Archiv

Artikel Tagged ‘Ladesäulen’

Deutschlandweit kostenlos Strom laden

8. Oktober 2014 Juliane Keine Kommentare

Mit der Aktion „Deutschlandweit kostenlos Strom laden“ setzt das BEM-Mitgliedsunternehmen Nissan ein starkes Zeichen pro Elektromobilität. Seit dem 3. Oktober 2014 bietet der Automobilhersteller jedem Besitzer eines Elektrofahrzeugs die Möglichkeit, sein Fahrzeug deutschlandweit und kostenlos aufzuladen. Und zwar so oft und so viel er will. Von dieser bislang einmaligen Offerte profitieren nicht nur Halter eines Nissan LEAF oder e-NV200, sondern auch Fahrer von Fremdfabrikaten. Zur Verfügung stehen – je nach gewähltem Nissan Händlerbetrieb – Ladestationen vom Typ 2, DC-Schnellladesäulen mit CHAdeMO-Schnittstelle und/oder Schuko-Steckdosen. Bedingungen für die Stromtankstellen-Nutzer: Sie dürfen u.a. den Parkplatz an der Ladestation nicht dauerhaft blockieren und müssen die Öffnungszeiten des Betriebes beachten.

„Die Aktion ‚Deutschlandweit kostenlos Strom laden‘ ist auch ein symbolischer Akt mit gesellschaftlicher Relevanz, der ganz klar kommuniziert: Nissan und seine Händler stehen zu 100 Prozent zur Elektromobilität. Wir handeln, statt zu nörgeln“, sagt Thomas Hausch, Geschäftsführer der Nissan Center Europe GmbH. „Elektromobilität hat auch ohne hochentwickeltes Ladesäulennetz Relevanz für viele weitere potenzielle EV-Kunden, die außer zu Hause oder bei der Arbeit auch sporadisch öffentlichen Strom beziehen müssen. Was zählt, ist die Sicherheit für alle EV-Fahrer, dass sie bei Bedarf immer einen Ladeplatz haben – egal, wo sie gerade sind in Deutschland.“

Malta setzt nationalen Aktionsplan zur eMobilität um

19. Mai 2014 Juliane Keine Kommentare

Ende 2013 gründete die maltesische Regierung die “Malta National Electromobility Platform – MNEP”, die einen Aktionsplan rund um die Etablierung einer Neuen Mobilität erarbeitet hat. Malta hält am Ziel fest, bis 2020 5.000 vollelektrische Fahrzeuge auf den Straßen zu haben. Derzeit werden die ersten 90 Ladestationen installiert, die für ein Jahr kostenlos genutzt werden können. Bis 2020 sollen es insgesamt 500 Ladestationen in Malta werden. In der Haushaltsplanung 2014 wurde außerdem angekündigt, dass eine Machbarkeitsstudie zur Einführung einer Untergrundbahn und Einschienenbahn in Auftrag gegeben werden soll.

Die Deutsche Botschaft in Malta plant zusammen mit dem Deutsch-Maltesischen Wirtschaftsausschuss für den 30. Oktober 2014 in Malta eine Veranstaltung zum Thema “Innovative Mobilität”, in der neben der Elektromobilität u.a. auch Themen wie Verkehrsmanagementsysteme angesprochen werden sollen. Als Hauptredner konnte Prof. Dr. Manfred Boltze von der Technischen Universität Darmstadt gewonnen werden.

Berliner Elektro car2go jetzt überall in der Stadt

22. April 2014 Juliane Keine Kommentare

car2go befreit seine 16 Berliner Elektrofahrzeuge von der Stationsbindung. Ab sofort können die bislang am Potsdamer Platz verfügbaren smart fortwo electric drive Fahrzeuge völlig stationsunabhängig angemietet und bei Mietende auf einem beliebigen öffentlichen Parkplatz innerhalb des 240 km² großen Berliner Geschäftsgebiet abgestellt werden. Falls ein Wiederaufladen der Elektrofahrzeuge notwendig ist, stehen dafür neben den bisherigen car2go Ladesäulen am Potsdamer Platz jetzt weitere 204 Ladepunkte an 102 Ladesäulen des Stromanbieters RWE zur Verfügung.

„Wir freuen uns sehr, die Stationsbindung unserer Elektrofahrzeuge aufheben zu können“, sagt Thomas Beermann, Geschäftsführer der car2go Europe GmbH – dem Gemeinschaftsunternehmen von car2go und Europas größtem Autovermieter Europcar, das car2go in Berlin und an den anderen europäischen Standorten betreibt. „Damit ist es nun Berliner car2go Kunden möglich, Elektromobilität in ganz Berlin zu testen und diese grandiose Form automobiler Zukunft zu erfahren.“

Tesla-Supercharger-Fahrt

19. Dezember 2013 Juliane Keine Kommentare

Dass es CO2-frei und kostenlos knapp 1.000 Kilometer elektrisch quer durch Europa von Amsterdam nach St. Anton geht, will Thomas Raffeiner, Tesla-Fahrer und Gründer des BEM-Mitgliedsunternehmens The Mobility House (TMH), auf einer Fahrt im Tesla Model S durch drei europäische Länder demonstrieren. Nachdem die ersten vier Supercharger in den letzten zwei Monaten auf deutschem Boden errichtet wurden und in diesen Tagen ans Netz gegangen sind, startet Raffeiner am 20. Dezember 2013 mit einem internationalen Fahrer-Team und nimmt auf seiner Reise durch die deutschen Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg Kurs auf seine Heimatstadt St. Anton in Tirol (Österreich). Geladen wird unterwegs an den Superchargern des BEM-Mitgliedsunternehmens Tesla.

Die Lade-Stopps erfolgen in Wilnsdorf im südlichen Nordrhein-Westfalen, in Bad Rappenau im Nordwesten und Aichstätten (nahe Ravensburg) in Baden-Württemberg. Mit Leistungen von über 290 Ampere und mehr als 360 Volt wird das Model S in nur ca. 30 Minuten wieder für weitere 320 Kilometer Fahrstrecke fit gemacht. Dies versprechen die Ergebnisse der jüngsten Ladeszenarien mit Serienfahrzeugen vor Ort. “Meine Heimat St. Anton ist Vorreiter in der Elektromobilität. Mit dieser Fahrt wollen wir zeigen, dass sich Mobilität, Reichweite und Naturverbundenheit nicht ausschließen. Ich hoffe, dass viele Ski-Gebiete und Tourismusorte dem Beispiel von St. Anton folgen. Gleichzeitig möchten wir mit dieser Fahrt auch ein Zeichen für einen erfolgreichen Zugang zur Infrastruktur – nicht nur in Österreich sondern auch in weiteren europäischen Ländern – setzen. Denn das Zusammenspiel von Partnern auf der Automotive- wie Dienstleistungs-Seite zeigt, dass der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Europa erfolgreich und in kurzer Zeit zum Nutzen der eMobilitätskunden realisiert werden kann, um europaweit emissions- und abgasfrei unterwegs sein zu können”, so Raffeiner.

Integration Erneuerbarer Energien durch Elektromobilität

3. November 2013 Juliane Keine Kommentare

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat untersucht, wie die verschiedenen Ladetarife von der Bevölkerung wahrgenommen und beurteilt werden und welche Kritierien bei der Auswahl eines Tarifs tatsächlich relevant sind. Dabei haben die Forscher herausgefunden, dass neben dem Preis insbesondere auch die Integration Erneuerbarer Energien ein wichtiges Entscheidungskriterium sei. Die vollständige, kostenpflichtige Studie können Sie hier erwerben.

BEM-Beirat im Video-Interview

23. Mai 2013 Juliane Keine Kommentare

BEM-Beirat Uwe Hahner im Video-Interview bei den Kollegen von electrive.net: Mit rund 300 Ladesäulen für EnBW in Stuttgart hat der Bereichsleiter “Parking und E-Mobility” von Swarco Traffic Systems quasi den Nährboden für die Elektromobilität im Ländle gelegt. Im Interview nimmt Uwe Hahner die nächsten Zielgruppen ins Visier und skizziert die mit intelligenten Rechnersystemen vernetzte “City von morgen”. Das vollständige Video-Interview finden Sie hier. Sehr sehenswert..!

mk-group gewinnt Clean Tech Media Award 2012 für Mobilitätskonzept

10. September 2012 Juliane Keine Kommentare

“Jeder Fahrer eines Elektrofahrzeuges sollte durch ein flächendeckend einheitliches Ladesystem sein Fahrzeug aufladen können und diese Aufladung über die eigene Hausstromrechnung bezahlen”, erläuterte Martin Kristek vom BEM-Mitgliedsunternehmen mk-group am 07. September 2012 anlässlich der Verleihung des Clean Tech Media Awards in der Kategorie Mobilität. “Der Preis für unser ebenso innovatives wie logisches Konzept motiviert uns, den Ausbau des Ladesäulensystems in den kommenden Monaten zu planen und weiter umzusetzen.” Elektromobilität müsse nicht nur kostengünstiger, sondern auch wesentlich komfortabler werden, so der Unternehmer weiter. “Wir werden mit unserem Ladesäulenkonzept einen zentralen Beitrag dazu leisten, dass Elektromobilität einen signifikanten Anteil am Straßenverkehr erreichen kann.”

RWE erwartet Durchbruch für eAutos

23. August 2012 Juliane Keine Kommentare

Der Energiekonzern RWE rechnet in naher Zukunft mit dem Marktdurchbruch von Elektroautos. “Die Trendwende kann schneller kommen als viele erwarten, wenn die Batterien deutlich billiger und technisch ausgereifter werden”, sagte RWE Effizienz-Chef Ingo Alphéus am gestrigen 22. August 2012 der Financial Times Deutschland. “Das Ziel von einer Million Elektroautos im Jahr 2020 ist zu schaffen.” Schon ab der Mitte dieses Jahrzehnts könnten die Batteriekosten so weit fallen, dass sich die Lücke im Anschaffungspreis zu konventionellen Autos schließe, sagte Alphéus. “Dann werden Elektrofahrzeuge auch wirtschaftlich interessant.” Deshalb plant RWE, das Netz von derzeit 1.300 Ladesäulen Schritt für Schritt auszubauen.

E-Tankstellen Finder

30. Mai 2012 Juliane Keine Kommentare

Damit Elektrofahrzeugbesitzer den nächsten passenden Ladepunkt schnell und unkompliziert finden, hat die Kelag 2009 den E-Tankstellen-Finder ins Leben gerufen. Ob Privatpersonen, Unternehmen oder Gemeinden – jeder kann gratis und unverbindlich seine Ladesäule auf www.e-tankstellen-finder.com eintragen. Mittels Smartphone-App ist dies auch von unterwegs schnell und einfach möglich. Zusätzlich stehen die Daten zum Download für Navigationsgeräte für die private Nutzung bereit. Die Plattform bietet durch moderne Web 2.0 Technologie eine einfache Bedienung sowie eine benutzerfreundliche Suchfunktion, die Sie jetzt auch direkt über die BEM-Webseite nutzen können. Viel Spaß beim Ladestationen Finden und beim entspannten Fahren..!

Smart Tanken: Online-Verzeichnis für Ladesäulen

23. Januar 2012 Juliane Keine Kommentare

Der ADAC will in Kooperation mit der YellowMap AG ein Online-Verzeichnis für Ladesäulen für Deutschland etablieren. Auf SmartTanken.de finden Sie ab sofort ein Verzeichnis von Elektroladestationen. Das Portal soll das zentrale und europäische Referenzverzeichnis für eTankstellen werden. Ziel ist es, eine neuartige Kombination aus Internetportal, mobilen Applikationen sowie sozialen Netzwerken zu entwickeln und voranzutreiben. SmartTanken.de unterstützt den Nutzer mit einer kostenfreien App: Während der Autofahrt wird bereits die nächste Elektrotankstelle, und zwar mit dem zum Fahrzeug passenden Ladesystem, gefunden. Der Verbraucher erhält außerdem Wissen zur Kompatibilität des Ladesystems, zu Strompreisen, Zahlungsmodalitäten und Parkmöglichkeiten in der Nähe der Tankstelle. Mit Hilfe einer kartenbasierten Suche ist aber auch das nächste Einkaufszentrum oder Kino schnell gefunden, um die Ladezeit sinnvoll zu nutzen.