Das BEM-Mitgliedsunternehmen smartlab kooperiert mit den Volkswagen Financial Services, um das Laden für Elektromobilisten noch einfacher zu machen. Sie stellt die Ladeinfrastruktur von ladenetz.de zur Verfügung, die der Braunschweiger Finanz- und Mobilitätsdienstleister in sein neues Zugangssystem zum Laden von Elektroautos und Plug-In Hybriden integriert hat. Die rund 400 öffentlichen Ladepunkte können ab sofort mit der „Charge&Fuel Card“ genutzt werden. „Durch die Kooperation mit Volkswagen schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits ermöglichen wir VW- und Audi-Fahrern bei unserer stark gewachsenen Ladeinfrastruktur zu laden. Andererseits können wir für die Stadtwerke zusätzliche Einnahmen generieren“, freut sich Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab und Beirat im Bundesverband eMobilität.
Mit der „Charge&Fuel Card“ erhalten Kunden von VW und Audi, die einen Plug-In Hybrid oder ein reines Elektroauto fahren, deutschlandweit Zugang zu über 1.200 Ladestationen und rund 10.800 Tankstellen assoziierter Partner, zu denen unter anderem die smartlab mit der Ladeinfrastruktur von ladenetz.de gehört. Die Ladestationen können einfach durch Vorhalten der Karte freigeschaltet werden. Ergänzend zur Karte gibt es eine kostenlose „Charge&Fuel App“, mit der die Ladestationen einfach gefunden und ebenfalls freigeschaltet werden können. Dank einer einheitlichen Abrechnung mit transparenten Tarifen behält der Kunde beim Laden die Übersicht über die entstandenen Kosten. Eine Kartengebühr fällt nicht an und im ersten Halbjahr 2015 kann kostenlos geladen werden.
Die smartlab Innovationsgesellschaft mbH und der Importeur von Mitsubishi Motors in Deutschland, die MMD Automobile GmbH, kooperieren, um Elektromobilität gemeinsam voran zu bringen. Im Rahmen der Kooperation der beiden BEM-Mitgliedsunternehmen können Mitsubishi-Kunden mit dem ladeticket an allen Ladestationen von smartlab laden. „Wir wollen unseren Kunden umweltbewusstes Fahren auf höchstem Niveau ermöglichen – und das ganze so einfach wie möglich“, erklärt Dennis Lindroth, Leiter Fleet & Green Mobility der MMD Automobile GmbH. Mit ladenetz.de bietet die smartlab eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit einfachem und kundenfreundlichem Zugang. Bereits heute können Kunden mit einer Zugangskarte von ladenetz.de an rund 350 Ladepunkten in ganz Deutschland und durch Roaming-Abkommen an zusätzlichen 7.000 Ladepunkten europaweit laden. „Durch die Kooperationen können weitere elektromobilitätsbegeisterte Autofahrer an unseren Ladestationen ihr Elektrofahrzeug mit grünem Strom laden und grenzenlose Mobilität erfahren“, freut sich Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab und Beirat im Bundesverband eMobilität.
„Durch unsere Partnerschaft rücken OEM und Energieversoger näher zusammen. Gemeinsam nehmen wir unseren Kunden die Angst vor zu geringer Reichweite, indem wir durch alltagstaugliche Fahrzeuge und eine ausgebaute Ladeinfrastruktur umweltbewusste Mobilität ohne Einschränkungen ermöglichen“, erklären Walcher und Lindroth.
Nachdem sich das niederländische Unternehmen The New Motion (TNM) bereits Anfang Juni 2013 der europäischen Roaming-Initiative e-clearing.net angeschlossen hat, die in Deutschland durch ladenetz.de vertreten wird, kooperieren beide Partner nun auch direkt innerhalb Deutschlands miteinander. Im Rahmen der Kooperation ermöglichen beide ab sofort ihren Kunden die gegenseitige Nutzung ihrer öffentlichen Ladestationen für Elektromobile. Dies bedeutet, dass Kunden mit einer ladenetz.de-Karte an den Säulen von TNM und umgekehrt tanken können, ohne sich vorher anmelden zu müssen.
Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab, sieht große Chancen in dieser Kooperation: „Die Vereinbarung zeigt deutlich, dass derzeit Elektromobilität durch bilaterale Kooperationen auf Augenhöhe verwirklicht wird. In einem derartig schnelllebigen Umfeld wie der Elektromobilität wird nur derjenige erfolgreich sein, der sich in Netzwerken bewegt und entsprechend schnell auf Innovationen reagieren und diese umsetzen kann“.