Coulomb Technologies, führender Hersteller von Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, hat heute die Verfügbarkeit seiner iPhone App ChargePoint bekannt gegeben – bislang allerdings nur für den US-App Store. Die kostenlose App dient der Navigation zur nächsten oder der am günstigsten auf der eigenen Route liegenden Ladestation. Gleichzeitig soll “in real time” der Status der Ladepunkte angezeigt werden: frei, besetzt, out of service. Während des (ja etwas langwierigen) Ladevorgangs informiert die App über dessen Fortschritt.
Einige dieser Funktionen erfordern die Registrierung für einen ChargePoint Network driver account mit aktivierter ChargePass SmartCard für kostenpflichtige Services.
iTunes-Link (US-Store)
Internetzugang fürs Auto ist bislang überwiegend ein Thema der oberen Preissegmente. U.a. um dies zu ändern, sind die Deutsche Telekom AG (DTAG) und Continental eine Kooperation eingegangen. Infotainment-Dienste sollen als Applikationen (Apps) für alle Pkw-Klassen gemeinsam entwickelt werden. Einen in einem VW Passat installierten Prototyp namens AutoLinQ zeigen die Partner am Telekom-Stand auf der CeBIT 2010. Dessen Rechner fürs Fahrzeugcockpit wird unter Android betrieben und bezieht via UMTS aktuelle Informationen von einer Server-Komponente.
“Wird Google nach Mobiltelefonen (vgl. das von HTC produzierte Android-Smartphone Nexus One) weitere Produkte online verkaufen?” Auf diese Frage im Nachgang zur Nexus-Vorstellung Anfang Januar hatte Android-Chefentwickler Andy Rubin auskunftsfreudig geantwortet:
Kleinwagen, Lavalampen, Elektroautos.
Doch Google-Manager Mario Querioz hatte sich beeilt, Nachfragen mit einem “Das werden wir jetzt nicht weiter kommentieren” auszubremsen.
Im Februar 2009 wusste ‘Create Or Die’ schon mal ganz genau, wie es mit den Google eCars weitergehen würde – bis hin zur Markteinführung im Oktober 2009: Immer noch lesenswert!
Welche Entwicklungen sind im Bereich E-Mobility möglich? Hierüber diskutieren vom 8. bis 9. November 2010 rund 1.500 Experten aus dem In- und Ausland beim VDE-Kongress 2010 “E-Mobility: Technologien – Infrastruktur – Märkte” in Leipzig. Kernthema des Kongresses wird die intelligente Verknüpfung von Elektroauto-, IT-, Strom- und Verkehrsnetzen sein. Der Kongress thematisiert zugleich die HighTech-Strategie der Bundesregierung und die Innovationsagenda der Europäischen Kommission. “Von der Elektro- und Informationstechnik bis hin zur Automobilelektronik und -software wird das gesamte technische Themenspektrum der E-Mobility in Leipzig vertreten sein”, so Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, VDE-Vorstandsvorsitzender. In circa 150 Fachbeiträgen aus Wissenschaft und Praxis bewerten führende Vertreter der Elektro-, IT-, Automobil- und Energiebranche Innovationen und Strategien für die Zukunft der mobilen Gesellschaft. Das Themenspektrum der Beiträge verteilt auf fünf Fachtagungen dreht sich um Konzepte für Elektrofahrzeuge und Szenarien zur Integration von Stromver¬sorgungs- und Verkehrsinfrastrukturen, um die Energiespeicherung und -abrechnung, um neue Lösungen für Navigation und Verkehrsleitsysteme bis hin zu Anwendungsszenarien im Bereich Mobile Health (M-Health). Einen weiteren Schwerpunkt bilden neue internationale Standards und Normen sowie modernste Prüftechnik aus dem VDE Institut. So wird unter anderem der erste systemübergreifende Ladestecker für Elektroautos – ein Gemeinschaftsprojekt von VDE, DKE, führenden Automobilherstellern, Elektroindustrie und Energieversorgern im Mittelpunkt der Debatte stehen.
Auf dem e-studentday und der Karrieremesse am 8. November informieren sich Studierende, Hochschulabsolventen und angehende Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik
über den perfekten Berufseinstieg. Auf der Karrieremesse stellen Unternehmen sich vor und knüpfen Kontakte zu Jungingenieuren und anderen potentiellen Nachwuchskräften.
Mehr Infos u. Anmeldung für Aussteller
Für den Chevrolet Volt aus dem GM-Konzern (bei Opel wird das Modell Ampera heißen) hat OnStar mehrere Apps entwickelt, die den Besitzer mit seinem Fahrzeug verbinden sollen. Geplant ist eine native App fürs iPhone (derzeit nur US-Store) sowie Versionen für BlackBerry (Storm) und Motorola (Droid). Die Unterstützung weiterer Smartphones ist geplant. Der stolze Besitzer soll so via Smartphone den Ladezustand überprüfen können oder selbsttätig über den Fortschritt des Ladevorgangs informiert werden. Aber auch beispielsweise die Heizung/Klimaanlage oder Zentralverriegelung soll sich fernbedienen lassen. Bis zum Auslieferungsbeginn des Volt gibt die App allgemeine Infos zu diesem Elektromobil, genau wie diese spezielle Volt-Seite auch. Ein Demo zur App gibt es hier.
iPhone Programmierung von Glanzkinder
Im Rahmen der in Summe enttäuschenden Kopenhagener Klimakonferenz wurde immerhin das vom MIT entwickelte Stadtfahrrad “CopenhagenWheel” präsentiert. Wie im Youtube-Video (s.u.) demonstriert, bietet das E-Bike nicht nur einen integrierten Elektro-Zusatzmotor, sondern auch eine Kommunikations-Schnittstelle via Bluetooth zum iPhone, mit dessen Hilfe es u.a. die aktuelle Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke anzeigt.
vgl. unsere frühere Meldung zum Greenwheel
Video zum Copenhagen Wheel
via iphone-ticker.de
Hughes Telematics hat mit mbrace eine App entwickelt, welche die Fernsteuerung einiger Mercedes-Modelle (aktuelle S-, CL-, C, E- und GLK-Klasse) gestattet. Die kostenlose App (bislang nur im US-App Store) verriegelt und öffnet Wagentüren, assistiert bei der Suche eines verstellten Daimlers oder beim Auffinden des nächstgelegenen Händlers. Und sollte das gute Stück doch mal eine Panne haben, ruft es die Mercedes-Benz Roadside Assistance zur Hilfe.
Vielleicht ja auch bald für die f-cell-Modelle mit dem Stern..?
mehr Infos
“Noch nie war der Spritpreis-Vergleich so einfach wie mit der neuen iPhone-Applikation ‘Billig Tanken’”, freut sich Martin Paweletz, Leiter Internetdienste beim österreichischen Verkehrsclub und ADAC-Partner ÖAMTC. “Einfach die Gratis-Applikation auf iPhone oder iPod touch herunterladen und die günstigste Tankstelle in der Nähe wird ohne langwieriger Suche gefunden.” Sobald man unter Einstellungen die gewünschte Spritsorte ausgewählt hat, erscheinen auf einer übersichtlichen Karte alle Tankstellen im Umkreis inklusive Spritpreis. “Die Karte kann verschoben oder gezoomt werden und durch Antippen der gewünschten Tankstelle werden weitere Informationen angezeigt”, so der Web-Experte. Ist die derzeit günstigste Tankstelle lokalisiert, hilft die App weiter: “Einfach die Karte, die unter den Spritpreisen aufscheint, antippen und schon zeichnet das iPhone den kürzesten Weg zur Tankstelle ein,” erläutert Paweletz. Zusätzlich können Stammtankstellen in einer Favoritenliste gespeichert werden.
Und auch andere Autofahrer können von dieser Applikation profitieren: “Mittels iPhone können selbstverständlich auch günstige Spritpreise gemeldet werden”, erklärt der ÖAMTC-Experte. “Dazu muss der aktuelle Spritpreis einfach in der Applikation eingegeben und dann abgeschickt werden.”
Fehlt nur die Suchmöglichkeit nach Elektro-Ladestationen….
iTunes-Link
Mehr als ein Dutzend Visionäre und Industriekapitäne haben sich in den USA zu einer “Electrification Coalition” zusammengefunden, darunter Nissan-Chef Carlos Ghosn oder FedEx-Präsident Frederick W. Smith. Die unabhängige non profit-Vereinigung will sich der Lobby-Arbeit zur Förderung der Elektromobilität als Massenbewegung widmen. Als erste Amtshandlung wurde eine “Electrification Roadmap” vorgestellt, die laut Medienberichten die Gefahren der Erdöl-Abhängigkeit ebenso darstellt, wie die Probleme bei der breiten Markteinführung von Elektroautos. Die zugrundeliegende Marktanalyse stammt von den Management Consultants PRTM.
Weitere Mitglieder der Vereinigung: Timothy E. Conver (chairman, president and CEO AeroVironment Inc.), Peter L. Corsell (CEO GridPoint Inc.), David W. Crane (president and CEO NRG Energy Inc.), Kevin Czinger (president and CEO Coda Automotive), Peter A. Darbee (chairman, CEO and president PG&E Corp.), Seifi Ghasemi (chairman and CEO Rockwood Holdings Inc.), Ray Lane (managing partner Kleiner Perkins Caufield & Byers), Richard Lowenthal (founder and CEO Coulomb Technologies), Alex A. Molinaroli (Chairman, Johnson Controls-Saft), Reuben Munger (chairman, Bright Automotive Inc.), David P. Vieau (president and CEO, A123 Systems Inc).
Categories: news Tags: A123, Bright, Coda, Coulomb, Electrification Coalition, FedEx, Kleiner Perkins, Lobby, mobileTicker.info, NGO, Nissan, NRG Energy, PRTM, USA, Verband
Sich auf sächsisch zum Ziel navigieren lassen? Ansage von Stauumfahrungen in vornehmem Hamburger Dialekt? Oder lieber im Bazi-Slang? Das alles gibt es jetzt, allerdings leider noch nicht für die iPhone-Produkte von Navigon. Aber da das Feature “Lustige Stimmen Dialekte” ab sofort für alle Navigationssysteme verfügbar ist, die seit der CeBIT ‘08 auf dem Markt sind sowie auf den Navigon 2100, 5100 und 7100 (Kosten: 19,95 Euro; Installation über die Navigon Online-Plattform “Fresh”), hoffen wir, dass entsprechende App-Updates nicht lange ausbleiben werden. Das Feature gibt es in deutscher und englischer Versionen mit jeweils sechs verschiedenen Dialekten zur Auswahl, gesprochen von Profi-Schauspielern, statt Computerstimmen): hessisch, bayrisch, schwäbisch ruhrpöttisch, sächsisch, hamburgisch konkurrieren mit Lokalkolorit aus Wales, Manchester, Schottland, London (Cockney), New Jersey und Indian English.