Archiv

Artikel Tagged ‘Mobilitätswende’

1. Energieforum der S3P-Engineering und ComBInation in Stuttgart

3. Juli 2015 Juliane Keine Kommentare

Am 02. Juli 2015 trafen sich Industrievertreter der unterschiedlichsten Branchen im Mitsubishi Autohaus Gratzke zum 1. Energieforum in Stuttgart. Ziel des Forums war es, die hohe Komplexität der tragenden Säulen der Energieversorgung von heute und morgen (Strom, Wärme, Mobilität) ganzheitlich vorzustellen und zu betrachten. Nur gemeinsam ist die Energie- und Mobilitätswende zu meistern, darüber waren sich sowohl die Vertreter als auch die Zuschauer einig. Unter den geladenen Gästen fanden sich Installateure, Handwerker, Architekten und Planungsbüros, welche das Forum als vollen Erfolg verbuchen konnten. „Einer Plattform dieser Art bedarf es, damit uns die Energie- und Mobilitätswende gelingt“, so Markus Emmert, CEO des BEM-Mitgliedsunternehmens ComBInation, dass sich selbst als Berater im Bereich SmartGrid versteht. “Vor diesem Hintergrund organisieren wir gemeinsam mit Partnern solche Veranstaltungsformate, um das Wissen rund um das Thema zu vertiefen. Nur so sind wir in der Lage, ein entsprechendes Verständnis am Markt zu bekommen“, so Emmert. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.

Österreich: Neue Förderrunde für eMobilität

22. Juni 2015 Juliane Keine Kommentare

1.500 Fahrzeuge und 1.600 Landepunkte – das ist die positive Bilanz der sieben bestehenden „Modellregionen Elektromobilität“ des Klima- und Energiefonds in Österreich. Diese sind ab sofort aufgerufen, ihre Projektideen beim Klimafonds einzureichen – bis 23. Oktober stehen 1,7 Millionen Euro Förderbudget für sie zur Verfügung. Neue Ausschreibungsschwerpunkte sollen den Ausbau von Fahrzeugen und Infrastruktur unterstützen, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität erhöhen und neue Zielgruppen – z.B. Pendler – erschließen.

Umweltminister Andrä Rupprechter: „Modellregionen zeigen wie die Mobilitätswende funktioniert und wie der Verkehr nachhaltig und emissionsfrei zu gestalten ist. Der eMobilität gehört die Zukunft.“ Ziel der am 19. Juni 2015 gestarteten Förderaktion ist es, die bestehenden Modellregionen zu stärken und das Thema Elektromobilität weiter zu verbreiten. Klimafonds-Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „In unseren Modellregionen entwickeln wir unterschiedliche Nutzungsmodelle für eMobilität und integrieren Elektromobilität in den Alltag der Einwohner. Die gewonnen Erfahrungen sind Voraussetzung dafür, dass emissionsarmer Verkehr – auch außerhalb von Modellregionen – rasch in Österreich Fuß fassen kann.“ Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Elektrifiziert mit dem Wohnwagen zur Renexpo

7. Oktober 2014 Juliane Keine Kommentare

Als SmartGrid-Spezialist zeigt das BEM-Mitgliedsunternehmen ComBInation vom 09. bis 12.Oktober 2014 im Rahmen der Renexpo in Augsburg das Potenzial interoperabler Kommunikationsmöglichkeiten, um Informationen unabhängiger heterogener Systeme effizient und verwertbar auszutauschen. „Die daraus entstehenden Chancen und Mehrwerte müssen Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen vermittelt werden“, so Markus Emmert, Geschäftsführer von ComBInation und Vorstandsmitglied im Bundesverband eMobilität und fordert, das Thema endlich gemeinsam mit allen relevanten Playern anzugehen, um die unterschiedlichen Lösungsansätze sinnvoll miteinander zu verbinden. „Nur dann wird der Kunde die Vorteile auch verstehen. Die neue Technik bringt uns nichts, wenn wir nicht anfangen eine runde Geschichte zu erzählen, die man erleben und einsetzen kann und insbesondere eine Geschichte, die der Verbraucher auch haben will.“

In Halle 5 (Stand 5L10) erzählt ComBInation mit seinen Partnern Mitsubishi Motors, vertreten durch den Importeur MMD Automobile GmbH, Motoren Weiss GmbH, AL-KO KOBER AG, LEW Lechwerke AG, Hörmann Solartechnik aus Zusmarshausen, Mennekes, E3DC, dem Bundesverband eMobilität sowie AktivPlus e.V. gleich mehrere Geschichten, die eines gemeinsam haben: Sie verbinden die Energie- und Mobilitätswende zu einer ganzheitlichen Lösung. Das BEM-Mitgliedsunternehmen lädt Sie herzlich zur Messe ein. Hier finden Sie Ihren kostenfreien Zugangscode.

BEM-Präsident fordert Mobilitätswende

21. Juli 2014 Juliane Keine Kommentare

“Der Verkehrssektor in Deutschland hat einen Anteil am Endenergieverbrauch von etwa 30 Prozent. Auch der Anteil des Verkehrs am CO2-Ausstoß ist mit circa 20 Prozent erheblich. Berücksichtigt man zudem die seit Jahren steigende Verkehrsleistung, so machen die Zahlen deutlich: Energie- und Mobilitätswende müssen gemeinsam gedacht und angepackt werden”, so BEM-Präsident Kurt Sigl, der mit seinem Gastbeitrag “Keine Energiewende ohne Mobilitätswende” die Artikelreihe zum Schwerpunkt Elektromobilität auf dem Blog DIALOG. ENERGIE. ZUKUNFT. eröffnet hat. Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Lesenswert..!

WORLD OF ENERGY SOLUTIONS

3. Juli 2014 Juliane Keine Kommentare

Vom 06. bis 08. Oktober 2014 treffen sich in Stuttgart die Macher der Energie- und Mobilitätszukunft: Batterie- und Brennstoffzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, mittelständische Zulieferer und Systemintegratoren ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Energieversorgung, Kfz-Industrie und Facility Management. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist als internationale Messe und Konferenz das Verbindungsglied der Innovationsfelder Energieversorgung, -speicherung und Mobilität mit ihren vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten.

Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist ein Gemeinschaftsprojekt der e-mobil BW GmbH, der Landesmesse Stuttgart GmbH, der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie hier.

Promotionsprogramm: eFahrzeuge als mobile Speicher

17. Juni 2014 Juliane Keine Kommentare

Derzeit forschen Promotionsstipendiaten an der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) rund um das Thema Smart eMobil. Die NTH, eine Allianz der TU Braunschweig, der TU Clausthal und der Leibniz Universität Hannover, hatte vor einem Jahr in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover und der Ostfalia Hochschule insgesamt 20 Stipendien im Rahmen des kooperativen Promotionsprogramms Elektromobilität ausgeschrieben. Bis zu drei Jahre lang sind die Doktoranden in fünf Forschungsgebieten rund um das Thema Smart eMobil tätig.

Zwei der Promotionsstipendien sind bei Prof. Dr. Ekkehard Boggasch im Institut für energieoptimierte Systeme (EOS) am Campus Wolfenbüttel der Ostfalia angesiedelt. Das dort im Rahmen der Promotionen zu bearbeitende Forschungsgebiet umfasst als Rahmenthema die Integration des Smart eMobil in das Smart eGrid. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der Nutzung eines möglichst hohen Anteils Erneuerbarer Energien für die eMobilität, die in einem Gebäudeumfeld dafür zur Verfügung gestellt wird. Detaillierte Informationen rund um die Forschungsarbeit finden Sie hier.

Sonnenstrom wird durch SGready® e-mobil

28. Mai 2014 Juliane Keine Kommentare

Der Gemeinschaftsstand in Halle B1, Stand 555 und 456 mit Top50-Solar Experts, wird auf der Intersolar 2014 in München zum Schauplatz der Energie- und Mobilitätswende. „Das bidirektionale Elektrofahrzeug allein reicht ja nicht. Erst die intelligente Integration mobiler Speicherlösungen in das SmartGrid stellt eine sinnvolle Verbindung zwischen Energie und Mobilität her“, so Energie-Innovator Markus Emmert, Geschäftsführer der ComBInation GmbH und Vorstandsmitglied im Bundesverband eMobilität, der sich für ein funktionierendes und bezahlbares intelligentes Stromnetz einsetzt.

„Sonnenstrom wird durch SGready® e-mobil“, so Emmert im Gespräch mit BEM-Vize­präsi­dent Christian Heep, der betont, dass die Messe­­ko­operation die Potentiale mobiler Spei­cher für das SmartGrid und die Integra­tion Erneuer­barer Energien verdeutlicht. „Auf der InterSolar können wir gemeinsam zeigen, dass diese Art der Neuen Mobilität einen wichtigen Beitrag leisten wird, um unseren Um­gang mit Energie und Umwelt nachhaltig zu verändern sowie unser Bewusstsein für eine dynamische Energie-Ökonomie zu schärfen.“

ComBInation zeigt in Kooperation mit der MMD Automobile GmbH (Mitsubishi Motors Deut­schland Auto­mobile), der Telekom Deutschland GmbH, der Telit wireless solutions, der Lechwerke AG mit der LEW-Eco-Box Solar, nic-base, AL-KO KOBER SE, AktivhausPlus e.V., BEM und dem Burda Verlag mit „DasHaus“ branchen- und systemübergreifende Lösungen für eine smarte Energiearchitektur. Ein Besuch auf der InterSolar lohnt sich..!

Leuchtturmprojekt BESIC startet in heiße Phase

23. April 2014 Juliane Keine Kommentare

Der HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) wird zum Freiluftlabor der Energiewende. Auf der hoch automatisierten Anlage im Hamburger Hafen transportieren jetzt zehn batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge Container zwischen Schiff und Lager. Die Batterien dieser Containertransporter sollen genau dann geladen werden, wenn norddeutsche Ökostrom-Spitzen im Netz sind. Neben der praktischen Umsetzung steht die Wirtschaftlichkeit des Modells im Fokus.

Dafür wird im Rahmen des Forschungsprojekts BESIC (Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im Intelligenten Containerterminalbetrieb) ein Batterie-Verwaltungs-System entwickelt. Dieses ermittelt im Datenaustausch mit dem Lastprognose-System von Vattenfall und dem Terminalsteuerungs­system des CTA die sowohl ökologisch als auch ökonomisch optimalen Ladezeitpunkte. Herkömmliche Automated Guided Vehicles (AGV) werden in Rahmen von BESIC mit solchen verglichen, die durch konventionelle Blei-Batterien oder durch innovative Lithium-Ionen-Technologie angetrieben werden. Führt die intelligente Ladestrategie zu deutlichen Betriebskosteneinsparungen, kann das richtungweisend für den Schwerlastverkehr sein. Weitere Informationen rund um das Projekt finden Sie hier.

Energie- und Mobilitätswende auf den Kanaren

6. April 2014 Juliane Keine Kommentare

Strom aus fünf Windrädern, Speicherung in einem Pumpspeichersystem und konkrete Planungen für den Umstieg auf eFahrzeuge – El Hierro, die 278 Quadratkilometer große Vulkaninsel im Atlantik ist die erste Insel weltweit, die auf fossile Brenn- und Kraftstoffe verzichten wird. Wolf Michael Dehnert, Regionalmanager beim INSTITUT NEUE MOBILITÄT hat seinen Urlaub auf den Kanarischen Inseln zu einem Besuch beim Projekt Gorona del Viento genutzt. “Die Energie- und Mobilitätswende in kleinem Maßstab hat mich überzeugt”, so Dehnert nach seiner Rückkehr, “El Hierro wird ab diesem Sommer die elektrische Energie für die ca. 11.000 Einwohner komplett aus Windkraft gewinnen und kann die überschüssige Energie für die Meerwasserentsalzung nutzen oder in dem System aus zwei großen Wasserreservoirs mit Pumpen und Turbinen speichern und bei den – seltenen – Flauten zur Stromerzeugung nutzen.”

Die eMobilität steht zwar noch am Anfang – erst drei eFahrzeuge fahren auf der Insel – aber mit zwei öffentlichen Ladesäulen ist das bekannte Henne-Ei Problem der Ladeinfrastruktur in Relation zur Anzahl der Fahrzeuge auf der Insel schon deutlich besser gelöst als in Deutschland. Eine der beiden Ladesäulen steht am Mirador de la Pena. Das Aussichtsrestaurant ist ein Meisterwerk des berühmten Architekten César Manrique. Der wunderbare Blick auf den Atlantik macht das Laden sicher zum weltweit einmaligen Erlebnis. Im Rahmen des eMobilitäts-Projektes soll bis 2020 die Insel vollständig auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden- unterstützt von den Projektpartnern Nissan-Renault und Endesa.

Offener Brief an Bundesminister Gabriel

2. April 2014 Juliane Keine Kommentare

In der Frankfurter Allgemeinen weckte u.a. folgender Artikel dieser Tage unsere Aufmerksamkeit: „Keine Alternative“ zum russischen Gasimport. Darauf Bezug nehmend haben sich BEM-Präsident Kurt Sigl und BEM-Vizepräsident Christian Heep mit einem offenen Brief an Bundesminister Sigmar Gabriel gewendet und weißen darin auf folgendes hin: “Die Krim-Krise hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie problematisch die große Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Wie aktuellen Medienberichten zu entnehmen ist, betrachten Sie die russischen Energielieferungen derzeit allerdings als alternativlos. Wir erlauben uns, Ihnen an dieser Stelle zu widersprechen und möchte Ihnen einen alternativen Lösungsweg vorschlagen: Lassen Sie uns doch gemeinsam alle Kräfte bündeln und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wir reduzieren die Abhängigkeit von Russland nicht, indem wir andere Quellen für Öl und Gas suchen, sondern indem wir die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen durch eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende reduzieren.”

Den vollständigen offenen Brief können Sie hier einsehen. Viel Spaß beim Lesen..!