Archiv

Artikel Tagged ‘Leistungsfähigkeit’

Auf der Suche nach der Super-Batterie

4. Juli 2014 Juliane Keine Kommentare

In Zukunft werden immer mehr Autos nicht mehr Sprit sondern Strom tanken – und zwar möglichst aus Wind-, Wasserkraft oder Solarenergie. Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende sind effiziente Speicher. Ein vielversprechender Ansatz für solche Speicher sind Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die bereits in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Bisher werden die dazu benötigten Batteriezellen in Deutschland jedoch nicht serienmäßig produziert. Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München hat nun eine in Deutschland einzigartige Forschungsproduktionslinie für Batteriezellen eingeweiht. Auf 200 Quadratmetern Laborfläche sind 20 Produktionsprozesse aufgebaut. Dort stehen den Forschern unter anderem zwei Trockenräume und ein Reinraum zur Verfügung. Prof. Gunther Reinhart erklärt: “Wir haben nun die Möglichkeit, Batteriezellen in größeren Stückzahlen herzustellen und zu untersuchen, wie sich die Produktion auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Zellen auswirkt.”

Die Wissenschaftler arbeiten bereits an der Optimierung der Prozesse. So werden beispielsweise die Elektrodenmaterialien nicht wie üblich ausgestanzt, sondern mit dem Laser zugeschnitten. “Der Prozess ist schnell, verschleißfrei und formatflexibel”, erklärt Prof. Michael F. Zäh. “Erste Zelltests mit diesem Material sind sehr vielversprechend.” Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern statt, die die gewonnenen Erkenntnisse für ihre Produkte nutzen wollen. So sollen die Batteriezellen in Zukunft etwa in Elektrofahrzeugen getestet werden.

SGS nimmt Batterie-Prüfzentrum in Betrieb

5. November 2012 Juliane Keine Kommentare

Die SGS-Gruppe Deutschland hat in München offiziell ihr neues Battery Testhouse eröffnet. Hier werden künftig Lithium-Ionen-Akkus von Elektrofahrzeugen umfangreichen Härtetests unterzogen – durchgeschüttelt, gequetscht sowie Staub, Hitze und Salznebel ausgesetzt. Mehr als zehn Millionen Euro wurden in das Testlabor investiert. Entstanden ist eine der modernsten Anlagen in Europa für unabhängige Sicherheits- und Funktionstests im Bereich der Elektromobilität.

Auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern werden im Battery Testhouse die Traktionsbatterien auf mehr als 30 Testständen auf ihre Sicherheit und Leistungsfähigkeit geprüft, indem realistische Fahrzeugbedingungen simuliert oder Unfälle nachgestellt werden. Mit den verschiedenen Anlagen untersuchen die Prüfingenieure sowohl einzelne Zellen und Module als auch komplette Batteriepacks. Die Einsatzfälle reichen dabei vom motorisierten Fahrrad bis hin zum Lkw. Selbst Hochleistungsakkus mit einer Spannung von 1.000 Volt, einer Länge von bis zu zwei Metern und einem Gewicht von 500 Kilogramm werden hier auf den Prüfstand gestellt.

2. Deutscher Elektro-Mobil-Kongress

27. April 2010 Juliane Keine Kommentare

Am 17. und 18. Juni 2010 findet im World Conference Center Bonn der Zweite Deutsche Elektro-Mobil Kongress statt. Nachdem der Kongress sich schon im Vorjahr erfolgreich als Leitkongress zur Elektromobilität in Deutschland etablieren konnte, setzt in diesem Jahr ein umfassendes Programm – flankiert von einer Ausstellung sowie einer Teststrecke zur Erprobung der Fahrzeuge – erneut vielversprechende Maßstäbe. Der 2. Deutsche Elektro-Mobil Kongress diskutiert umfassend aktuelle Ansätze nationaler und internationaler Strategien, Forschungsschwerpunkte und technische Entwicklungen im Bereich Elektromobilität. Referenten führender Unternehmen, Institute und Verbände (u.a. Audi, AVL List, BMW, BMU, BYD, Continental, Daimler, Deutsche Bahn, Ernst & Young, Ford Werke, IAV, IBM Research Division, MWME-NRW, Nissan International, Bosch, Roland Berger, RWE, Siemens, Vodafone, Volkswagen) bündeln Kompetenzen aus allen Bereichen des aufstrebenden Marktes rund um die Elektromobilität. Technische Fragen wie die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Batterietechnik stehen ebenso im Blickpunkt wie Marktstrukturen und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Die Geschäftsideen deutscher und ausländischer OEMs, Zulieferer und Energieanbieter sowie die rasanten Entwicklungen in Asien treffen auf Fragen der Nachhaltigkeit oder der Infrastrukturierung in Städten und Kommunen. Die Referenten berichten über Modellprojekte des BMWi und BMU sowie des Landes Nordrhein-Westfalen bis hin zu lokalen Feldversuchen (Köln, Barcelona, Masdar City). Aber auch Visionen kommen nicht zu kurz: Wird die Elektromobilität unser Leben verändern und Wege aus Energieknappheit und Schadstoff-Falle weisen?
Im World Conference Center Bonn erörtern Fachleute sowohl auf dem Podium als auch im Publikum das Entwicklungspotenzial der elektrischen Fahrzeuge. Die Ausstellung in der Lobby vor dem Plenarsaal schafft einen weiteren zentralen Sammelpunkt für die Teilnehmer, um neue Netzwerke zu knüpfen. Als kleines Highlight wird in diesem Jahr ein Probefahren in Kooperation mit der IAV GmbH, den Stadtwerken Bonn sowie der Stadt Bonn angeboten, um Elektromobilität auch praktisch erfahrbar zu machen.
Programm und weitere Informationen