfalls mit interaktiven und zugleich informativen Exponaten beteiligen. So können die Besucher z.B. in einem begehbaren Würfel – dem sog. “eCube” – viele Aspekte der Elektromobilität erfahren und sich spielerisch sowie auf unterhaltsame Art mit verschiedenen Verkehrsmitteln durch die Stadt von Morgen bewegen. Eine plakative Wanderausstellung informiert anschaulich über die Energiewende, Geschichte der Elektromobilität und über wissenswerte Fakten rund um die Mobilität der Zukunft. Anhand von kurzweiligen Filmen können sich die Besucher außerdem ein Bild über die zahlreichen baden-württembergischen Projekte im Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil und dem Spitzencluster Elektromobilität Süd-West verschaffen.
Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Mittlerweile ist die Idee von umwelt- und ressourcenschonender Mobilität fest im Bewusstsein der Menschen verankert. Die auto motor und sport i-Mobility setzt genau hier an. Sie bietet vom 11. bis 14. April 2013 eine Plattform für alternative Antriebe wie beispielsweise Elektromobilität, zeigt Möglichkeiten und neue Formen von Carsharing und Mitfahrgelegenheiten und präsentiert die neuesten eBikes und Pedelecs. In der Ausstellungshalle können sich Endverbraucher über die neuen Möglichkeiten, Techniken und Projekte informieren und diese außerdem auf den Testparcours direkt Probe fahren.
BEM-Mitglieder können die Messe zu Sonderkonditionen besuchen. Bitte wenden Sie sich dafür direkt an Alexander Böhm in der BEM-Hauptgeschäftsstelle. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der regierende Bürgermeister Berlins Klaus Wowereit, der gestern an der Eröffnung der neuen Repräsentanz des Automobilherstellers Audi in Adlershof teilgenommen hat, erklärte aus diesem Anlass: „Das Besondere an Berlin ist, dass hier das Zusammenwirken unterschiedlicher Verkehrssysteme optimal erprobt und weiterentwickelt werden kann. Damit wird die Verkehrsmetropole Berlin immer mehr zum Experimentierraum und Schaufenster in Richtung intelligente Mobilität. Und dies ist weit über den Automarkt hinaus der Grund dafür, dass inzwischen auch die großen Automobilhersteller in Berlin immer stärker Flagge zeigen.“
Wowereit weiter: „Die erfolgreiche Bewerbung unserer Region als internationales Schaufenster für Elektromobilität haben alle deutschen Hersteller mitgetragen, mit denen sich insgesamt 14 globale Automobilmarken und damit neun der zehn größten Autohersteller der Welt in Berlin engagieren.“ Berlin sei offen dafür, „immer stärker auch zu einem bevorzugten Standort für Entwicklung und Präsentation bei Innovationen der Automobilindustrie zu werden.“
Ein Auto, das vollautomatisch fährt, ein elektrischer Superbus, der 250 km/h schnell ist oder ein Hightech-Lack, der Energie spart – klingt nach Science Fiction, ist aber bereits heute Realität. Das zeigt Spiegel TV in einem interessanten Beitrag. Sehenswert..!
Den Beitrag können Sie hier online anschauen.
Am 15. September 2011 findet in Köln-Bergheim das Event der Machine-to-Machine (M2M) Branche statt. Der Veranstalter, die M2M Alliance e.V., sieht dem jährlichen Gipfeltreffen der Entscheider mit großen Erwartungen entgegen. Im Jahr 2010 war der M2M Summit – getragen durch mehr als 200 Teilnehmer – ein großer Erfolg. Der M2M Summit bietet mit seinem umfangreichen Programm die perfekte Networking Plattform. Neben hochkarätigen Referenten, spannenden Themen und Diskussionsforen erwartet die Teilnehmer praxisnahe Workshops aus den Bereichen Smart Energy, Remote Services und Security sowie Intelligente Mobilität.
Für das Verkehrsmanagement der Zukunft werden M2M Technologien einen entscheidenden Beitrag leisten. Vor allem die Umstellung unserer Fahrzeuge auf elektrische Antriebsformen bietet ein gewaltiges Potential für den Einsatz von M2M Lösungen. Im Rahmen des Workshops Intelligente Mobilität erwarten Sie anregende Vorträge zum Thema M2M und Elektromobilität.
Für Fachbesucher ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.