Die Horst Mosolf GmbH & Co. KG plant ihr Engagement im Bereich der Elektromobilität im kommenden Jahr auszubauen. Neben rein strategischen Anknüpfungspunkten sieht der Systemdienstleister auch umfangreiche Potenziale in diesem Wachstumsmarkt. Das Unternehmen setzt zudem über eine Mitgliedschaft im Bundesverband eMobilität ein deutliches Zeichen in punkto Zukunftstechnologien. Dazu erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter und CEO der Mosolf-Gruppe, Dr. Jörg Mosolf: „Wir haben uns ganz bewusst für eine Mitgliedschaft in diesem Bundesverband entschieden. Die Elektromobilität erlaubt es, dass Partnerschaften und Netzwerke entstehen, die es in dieser branchenübergreifenden Form vorher nie gegeben hat. An ebensolchen strategisch wertvollen Kooperationen und Netzwerken wollen wir als Dienstleister partizipieren. Wir möchten aktiv einen Mehrwert leisten und die Elektromobilität mit auf die Straße bringen. Der Bundesverband bietet dazu eine ideale Plattform.“ Mosolf gehört mit seinem Engagement und seinem Know-how auf diesem innovativen Gebiet zu den Vorreitern seiner Branche.
Jede Menge Fakten, Infos und Networking auf dem 12. CAR Symposium am 09. Februar 2012 im RuhrCongress in Bochum. Mit Keynotes von BMW-Chef Dr. Nobert Reithofer, dem Peugeot-Citroen Vorstandsvorsitzenden Philippe Varin, der Smart-Chefin Dr. Annette Winkler, der Ford Motor Company Einkaufs-Spitzenmanagerin Birgit A. Behrendt und der Opel-Chefentwicklerin Rita Forst stehen bei 12. CAR Symposium Kooperationen, strategische Netzwerke und Einkaufsstrategien im Mittelpunkt. Die Autowelt entdeckt die Kraft der Kooperationen neu. Beim 12. CAR Symposium sprechen Spitzenmanager über Strategien und Erfahrungen bei Kooperationsprojekten. Zusätzlich werden in 47 Kurzvorträgen Top-Themen diskutiert. Darunter: Fahrzeugantriebe und -entwicklung, Energiespeicher, Fabrikplanung, neue Werkstoffe und Supply-Chain Optimierungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 17. und 18. Juni 2010 findet im World Conference Center Bonn der Zweite Deutsche Elektro-Mobil Kongress statt. Nachdem der Kongress sich schon im Vorjahr erfolgreich als Leitkongress zur Elektromobilität in Deutschland etablieren konnte, setzt in diesem Jahr ein umfassendes Programm – flankiert von einer Ausstellung sowie einer Teststrecke zur Erprobung der Fahrzeuge – erneut vielversprechende Maßstäbe. Der 2. Deutsche Elektro-Mobil Kongress diskutiert umfassend aktuelle Ansätze nationaler und internationaler Strategien, Forschungsschwerpunkte und technische Entwicklungen im Bereich Elektromobilität. Referenten führender Unternehmen, Institute und Verbände (u.a. Audi, AVL List, BMW, BMU, BYD, Continental, Daimler, Deutsche Bahn, Ernst & Young, Ford Werke, IAV, IBM Research Division, MWME-NRW, Nissan International, Bosch, Roland Berger, RWE, Siemens, Vodafone, Volkswagen) bündeln Kompetenzen aus allen Bereichen des aufstrebenden Marktes rund um die Elektromobilität. Technische Fragen wie die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Batterietechnik stehen ebenso im Blickpunkt wie Marktstrukturen und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Die Geschäftsideen deutscher und ausländischer OEMs, Zulieferer und Energieanbieter sowie die rasanten Entwicklungen in Asien treffen auf Fragen der Nachhaltigkeit oder der Infrastrukturierung in Städten und Kommunen. Die Referenten berichten über Modellprojekte des BMWi und BMU sowie des Landes Nordrhein-Westfalen bis hin zu lokalen Feldversuchen (Köln, Barcelona, Masdar City). Aber auch Visionen kommen nicht zu kurz: Wird die Elektromobilität unser Leben verändern und Wege aus Energieknappheit und Schadstoff-Falle weisen?
Im World Conference Center Bonn erörtern Fachleute sowohl auf dem Podium als auch im Publikum das Entwicklungspotenzial der elektrischen Fahrzeuge. Die Ausstellung in der Lobby vor dem Plenarsaal schafft einen weiteren zentralen Sammelpunkt für die Teilnehmer, um neue Netzwerke zu knüpfen. Als kleines Highlight wird in diesem Jahr ein Probefahren in Kooperation mit der IAV GmbH, den Stadtwerken Bonn sowie der Stadt Bonn angeboten, um Elektromobilität auch praktisch erfahrbar zu machen.
Programm und weitere Informationen