Die Energiewende in Deutschland stellt die Energieanbieter vor die große Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle auf die veränderte Marktsituation anzupassen. Dabei werden auch neue Absatzbereiche wie die Elektromobilität berücksichtigt. Eine Masterarbeit der Universität Göttingen versucht nun im Rahmen einer Online-Umfrage Kundenpräferenzen abzufragen und die ermittelten Ergebnisse in innovative Geschäftsmodelle zu integrieren. Die Beantwortung dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Den Fragebogen finden Sie hier. Jetzt mitmachen und dem Nachwuchs im Bereich der Neuen Mobilität helfen..!
Im Rahmen eines Förderprojekts des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit forscht die Technische Universität Chemnitz gemeinsam mit mehreren Projektpartnern zum Thema „Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen“. Ziel des Projekts ist es, ein intelligentes Energiemanagement zu entwickeln, um Elektrofahrzeuge optimal zu laden. Dabei sollen die Bedürfnisse von (potentiellen) Fahrzeugnutzern ebenso berücksichtigt werden, wie zeitliche Schwankungen in der Verfügbarkeit Erneuerbarer Energie und infrastrukturelle Rahmenbedingungen.
Sie haben eine Fahrerlaubnis Klasse B? Dann unterstützen Sie das Forschungsprojekt, in dem Sie an der ca. 35-minütigen Befragung zur Stromversorgung von Elektrofahrzeugen teilnehmen. Hier geht’s zur Online-Befragung. Viel Spaß..!
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH führt bis zum 30. September 2012 eine Online-Befragung zu Elektrofahrrädern im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durch. In diesem Fragebogen geht es darum, mehr über die Einstellungen und Meinungen der Bevölkerung zu Elektrofahrrädern zu erfahren, um Potenziale zur Förderung von Elektromobilität im Radverkehr zu identifizieren. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Ansatzpunkte für Forschung und Praxis herausgearbeitet. Auch um Ihre Meinung geht es, unabhängig davon, ob Sie Elektrofahrräder bereits nutzen oder möglicherweise noch gar keine Erfahrung damit haben. Den Fragebogen finden sie hier. Mitmachen..!
Ziel einer aktuellen Befragung des Fraunhofer ISI und der Universität Zürich war es, Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die in ihrem Wissens- und Erfahrungsstand bezüglich Elektroautos variieren, zu untersuchen und Einflussfaktoren für die Akzeptanz von Elektroautos zu identifizieren. Ausgewertet wurden knapp 1.000 Fragebögen, sowohl von Nutzern und Kaufinteressierten als auch von Interessierten ohne Kaufabsicht sowie Nichtinteressierten. Die Ergebnisse zeigen, dass Elektroautos von den Konsumenten, die bereits Erfahrungen mit Elektromobilität gemacht haben, positiver beurteilt werden, als von denjenigen, denen Wissen und Erfahrung weitgehend fehlen. So werden zum Beispiel die Alltagstauglichkeit von Elektroautos sowie ihre Betriebskosten und Umweltauswirkungen von denen, die sich bisher weniger für diese Fahrzeuge interessiert haben, negativer eingeschätzt. Ebenso ist vielen nicht bekannt, dass Elektroautos durchaus bei Fahreigenschaften und -komfort punkten können. Diese Wahrnehmungen beim Konsumenten spielen eine wichtige Rolle für die Bereitschaft, Elektroautos zu kaufen beziehungsweise zu nutzen.
Mehr Informationen zur Studie finden Sie hier.
Am Wuppertal Institut wird derzeit eine Doktorarbeit zum Thema “Der Beitrag von Pedelecs zu klimafreundlicher Mobilität” geschrieben. In der Arbeit werden Mobilitätsoptionen thematisiert, die sich durch das Pedelec ergeben und Auswirkungen von Pedelec-Nutzung auf das Verkehrsmittelwahlverhalten analysiert. Im Rahmen der Arbeit wird derzeit deshalb eine Befragung von Pedelec-Nutzern durchgeführt. Sie können online an der Befragung teilnehmen. Sofern außerdem Interesse an den Ergebnissen der Arbeit besteht, wenden Sie sich bitte an Frederic Rudolph vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht derzeit gesellschaftspolitische Fragestellungen im Bereich Elektromobilität, insbesondere die Nutzerakzeptanz sowie Konzepte und Maßnahmen, um diese zu gewährleisten. Dazu wird unter anderem zusammen mit der Universität Zürich eine breite Online-Befragung in der Bevölkerung durchgeführt. Ziel ist es, sowohl Personen zu erreichen, die sich für Elektrofahrzeuge interessieren und sich den Kauf eines solchen Fahrzeuges vorstellen können, aber auch Personen, die sich (noch) nicht weiter mit Elektromobilität befasst haben.
Im Zeitraum vom 16. August bis 10. September 2010 können Sie an der Online-Befragung teilnehmen. Die Teilnahmedauer beträgt etwa 30 Minuten.