Archiv

Artikel Tagged ‘Ramsauer’

Ramsauer warnt vor Skepsis gegenüber eMobilität

28. Mai 2013 Juliane Keine Kommentare

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat gestern im Rahmen der ersten Internationalen Konferenz für Elektromobilität für einen Schulterschluss aller Akteure geworben: “Wir dürfen nicht mit Skepsis, sondern müssen mit Begeisterung an diese alternativen Produkte herangehen.” Er setze auf die 14 bis 16 neuen serienreifen Modelle für Elektroautos, die bis 2014 auf den Markt kommen sollten, meinte Ramsauer: “Wenn das Angebot erst einmal in dieser Breite vorhanden ist, wird sich die Nachfrage einstellen.” Ramsauer kündigte zudem verschiedene Anreize für die flächendeckende Etablierung der Neuen Mobilität an. Dazu gehöre, die Akkumehrkosten bei Betriebsausgaben anzurechnen, Busspuren freizugeben oder Anfahrtsverbote etwa in Wohngebieten für Elektrofahrzeuge aufzuheben. Innovationskraft lasse sich letztlich aber nicht einfach verordnen, die Akteure müssten entschlossen und zielstrebig sein, betonte der Verkehrsminister.

Ramsauer will weniger Vorgaben aus Brüssel

17. März 2013 Juliane Keine Kommentare

Bei der Förderung von Elektroautos verlangt Deutschland von der EU mehr nationale Spielräume. Es solle “möglichst wenig Vorschriften” aus Brüssel geben, sagte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer am 11. März 2013 beim Treffen mit seinen Amtskollegen in Brüssel. Nur so könnten die Besonderheiten jedes Landes berücksichtigt werden. Im Januar hatte die EU-Kommission ihre Initiative vorgestellt. Sie enthält auch konkrete Vorgaben für jedes EU-Land – etwa in punkto Tankstellen für Erdgas und Wasserstoff bis zum Jahr 2020. In Deutschland komme die Entwicklung alternativer Antriebe gut voran. “Wir sind sauber im Plan, was unseren Weg bis zu einer Million Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 anbelangt”, sagte Ramsauer. “Wir sind ungefähr da, wo wir immer sein wollten im Zeitablauf.”

Hybridbusübergabe in der Modellregion Sachsen

29. Mai 2011 Juliane Keine Kommentare

“Ab heute wird Elektromobilität in Sachsen praktisch erfahrbar. Durch den Einsatz von insgesamt 20 modernen Hybridbussen hier in Leipzig sowie in Dresden wollen wir das Nahverkehrssystem noch klimafreundlicher gestalten. Dafür erproben wir diese Fahrzeuge ab heute im Alltag. So erhalten wir wichtige Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung einfließen”, so Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer am Donnerstag anlässlich der Übergabe der Busse am Rande des Weltverkehrsforums in Leipzig. Auf dem Weg zu umweltverträglichem Nahverkehr kommen in den sächsischen Metropolen Leipzig und Dresden nun jeweils 10 hybridgetriebene Niederflurgelenkbusse zum Einsatz. Sie werden schrittweise zu Bussen mit erweitertem elektrischem Fahrbetrieb ausgebaut. Die Busse werden über ein serielles Hybridsystem angetrieben, das partiell einen emissionsfreien, rein elektrischen Fahrbetrieb ermöglicht. Im regulären Linienbetrieb bei den Dresdner und Leipziger Verkehrsbetrieben werden die Hybridbusse durch das Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme messtechnisch begleitet und fortlaufender Optimierung unterzogen. Dabei werden Einsatzbedingungen wie Fahrgastaufkommen, Verkehrsbehinderungen oder topographische Begebenheiten -etwa Steigungen und Gefälle- untersucht

Einheitliche europäische Elektroauto-Förderung

14. Februar 2011 Juliane Keine Kommentare

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) dringt auf eine Angleichung bei der Förderung von Elektroautos in der Europäischen Union. “Wir müssen verhindern, dass das Fördergefälle zu groß wird”, sagte Ramsauer dem Handelsblatt. Er stelle sich einen Korridor vor, innerhalb dessen jeder Staat den Kauf von Elektroautos fördern dürfe – “ob nun mit einer Prämie oder mit steuerlichen und anderen Vorteilen.” Darüber wollte er beim EU-Verkehrsministerrat in Budapest mit den Autohersteller-Ländern eine Verständigung suchen.

Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität

30. November 2010 Juliane Keine Kommentare

Heute hat der Vorsitzende des Lenkungskreises, der Präsident der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – Prof. Dr. Kagermann, der Bundesregierung den ersten Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität überreicht. Für die Bundesregierung haben der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, und der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, den Zwischenbericht gemeinsam entgegen genommen.

Lesen Sie hier den detaillierten Zwischenbericht.

Ramsauer will Strom geben

30. April 2010 Juliane Keine Kommentare

Vor dem Elektromobilitätsgipfel im Kanzleramt am 3. Mai erklärte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: “Wir dürfen uns auf diesem wichtigen Zukunftsfeld nicht den Rang von anderen Ländern ablaufen lassen.” Er betonte gegenüber dem Magazin “Auto Motor und Sport”, dass Deutschland zukünftig die besten Elektroautos der Welt bauen müsse. Er appellierte an die Fahrzeughersteller, möglichst schnell in die Serienproduktion von Elektroautos einzusteigen, um den Anschluss an ausländische Märkte nicht zu verpassen. “Führende Autohersteller in Deutschland haben mir zugesichert, dass sie im Jahr 2014 mit kundentauglichen Elektroautos auf den Markt kommen werden. In Zukunft sollte es so attraktiv sein, ein Elektroauto zu fahren, dass man im Idealfall auch ohne Kaufprämie zugreift.”

Bundesverkehrsminister Ramsauer auf der 20. Auto Mobil International (AMI)

12. April 2010 Juliane Keine Kommentare

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat in Leipzig die Auto Mobil International (AMI) sowie die Begleitmessen AMITEC und AMICOM eröffnet. Diesjähriger Ehrengast der Eröffnung war Maria Riesch, zweifache Olympiasiegerin von Vancouver. Auf einem Rundgang informierte sich der Minister über die neuesten Entwicklungen der Automobilhersteller und über Innovationen im Bereich der Elektromobilität. “Für die AMI ist das Jahr 2010 ein ganz besonderes – allein schon wegen ihres 20. Messejubiläums. Die internationale Automobilbranche steht in diesem Jahr an einer entscheidenden Wegmarke – wirtschaftlich und technologisch. Im Krisenjahr 2009 ist es uns mit der Umweltprämie gelungen, der Automobilindustrie deutliche Nachfrageimpulse zu geben. Jetzt kommt es darauf an, dass unsere Wirtschaft weltweit wieder zu einem selbsttragenden Aufschwung zurückfindet. Wir wollen deshalb zusammen mit der Branche zukunftsfähige Innovationen und intelligente Lösungen voranbringen. Dabei werden umweltschonende Technologien eine besondere Rolle spielen”, erklärte Ramsauer. Weiter betonte er: “Die auf der AMI präsentierten Innovationen – von sparsamen Dieselmotoren über Erdgas- und Flüssiggasantrieben bis hin zu Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen – sind bemerkenswert. Sie zeigen, dass zukunftsfähige Antriebskonzepte bei den großen Ausstellern weltweit ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Der Wettbewerb um die besten Lösungen ist entbrannt. Das wird dem Markt gut tun”. Der Minister hat seinen Besuch bei der AMI auch dazu genutzt, das Elektroauto “Citysax” persönlich zu testen. Der “Citysax” ist ein Kleinwagen für den Stadtverkehr, der von einem mittelständischen Unternehmen in Dresden hergestellt wird. Sachsen ist eines der Zentren der Elektromobilität und deshalb auch eine der acht Modellregionen, die das Bundesverkehrsministerium mit bisher über neun Millionen fördert. Für die Förderung der Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzellen stellen Bundesregierung und Industrie insgesamt mehr als zwei Milliarden Euro bereit.