Archiv

Artikel Tagged ‘Ladekonzepte’

Konzepte rund um eBusse in Berlin

8. April 2012 Juliane Keine Kommentare

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich, Fachgebietsleiter Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik sowie Koordinator des Forschungsnetzwerks Elektromobilität an der TU Berlin, zeigt auf dem KONGRESS in Berlin Vor-und Nachteile unterschiedlicher Ladekonzepte im Elektrobus-Betrieb. Die Elektrifizierung des innerstädtischen Busverkehrs ermöglicht einen emissionsfreien und lärmarmen Personennahverkehr. Da aus städtebaulichen Anforderungen die klassischen Oberleitungssysteme häufig nicht wünschenswert sind, müssen alternative Ansätze gefunden werden.

Der Vortrag behandelt die Systemauslegung für eine oberleitungsfreie Elektrifizierung des innerstädtischen Busverkehrs, dabei werden unterschiedliche Lade- und Speicherkonzepte betrachtet. Rein batterieelektrischer Busbetrieb wird mit und ohne streckenbasiertem Laden analysiert. Die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ladekonzepte werden gegenübergestellt. Anhand einer konkreten Berliner Busstrecke werden mit einer Modellrechnung unterschiedliche Systemauslegungen bewertet. Der KONGRESS des Forum ElektroMobiliät findet am 15. und 16. Mai 2012 im SpreePalais am Dom in Berlin statt.

Seminar zur Batterietechnologie

9. Februar 2012 Juliane Keine Kommentare

Bis Deutschland der Leitmarkt für Elektromobilität wird, sind noch viele Hürden zu nehmen. Batterien stellen dabei den größten Knackpunkt dar. Bei dem CTI Seminar „Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge“ können Sie sich deshalb detailliert mit folgenden Themen beschäftigen: Anforderungen an Batterien hinsichtlich Kapazität und Leistung, aktuelle Sicherheitsvorkehrungen und Ladekonzepte, Herausforderungen bei der Auslegung von Batteriemodulen, Vor- und Nachteile verschiedener Speichertechnologien wie Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Batterien, Batterierecycling und das Verhindern von Batteriebränden.

Wählen Sie zwischen dem 3. und 4. Mai 2012 in Wiesbaden oder dem 27. und 28. Juni 2012 in München aus. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Fahrstrom aus der Steckdose

27. September 2010 Juliane Keine Kommentare

Im Rahmen des Workshops „Netzintegration und Ladeinfrastruktur“ werden am 06.10.10 in Berlin aktuelle Fragestellungen diskutiert und mögliche Lösungsansätze für die optimale Einbindung von Elektrofahrzeugen in kommunale Netzinfrastrukturen abgeleitet.

Tanken an der eigenen Steckdose gehört sicherlich mit zu den möglichen Nutzungsszenarien der Elektromobilität. Mittel- bis langfristig wird dieses Ladekonzept alleine jedoch nicht mehr ausreichen. Vielmehr fordert man für den Einstieg in den elektromobilen Massenmarkt schon heute den Aufbau einer geeigneten öffentlichen Ladeinfrastruktur. Damit ergeben sich jedoch u.a. für Kommunen, Stadtwerke oder Energiedienstleister ganz neue Fragestellungen, z.B. Abrechnungssysteme, rechtliche Rahmenbedingungen, Rückspeisekonzepte, Wirtschaftlichkeit oder Normung und Standardisierung.

Diese Thematik greift die Workshop-Reihe „Netzintegration und Ladeinfrastruktur“ des Forum ElektroMobilität e.V. auf. Im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung am 06.10.10 stehen dabei zunächst kommunale Anforderungen im Fokus. Expertenvorträge über Ladetechnologie, Praxiserfahrungen und Meteringsysteme geben wesentliche Rahmeninformationen und bereiten das Thema inhaltlich vor. Auf dieser Basis sollen daraufhin im Rahmen einer gemeinsamen Fachdiskussion Technologien und Hemmnisse diskutiert werden, um hieraus Lösungsansätze oder Handlungsempfehlungen abzuleiten. Darüber hinaus sollen im Rahmen des Workshops Themenschwerpunkte für konkrete Kooperationsprojekte identifiziert werden.

Um Anmeldung wird aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl gebeten.