Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht derzeit gesellschaftspolitische Fragestellungen im Bereich Elektromobilität, insbesondere die Nutzerakzeptanz sowie Konzepte und Maßnahmen, um diese zu gewährleisten. Dazu wird unter anderem zusammen mit der Universität Zürich eine breite Online-Befragung in der Bevölkerung durchgeführt. Ziel ist es, sowohl Personen zu erreichen, die sich für Elektrofahrzeuge interessieren und sich den Kauf eines solchen Fahrzeuges vorstellen können, aber auch Personen, die sich (noch) nicht weiter mit Elektromobilität befasst haben.
Im Zeitraum vom 16. August bis 10. September 2010 können Sie an der Online-Befragung teilnehmen. Die Teilnahmedauer beträgt etwa 30 Minuten.
Anlässlich der Elektromobilitätsinitiative “e-mobil in Niederösterreich” haben Niederösterreichs Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl eine enge Zusammenarbeit der beiden Regionen zum Thema Elektromobilität vereinbart, und zwar sowohl bilateral als auch auf Bundesebene und im internationalen Umfeld. Im Vordergrund steht dabei die gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Einführung und Verbreitung der Elektromobilität. “Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 einen signifikanten Anteil von Elektromobilität am Gesamtverkehrsaufkommen zu erreichen”, so Bohuslav. “Niederösterreich forciert dieses Thema, da eine erfolgreiche Zukunft in einer sinnvollen Verbindung von Ökologie und Wirtschaft liegt. Darüber hinaus sind Elektrofahrzeuge energieeffizient, leise und schadstoffarm und leisten so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz”, führte die Landesrätin weiter aus. Die geplante Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und der Stadt Graz soll weiters der Realisierung konkreter Projekte dienen und auch einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch in den Bereichen Technologieentwicklung und -anwendung umfassen. Darüber hinaus soll aber auch die Akzeptanz dieser alternativen und umweltschonenden Form der Mobilität in der Bevölkerung erhöht werden.