Archiv

Artikel Tagged ‘ladenetz.de’

50 Stadtwerke bei ladenetz.de

3. August 2015 Juliane Keine Kommentare

ladenetz.de hat nun deutschlandweit 50 Stadtwerke-Partner mit insgesamt rund 500 angeschlossenen Ladepunkten, die den Kunden zum Laden ihres Elektrofahrzeugs bereit stehen. Hinzu kommen über 7.000 weitere Ladepunkte durch Roaming-Abkommen im In- und Ausland. Zuletzt sind der Energieversorger ENTEGA Energie GmbH & Co. KG aus Darmstadt sowie die Vereinigte Stadtwerke GmbH aus Ratzeburg dem Verbund ladenetz.de beigetreten. Die Kooperation von Stadtwerken, möchte deutschlandweit Ladestationen für Elektroautos aufbauen und vernetzen. Ziel ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, die das Laden von Elektrofahrzeugen einfach und überregional ermöglicht. So hat ENTEGA mit dem Beitritt seine bestehenden Ladesäulen bereits an das Ladeinfrastrukturnetz von ladenetz.de angebunden. Der Aufbau weiterer Ladesäulen in der Region Darmstadt ist geplant. Die Vereinigten Stadtwerke starten ganz neu in das Thema Elektromobilität und wollen im ersten Schritt drei Ladesäulen aufbauen, jeweils eine in Ratzeburg, Mölln und Bad Oldesloe.

„Damit haben wir nicht nur die 50 geknackt, sondern auch eine wichtige Lücke im Raum Südhessen geschlossen und eine neue Region im Norden gewonnen“, freut sich Dr. Walcher, Geschäftsführer des BEM-Mitgliedsunternehmens smartlab Innovationsgesellschaft mbH, die hinter ladenetz.de steht. „Wir waren natürlich gespannt, ob der 50 Partner ein großes oder ein kleines Stadtwerk wird. Mit den Vereinigten Stadtwerken ist es ein mittelgroßes geworden. Ich denke, das passt gut zu uns.“

Kooperation zwischen ladenetz.de und Volkswagen

18. Dezember 2014 Juliane Keine Kommentare

Das BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab kooperiert mit den Volkswagen Financial Services, um das Laden für Elektromobilisten noch einfacher zu machen. Sie stellt die Ladeinfrastruktur von ladenetz.de zur Verfügung, die der Braunschweiger Finanz- und Mobilitätsdienstleister in sein neues Zugangssystem zum Laden von Elektroautos und Plug-In Hybriden integriert hat. Die rund 400 öffentlichen Ladepunkte können ab sofort mit der „Charge&Fuel Card“ genutzt werden. „Durch die Kooperation mit Volkswagen schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits ermöglichen wir VW- und Audi-Fahrern bei unserer stark gewachsenen Ladeinfrastruktur zu laden. Andererseits können wir für die Stadtwerke zusätzliche Einnahmen generieren“, freut sich Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab und Beirat im Bundesverband eMobilität.

Mit der „Charge&Fuel Card“ erhalten Kunden von VW und Audi, die einen Plug-In Hybrid oder ein reines Elektroauto fahren, deutschlandweit Zugang zu über 1.200 Ladestationen und rund 10.800 Tankstellen assoziierter Partner, zu denen unter anderem die smartlab mit der Ladeinfrastruktur von ladenetz.de gehört. Die Ladestationen können einfach durch Vorhalten der Karte freigeschaltet werden. Ergänzend zur Karte gibt es eine kostenlose „Charge&Fuel App“, mit der die Ladestationen einfach gefunden und ebenfalls freigeschaltet werden können. Dank einer einheitlichen Abrechnung mit transparenten Tarifen behält der Kunde beim Laden die Übersicht über die entstandenen Kosten. Eine Kartengebühr fällt nicht an und im ersten Halbjahr 2015 kann kostenlos geladen werden.

Ladestations-App von EnBW weiterentwickelt

15. Dezember 2014 Juliane Keine Kommentare

Das BEM-Mitgliedsunternehmen EnBW hat seine App ‘Ladestation’ weiterentwickelt und für die mobile Betriebssysteme Android und Windows verfügbar gemacht. Bisher war die App nur als iOS-Version für iPhones und iPads erhältlich. Außerdem kann man sich jetzt zusätzlich über die Ladestationen von Partnern des baden-württembergischen Energieversorgers informieren. Zusammen mit den EnBW-Partnerladestationen von ladenetz.de, Stadtwerke Düsseldorf und Electricité de France enthält die App somit Informationen über fast 1.000 Ladepunkten in Deutschland und Frankreich. Wer sich die App direkt herunterladen möchte, findet hier die entsprechenden Links: iPhone & iPad, Android-Smartphone und Windows-Phone.

Nissan-Kunden können Infrastruktur von ladenetz.de nutzen

28. Oktober 2014 Juliane Keine Kommentare

Die beiden BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab und die NISSAN kooperieren bei der Elektromobilität: Beim Kauf eines Elektroautos erhalten Nissan-Kunden eine CHARGE Card, mit der sie die Ladeinfrastruktur von ladenetz.de, einer Initiative der smartlab, für ein Jahr kostenlos nutzen können. Beide Unternehmen haben das Ziel, Elektromobilität einfach und alltagstauglich zu machen. „Wir wollen unseren Kunden nicht einfach ein Elektroauto verkaufen, sondern ein ganzheitliches Paket bereitstellen, das uneingeschränkte Mobilität ermöglicht“, erklärt Joachim Köpf, Manager eMobility von Nissan.

Die CHARGE Card bietet, wie das ladeticket der smartlab, einen einfachen Zugang zu den aktuell rund 380 Ladepunkten der Partnerstadtwerke von ladenetz.de. Hinzu kommen über 7.000 weitere Ladepunkte, bei denen aufgrund von Roaming-Abkommen auf nationaler wie internationaler Ebene ebenfalls geladen werden kann. Die Ladestationen von ladenetz.de werden außerdem zukünftig im Nissan CARWINGS System, dem in die Elektroautos integrierten Navigationssystem, angezeigt, damit Kunden die passende Station in ihrer Umgebung direkt finden. „Durch die Kooperation können viele weitere Elektromobilisten unsere Ladestationen zum Aufladen ihrer Elektrofahrzeuge nutzen und die Ladefrequenz an unseren Ladestationen wird erhöht“, freut sich Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab.

ladenetz.de wächst weiter

8. Oktober 2014 Juliane Keine Kommentare

40 Partner hat ladenetz.de, das Netzwerk von Stadtwerken für Elektromobilität, inzwischen. Es erschließt rund 380 Ladepunkte auf Basis einer gemeinsamen IT-Lösung. Zusätzlich stehen über 7.000 weitere Ladepunkte durch Roaming-Abkommen auf nationaler und internationaler Ebene den Kunden der Partner-Stadtwerke zur Verfügung. Neu hinzugekommen sind kürzlich die Stadtwerke Menden, die Teutoburger Energie Netzwerk e.G. aus Hagen, die Stadtwerke Nürtingen und die Stadtwerke Heidelberg.

Das BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab stellt mit seinem Ladestationsinformationssystem die Software zur Administration und Betreuung der Ladeinfrastruktur bereit und bietet ein lebendiges Netzwerk, in dem Experten- und Praxiswissen in Form von Beratung, Schulungen und Veranstaltungen ausgetauscht werden. Damit die Partner-Stadtwerke ihren Kunden die Lademöglichkeiten komfortabel auf ihrer Internetseite anzeigen können, bietet smartlab ein neues Tool: In der lademap werden dynamische Daten von Ladestationen der Partner-Stadtwerke sowie der Roaming-Partner in einer Karte angezeigt. Neben den statischen Informationen wie dem genauen Standort und dem Steckertyp ist insbesondere der Status – frei / belegt / defekt – für die Kunden von großem Nutzen. Auf der eCarTec in München präsentiert das BEM-Mitgliedsunternehmen alle Neuigkeiten rund um ladenetz.de.

ladenetz.de erweitert Infrastruktur in Nordwestdeutschland

25. Juli 2014 Juliane Keine Kommentare

Durch die Roaming-Kooperation zwischen dem BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab und dem Energieversorger EWE wird das Ladestationsnetz von ladenetz.de in der Metropolregion Bremen-Oldenburg weiter ausgebaut. Die Kooperationspartner haben das gemeinsame Ziel, Elektromobilität alltagstauglich zu machen, indem sie ihren Kunden die gegenseitige Nutzung ihrer öffentlichen Ladeinfrastruktur ermöglichen. „ladenetz.de-Kunden können nun an 56 zusätzlichen Ladestationen von EWE und swb laden. Wir decken damit im norddeutschen Raum eine weitere wichtige Region ab“, freut sich Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab. Nicht nur dadurch, dass die Partnerstadtwerke von ladenetz.de immer mehr Ladestationen aufbauen, sondern zusätzlich durch Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturanbietern erweitert ladenetz.de kontinuierlich die Anzahl von Lademöglichkeiten. „Uns ist es wichtig, dass Kunden mit einer Karte an möglichst vielen Ladestationen laden können. Das bedeutet für mich grenzenlose Elektromobilität“, betont Walcher.

Über seine Roaming-Kooperationen erschließt ladenetz.de fast 4.000 Ladestationen mit über 7.000 Ladepunkten in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Diese Lademöglichkeiten können alle Inhaber einer ladekarte oder eines ladetickets nutzen. ladekarten geben die Partner-Stadtwerke von ladenetz.de an ihre Stromkunden vor Ort aus. ladetickets sind für Fremdkunden auch online direkt bei ladenetz.de erhältlich. Auf der Startseite von ladenetz.de werden ab dieser Woche in der Karte auch die Ladestationen der Roaming-Partner angezeigt.

Grenzenlose Elektromobilität

16. Juni 2014 Juliane Keine Kommentare

Das BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab lädt am 9. Juli 2014 zur Veranstaltung „ladenetz.de – vernetzt den Süden!“ nach Kempten in die Räumlichkeiten der Allgäuer Überlandwerk GmbH ein. “Der Markt der Elektromobilität ist reif! Nun geht es darum, Endkunden eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit einem einfachen und kundenfreundlichen Zugang zu bieten. Als einer der bedeutendsten Anbieter von vernetzter Ladeinfrastruktur ermöglicht ladenetz.de den Kunden seiner Partner-Stadtwerke grenzenlose und einfache Elektromobilität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Markt der Elektromobilität ganz vorne mitspielen und mit intelligenter Ladeinfrastruktur Erträge generieren können”, erklärt der smartlab-Geschäftsführer Dr. Mark Steffen Walcher.

“Wir entwickeln uns stetig mit dem Markt der Elektromobilität weiter: Unser gemeinsames Know-how im Netzwerk sowie die aktuellen Entwicklungen von ladenetz.de wollen wir mit Ihnen teilen und Stadtwerke weiter vernetzen. Am Mittwoch, den 9. Juli 2014 erwartet Sie vor diesem Hintergrund eine abwechslungsreiche Veranstaltung rund um das Thema Elektromobilität”, so Walcher. Die Teilnehmergebühr für die Veranstaltung „ladenetz.de – vernetzt den Süden” beträgt 49,00 EUR zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die ersten 20 Anmeldungen erhalten freien Eintritt. Anmeldeformular sowie weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.

Das ladeticket für hohe Flexibilität

4. April 2014 Juliane Keine Kommentare

Mit dem ladeticket erweitert ladenetz.de die Zugangsmöglichkeiten zur Ladeinfra­struktur und bietet Fremdkunden der angeschlossenen Partner eine flexible Nutzung an. Zur Auswahl stehen ladetickets mit jährlicher, monatlicher oder wöchentlicher Laufzeit. Die Partner-Stadtwerke ermöglichen mit diesen zeitlich begrenzten RFID-Karten Fremdkunden, ihre Ladeinfrastruktur zu nutzen. Wie die etablierte ladekarte, die ladenetz-Partner ihren eigenen Kunden zur Verfügung stellen, bieten die ladetickets einen einfachen Zugang zu allen Ladesäulen im gesamten ladenetz. Zum Netzwerk gehörige Ladesäulen sind am entsprechenden Logo zu erkennen. Außerdem bietet die kostenlose ladeapp eine Übersichtskarte sowie Suchmöglichkeiten nach der nächsten freien ladenetz.de-Säule. Nutzer des ladetickets können die ladeapp zudem nutzen, um mit der ausgegebenen PIN sowie ihrer Vertragsnummer die Ladesäulen freizuschalten und sofort zu laden.

Durch die flexiblen Laufzeiten passt sich das ladeticket an die individuellen Bedürfnisse der Kunden an. Für Pendler, die ihr Elektrofahrzeug regelmäßig an öffentlicher Ladeinfrastruktur laden, empfiehlt sich das Jahresticket (ladeticket 365T). Gelegenheitsnutzern wie z.B. Touristen, die nur für einen begrenzten Zeitraum ihr Elektrofahrzeug laden, bieten das Monatsticket (ladeticket 30T) und das Wochenticket (ladetickt 7T) eine attraktive Alternative.

Erfolgreiches Wachstum: 30 Partner in ladenetz.de

22. Juli 2013 Juliane Keine Kommentare

Das Partnernetzwerk ladenetz.de, eine Kooperation von Stadtwerken zur Einführung, Weiterentwicklung und Förderung von Elektromobilität, bietet mit 300 öffentlichen Ladepunkten bundesweit eine kommunal betriebene Ladeinfrastruktur. 30 Partner umfasst das Partnernetzwerk inzwischen. Aktuell hinzugekommen sind die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH und die EVB, Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit den beiden neuen Partnern aus Thüringen unser Netzwerk in den östlichen Bundesländern weiter ausbauen können“, begrüßt Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer des BEM-Mitgliedsunternehmens smartlab, die positive Entwicklung. Stadtwerke, die sich der Dachmarke anschließen, können auf diese Weise unkompliziert, kostengünstig und zukunftsorientiert in das Geschäftsfeld Elektromobilität einsteigen.

ladenetz.de bietet eine einfache und kundenfreundliche Nutzung sämtlicher Ladestationen der Partner-Stadtwerke auf Basis einer gemeinsamen IT-Lösung. „Egal, wo Stadtwerke-Kunden ihr Elektrofahrzeug mit Strom versorgen: Ansprechpartner und Stromlieferant bleibt ihr Heimat-Stadtwerk“, bringt Walcher die Kernidee der Initiative auf den Punkt. Zu erkennen sind die Ladestationen des Netzwerks am Logo: „Das etablierte ladenetz.de-Logo ist vergleichbar mit dem EC-Karten-Symbol“, so Walcher. „Es signalisiert den kundenfreundlichen Zugang zur Ladeinfrastruktur der Netzwerkpartner.“ Zurzeit sind im ladenetz.de-Verbund 4.200 Ladekarten im Einsatz, mit denen Kunden die knapp 300 Ladepunkte allein in Deutschland nutzen können.

ladenetz.de und Belectric Drive kooperieren

11. Juli 2013 Juliane Keine Kommentare

Das BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab mit seiner Initiative ladenetz.de, einer Kooperation deutscher Stadtwerke für die Elektromobilität, und BELECTRIC Drive, Anbieter von Ladeinfrastruktur, kooperieren ab sofort im Bereich der öffentlichen Ladeinfrastruktur und des Roaming. Gemeinsam will man den Markt für Elektromobilität in Deutschland voranbringen, wie die Geschäftsführer Dr. Mark Steffen Walcher und Sebastian Bachmann anlässlich der Vertragsunterzeichnung erklären. Kern der Kooperation wird dabei die gemeinsame Erschließung des Stadtwerkemarktes sein.

ladenetz.de bietet seinen Partnerstadtwerken neben den eigenen Produkten auch Ladeinfrastruktur von BELECTRIC zu besonderen Konditionen an. Dazu gehören insbesondere die Ladebox sowie daran zu koppelnde Photovoltaiksysteme aus dem Hause BELECTRIC. Andererseits ermöglicht und vermittelt BELECTRIC Drive seinen Kunden den Einstieg in den Verbund ladenetz.de mit deutschlandweit aktuell rund 30 Stadtwerken sowie internationalen Partnern, die an die europaweite Initiative e-clearing.net angebunden sind.