Archiv

Artikel Tagged ‘Kommunen’

Starter-Set für kommunale Elektromobilität

13. Februar 2015 Juliane Keine Kommentare

Für kommunale Akteure, Flottenmanager und Stadtplaner bietet ein neues Online-Portal des Bundesverkehrsministeriums erste praktische Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen zum Aufbau von Elektromobilität in Kommunen. In der Rubrik Ladeinfrastruktur findet man beispielsweise konkrete Hinweise, welche Mindestanforderungen die Infrastruktur erfüllen muss, welche unterschiedlichen Systeme es auf dem Markt gibt und ob diese miteinander harmonieren. Unter ÖPNV finden sich Informationen, welche elektrischen Antriebe für Stadtbusse unterschiedlicher Klassen möglich sind und welche Vorteile sie gegenüber konventionellen Antrieben bieten. Weitere Rubriken behandeln die Themen kommunale Flotte, Individualverkehr sowie den Maßnahmenkatalog, um geeignete Maßnahmen für die eigene Kommune zu finden. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen, wo Elektromobile bereits zum Einsatz kommen und wie die Konzepte im Einzelnen ausgestaltet wurden.

Eingeflossen in den Aufbau des Portals sind Ergebnisse und Erfahrungen der NOW Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, die sie gemeinsam mit Projektpartnern wie Automobilherstellern, Energieversorgungsunternehmen, Kommunen, Verkehrsbetrieben und wissenschaftliche Einrichtungen in den vergangenen Jahren beim Aufbau von Elektromobilität gemacht hat. Die Handlungsempfehlungen wurden im Rahmen des Förderprogrammes Modellregionen Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums erarbeitet.

Fachkonferenz für kommunale Vertreter

17. Januar 2014 Juliane Keine Kommentare

Wie können Kommunen die Elektromobilität voranbringen? Wie kann die Basis für einen bedarfsgerechten Aufbau der Ladeinfrastruktur gelegt werden? Welche Herausforderungen bringt die Vernetzung unterschiedlicher elektromobile Verkehrsträger mit sich? Wie können Städte, Gemeinden und Landkreise diese Themen in die Praxis der Stadt- und Verkehrsplanung integrieren? Diese und weitere Fragestellungen werden wir im Rahmen einer zweitägigen Fachkonferenz am 04. und 05. Februar 2014 in Bremen mit wissenschaftlichen Experten, praktischen Anwendern und Entscheidern aus der Politik diskutieren. Hier können Sie sich zur Konferenz anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aktuelle Informationen sowie weitere Angaben zum Programm der zweitägigen Veranstaltung finden Sie hier.

Elektromobilität in Kommunen

7. Dezember 2013 Juliane Keine Kommentare

Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen laden die EnergieAgentur.NRW, das BEM-Mitgliedsunternehmen TÜV Rheinland und die Stadtwerke Düsseldorf gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen, dem Deutschen Institut für Urbanistik, dem deutschen Städtetag, dem Landkreistag NRW sowie dem Städte- und Gemeindebund NRW erneut zu der Konferenz “Elektromobilität in Kommunen” ein.

Die Konferenz findet am 27. März 2014 in der Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf statt. Der Fokus der Diskussionen und Vorträge liegt auf dem Themenschwerpunkt “Intelligente Finanzierung von Elektromobilität in Kommunen”. Erwartet werden Referenten von der Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene. Eine Ausstellung mit Fahrzeugen und Projektdarstellungen komplettiert die Konferenz. Hier können Sie sich online anmelden.

Neue Mobilitätskonzepte für Metropolen

15. März 2013 Juliane Keine Kommentare

Mobilität ist ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität urbaner Ballungsgebiete – und damit eines der Kernthemen der Metropolitan Solutions vom 08. bis 12. April 2013. Der aktive Erfahrungsaustausch und die fachliche Diskussion auf Entscheiderebene stehen dabei ebenso auf dem Programm der Veranstaltung wie die Präsentation innovativer Ansätze für eine effiziente und nachhaltige Mobilität in den Städten von heute und morgen. Im Forum Metropolitan Solutions bieten sich den Fachbesuchern an jedem Messetag Keynotes, Fachvorträge und Panel-Diskussionen zu relevanten Bereichen der Entwicklung nachhaltiger urbaner Lebens- und Wirtschaftsräume. Darüber hinaus richtet die Messe mit dem “better transport forum” erstmals eine eigene Veranstaltung zum Thema urbane Mobilität aus.

“Im ‘better transport forum’ zeigen wir auf städtischer und kommunaler Ebene entwickelte Projekte, die greifbare und auf verschiedene deutsche und europäische Städte sowie Kommunen übertragbare Anwendungen enthalten”, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. “Wir schaffen damit eine neue Kommunikationsplattform für den wichtigen Bereich Mobilität und Verkehr, die mit Fachvorträgen und einer aktiven Expertendiskussion genau dort ansetzt, wo international der dringendste Bedarf an übergreifendem Informationsaustausch besteht”, ergänzt Köckler.

Dialog-Plattform rund um eMobilität in Kommunen

8. Februar 2013 Juliane Keine Kommentare

Am 19. März 2013 findet in Köln auf Einladung der Stadtwerke der Landeshauptstadt Düsseldorf, der EnergieAgentur.NRW sowie des BEM-Mitglieds TÜV Rheinland die dritte Konferenz „Elektromobilität in Kommunen” statt. Partner sind wie bereits 2012 der Deutsche Städtetag, der Städte- und Gemeindebund NRW, der Landkreistag NRW, das Deutsche Institut für Urbanistik sowie der Verband der kommunalen Unternehmen (VKU).

Der Durchbruch für den urbanen Einsatz der Elektromobilität kann nur gemeinsam mit Städten und Gemeinden gelingen. Die Konferenz wird daher eine wichtige Dialog-Plattform sein, um bisherige Anstrengungen und Erfolge in Kommunen kritisch zu reflektieren sowie Chancen, Herausforderungen und für die Zukunft wichtige Fragestellungen zu erörtern. Zudem werden die Stärken der Städte und Gemeinden definiert und die notwendige Rolle von Bund und Land NRW in diesem Prozess aufgezeigt. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.

Elektromobilität in Kommunen

1. Februar 2013 Juliane Keine Kommentare

Am 19. März 2013 findet in Köln auf Einladung der Stadtwerke der Landeshauptstadt Düsseldorf, der EnergieAgentur.NRW sowie des BEM-Mitglieds TÜV Rheinland die dritte Konferenz „Elektromobilität in Kommunen” statt. Partner sind wie bereits 2012 der Deutsche Städtetag, der Städte- und Gemeindebund NRW, der Landkreistag NRW, das Deutsche Institut für Urbanistik sowie der Verband der kommunalen Unternehmen (VKU).

Der Durchbruch für den urbanen Einsatz der Elektromobilität kann nur gemeinsam mit Städten und Gemeinden gelingen. Die Konferenz wird daher eine wichtige Dialog-Plattform sein, um bisherige Anstrengungen und Erfolge in Kommunen kritisch zu reflektieren sowie Chancen, Herausforderungen und für die Zukunft wichtige Fragestellungen zu erörtern. Zudem werden die Stärken der Städte und Gemeinden definiert und die notwendige Rolle von Bund und Land NRW in diesem Prozess aufgezeigt. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.

Kompetenztage Elektromobilität für Kommunen und ÖPNV-Betriebe

9. Oktober 2012 Juliane Keine Kommentare

Am 14. und 15. November 2012 lädt das BEM-Mitgliedsunternehmen midea gemeinsam mit verschiedenen Partnern zur Eröffnung des Kompetenzzentrums Elektromobilität für Kommunen und ÖPNV-Betriebe. Im Expertenkreis soll die Neue Mobilität diskutiert, erlebt und getestet werden. “Dieses so wichtige Thema wird nur dann wirklich erfolgreich werden, wenn die Kommunen und ÖPNV-Betriebe das Thema Energieerzeugung, über die Verteilung, Speicherung bis hin zur Nutzung intelligent und vernetzt angehen”, so Udo Riess, Geschäftsführer von midea.

Teilnahme nur für geladene Gäste. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an info@midea-omnisbusse.de.

Automechanika 2012: eMobilität für Kommunen

27. August 2012 Juliane Keine Kommentare

Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika in Frankfurt, die mit rund 4.500 Ausstellern und mehr als 155.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr als Leitmesse für eMobilität. Gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität wird vom 11. bis 16. September 2012 ein umfassendes Bild zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte gezeigt.

Insbesondere kommunale Vertreter sind eingeladen, sich auf dem BEM-Gemeinschaftsstand über Potenziale und Lösungen von Elektromobilität für Kommunen zu informieren. Kurze Fahr­strecken, Park- und Lademöglichkeiten auf den firmeneigenen Parkplätzen und eine große Sichtbarkeit machen kommunale Fuhrparks, ÖPNV und Elektrofahrzeug-Flotten kommunalnaher Dienst­­leister zum optimalen Einsatzort für Elektromobilität. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen der Sonder-Ausstellung “Mobilität der Zukunft” auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt umfassend zu informieren.

Fakten und Zahlen rund um den Gemeinschaftsstand

  • BEM-Gemeinschaftsstand in Halle 10.0, Stand C02 auf über 700 qm.
  • Außenbereich mit zwei Testparcours für Elektroautos und Elektrozweiräder auf einer Fläche von ca. 1.500 qm.
  • Ladeinfrastruktur: Im Außenbereich werden mehrere Ladesäulen aufgebaut, an denen die Elektrofahrzeuge direkt geladen werden können.
  • Außenbereich und BEM-Gemeinschaftsstand sind durch die Teststrecken miteinander verbunden. Die Besucher haben so die Möglichkeit, Ihre Probefahrt direkt auf dem Gemeinschaftsstand in der Messehalle zu starten.

Der BEM verfügt über ein begrenztes Kontingent an kostenlosen Gasttickets. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an Klaus Bergerfurth in der BEM-Hauptgeschäftsstelle.

eBike Award 2012 – jetzt bewerben

19. Juni 2012 Juliane Keine Kommentare

Dank moderner eBikes kommt das Thema Elektromobilität in immer mehr Kommunen ins Rollen. Mit dem „eBike Award 2012“ wollen RWE Deutschland und ExtraEnergy dieses zukunftsweisende Engagement jetzt weiter auf Touren bringen. Ausgezeichnet werden Projekte, die Elektrofahrräder nachhaltig in die Alltagsmobilität oder das touristische Angebot integrieren. Bewerben können sich ab sofort Städte und Gemeinden, Tourismusverbände, Verkehrsbetriebe und andere öffentliche Einrichtungen in ganz Deutschland. Dotiert ist der „eBike Award 2012“ mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 8.000 Euro, die für den Ausbau der prämierten Projekte verwendet werden können. Die Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier. Einsendeschluss ist der 31. August 2012.

elektro:mobilia 2012 – Praxisbezug und kommunale Relevanz

27. Januar 2012 Juliane Keine Kommentare

Zur elektro:mobilia am 22. und 23. Februar 2012, der Fachausstellung für Elektromobilität und alternative Antriebstechnologien, wird erstmalig auch das Vortragsareal „e:Forum“ realisiert. Integriert in den Ausstellungsbereich bietet das e:Forum an zwei Tagen interessante Vorträge zu Themen, die besonders für Flotten- und Fuhrparkmanager, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe von hohem Interesse sind. Die elektro:mobilia bildet auf qualitativ hohem Niveau große Teile der „elektromobilen“ Wertschöpfungskette ab.

Parallel zur Fachausstellung führt der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.) am 22. und 23. Februar 2012 bereits zum vierten Mal das „Kompetenztreffen Elektromobilität“ durch. So werden unter anderen Harry K. Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Matthias Wissmann, Präsident des VDA e.V. (Verband der Deutschen Automobil-Industrie e.V.) und Karl-Friedrich Stracke, Vorsitzender des Vorstandes der Adam Opel AG im Rahmen des zweitägigen Fachkongresses sprechen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.