Archiv

Artikel Tagged ‘Rennserie’

Erfolgreiches Debüt für Formel E

17. September 2014 Juliane Keine Kommentare

Mit dem eGP von China ist die neue FIA Formel E am 13. September 2014 mit dem allerersten Lauf erfolgreich gestartet. Das in den Straßen von Peking ausgetragene Debüt fand weltweit große Aufmerksamkeit. Nach langen Monaten intensiver Vorbereitung ging mit dem 25-Runden-Rennen rund um das sogenannte „Vogelnest“, dem zentralen Stadion der Olympischen Spiele von 2008, der erste von insgesamt zehn Läufen der neuen elektrischen Weltmeisterschaft über die Bühne. Das Saisonfinale findet im Juni 2015 in London statt. Wie bei Straßenkursen üblich, wechselten sich auch in Peking lange Geraden mit engen Schikanen und 90-Grad-Abzweigen ab.

„Dieses so emotions- und spannungsgeladene erste Rennen der neuen Formel E-Weltmeisterschaft ist ein großer Erfolg für alle, die mit ihrem Einsatz dieses Projekt haben gelingen lassen. Trotz der Trainingssitzungen in den vergangenen Wochen ist das erste echte Wettbewerbswochenende doch ein Start ins Ungewisse geblieben. Die Konzentration des Freien Trainings, Qualifyings und Rennens auf nur einen Tag hat die Teams, Fahrer und Organisatoren vor große Herausforderungen gestellt. Aus Sicht von Renault Sport können wir eine rundherum positive Bilanz ziehen. Alle 40 eingesetzten Rennwagen funktionierten ohne gravierende Technikproblem“, so Patrice Ratti, Generaldirektor Renault Sport Technologies.

Rennserie für eMotorräder

3. August 2014 Juliane Keine Kommentare

Die Elektromotorrad-Branche in Europa hat eine vielversprechende neue Rennserie: die MotoE. Dahinter stehen engagierte Teams aus China, Indien, England, Belgien, Holland, Italien, den USA und Deutschland. Mit der emobilen Rennveranstaltung steht für engagierte Unternehmen nicht nur ein hervorragendes Kommunikations- und Marketing-Tool bereit, das in der kommenden Saison bis zu 3 Millionen begeisterte Zuschauer erreichen kann, sondern auch eine Plattform für Forschung und Entwicklung. Neben der Möglichkeit, eines der Renn-Teams aktiv zu begleiten, erwartet interessierte Unternehmen ein umfangreiches und attraktives Sponsoren-Paket.

Die MotoE gastiert erstmalig vom 19. bis 21. September 2014 im Rahmen der Superbike IDM auf dem Hockenheimring. Unternehmen, die sich als Sponsor nachhaltig in der MotoE engagieren wollen, können sich an Stephan Schnabelmaier (Fon 089 5 23 31 14), Geschäftsführer der eMobility-Agentur e-motors, wenden. Das BEM-Mitgliedsunternehmen hat die Deutschlandvertretung der Rennserie übernommen. Weitere Informationen zur MotoE finden Sie hier.

Rennserie für Elektromotorräder sucht Sponsoren

17. Juli 2014 Juliane Keine Kommentare

Die Elektromotorrad-Branche in Europa hat eine vielversprechende neue Rennserie: die MotoE. Dahinter stehen engagierte Teams aus China, Indien, England, Belgien, Holland, Italien, den USA und Deutschland. Mit der emobilen Rennveranstaltung steht für engagierte Unternehmen nicht nur ein hervorragendes Kommunikations- und Marketing-Tool bereit, das in der kommenden Saison bis zu 3 Millionen begeisterte Zuschauer erreichen kann, sondern auch eine Plattform für Forschung und Entwicklung. Neben der Möglichkeit, eines der Renn-Teams aktiv zu begleiten, erwartet interessierte Unternehmen ein umfangreiches und attraktives Sponsoren-Paket.

Die MotoE gastiert erstmalig vom 19. bis 21. September 2014 im Rahmen der Superbike IDM auf dem Hockenheimring. Unternehmen, die sich als Sponsor nachhaltig in der MotoE engagieren wollen, können sich an Stephan Schnabelmaier (Fon 089 5 23 31 14), Geschäftsführer der eMobility-Agentur e-motors, wenden. Das BEM-Mitgliedsunternehmen hat die Deutschlandvertretung der Rennserie übernommen. Weitere Informationen zur MotoE finden Sie hier.

MotoE: Neue Rennserie für Elektromotorräder

2. Juli 2014 Juliane Keine Kommentare

Die Elektromotorrad-Branche in Europa hat eine vielversprechende neue Rennserie: die MotoE. Am vergangenen Wochenende präsentierte sich die neue und klimafreundliche Rennserie für Elektromotorräder auf dem legendären Goodwood Festival of Speed. „Das ist meine erste Teilnahme in Goodwood und es ist erstaunlich, was hier geboten wird. Ich bin sehr glücklich darüber, das Weltmeister-Motorrad aus 2012, die Münch TTE, zu dieser prestigeträchtigen Veranstaltung und zum Startschuss der neuen MotoE-Rennserie bringen zu dürfen. Es ist mir eine große Ehre, die Veranstaltung gemeinsam mit der Formel 1, der Moto GP und den 500er Grand-Prix-Bikes zu teilen und mit meinem neuen Team, Aline Racing, in der MotoE an den Start zu gehen”, so der ehemalige Chefingenieur von MÜNCH Racing, Thomas Schuricht, der in der Vergangenheit mit MÜNCH Racing sowohl die Meisterschaftsläufe im TTXGP als auch der FIM ePower-Weltmeisterschaft anführte.

Und auch Darvill Racing mit dem Fahrer Chris Foster auf der Brammo Empulse R gehen bei der MotoE an den Start. Darvill Racing fährt seit den 1940er Jahren auf der Isle of Man klassische Rennen mit Verbrennern. Mit dem Start in der MotoE will das Team seine Erfolgsgeschichte fortschreiben und aktiv in die nächste Generation des Motorrad-Rennsports eintauchen. “Es war wirklich toll heute. Wir hatten großen Spaß und beeindruckend hierbei ist, wie schnell unsere Brammo geworden ist. Auch das Publikum war von der Leistungsfähigkeit und dem Look unseres eBikes begeistert”, betonte Chris Foster.

Unternehmen und Teams, die sich nachhaltig in der MotoE engagieren wollen, können sich an Stephan Schnabelmaier (Fon 089 5 23 31 14), Geschäftsführer der eMobility-Agentur e-motors, wenden. Das BEM-Mitgliedsunternehmen hat die Deutschlandvertretung der Rennserie übernommen. Weitere Informationen zur MotoE finden Sie hier.

Oschersleben: Elektromotorrad-Rennen

15. August 2013 Juliane Keine Kommentare

Am 18. August 2013 findet der FIM eRoad Racing World Cup zum zweiten Mal in der Motorsport Arena Oschersleben statt. „Es ist ein wahres Privileg, an diesem Wochenende erneut in Oschersleben zu starten. Deutschland hat im Motorsport Geschichte geschrieben, die durch bahnbrechende Neuerungen in der Fahrzeugentwicklung ihren verdienten Platz gefunden hat. Das ist auch ein Grund dafür, warum wir immer wieder gerne nach Deutschland und ganz besonders hierher kommen. Die Serien des FIM eRoad Racing werden die bestehenden Grenzen in der Technologie von Elektrofahrzeugen mit einer der bedeutendsten Formen des Motorsports durchbrechen. Schon heute kommen die jüngsten Entwicklungen aus dem eRennsport direkt von der Rennstrecke in elektrisch betriebene Serienfahrzeuge. Das sind sehr spannende Zeiten für uns und den eRennsport”, so Tony Webb, Business Development Direktor bei TTXGP und ergänzt: “Wir freuen uns auch darüber, dass wir das Privileg haben, mit der Münchener Agentur e-motors zusammenarbeiten zu können. Deren mehrjährige Erfahrung und Vollblut-Engagement sind eine ideale Ergänzung, um Kooperationen mit den Unternehmen aufbauen zu können, die den Mehrwert der neuen Rennserie erkannt haben. Dies lässt sich in Bezug auf den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Straßenverkehr betrachten, aber auch in Bezug auf die gezielte Positionierung von Marken. Bei uns haben Wirtschaftsunternehmen die Möglichkeit, ihr verantwortliches und nachhaltiges Engagement zu unterstreichen.“

Der FIM eRoad Racing World Cup wurde von der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme), dem Dachverband des Motorrad-Rennsports, offiziell anerkannt und entspringt dem Zusammenschluss von TTXGP (seit 2009) und FIM ePower (seit 2010). TTXGP ist mit dieser Fusion seit 2013 offizieller Promotor der Elektromotorrad-Rennserie. Der FIM eRoad Racing World Cup gilt als Königsklasse und wird in diesem Jahr mit drei Rennen in Europa, zwei Rennen in den USA, sowie einem Finale in Asien ausgetragen. Wer beim kommenden Rennen des FIM eRoad Racing World Cup in Oschersleben dabei sein möchte, kann sich hier online ein Ticket bestellen.

Rom wird Gastgeber der Formel E

4. Dezember 2012 Juliane Keine Kommentare

Die italienische Hauptstadt ist offiziell die erste europäische Stadt, die ein Rennen der elektrischen Serie der FIA ausrichten wird. Auch in Rio de Janeiro werden die elektrischen Boliden um die Wette fahren. Weitere Städte sollen in den nächsten Wochen bekannt gegeben werden. Mehr Informationen rund um die elektrische Rennserie finden Sie hier.

Elektromotorrad-Meistertitel gehen nach Deutschland

12. September 2012 Juliane Keine Kommentare

Auch in der dritten Saison der Elektromotorradmeisterschaften konnte sich das BEM-Mitgliedsunternehmen MÜNCH Racing vor Teams aus Amerika, Europa und Asien behaupten. Der alte und neue Meister der Elektromotorräder heißt Matthias Himmelmann. Er gewann am vergangenen Freitag die Rennserien FIM e-Power International Championship und TTXGP European Championship souverän. Seine Teamkollegin Katja Poensgen machte den Doppelsieg perfekt. Sie wurde zweite der FIM-Gesamtwertung.

Thomas Petsch, Manager des Teams: „Wir haben erneut sehr viel mit geringen finanziellen Mitteln erreicht. Das gesamte Team hat eine hervorragende Arbeit geleistet, welche nicht zuletzt dank unserer Sponsoren erst ermöglicht wird. Wir sind auf dem richtigen Weg und unsere Pionierarbeit zeigt, dass Elektromobilität auch in Deutschland stark im Kommen ist.“ Wir gratulieren..!

Auftaktsieg des Weltmeisters zur FIM e-Power International Championship 2012

17. April 2012 Juliane Keine Kommentare

Bereits zum dritten Mal wurde auf der Rennstrecke in Magny Cours ein Weltmeisterschaftsrennen der Elektromotorräder ausgetragen. Zwei Rennen davon entschied das BEM-Mitglied MÜNCH – mit einem Doppelsieg von Matthias Himmelmann und seiner neuen Teamkollegin Katja Poensgen – für sich. „Wir sind sehr glücklich mit diesem Resultat und dem gelungenen Saisonauftakt. Die Tests und die Entwicklungen im Winter haben sich ausgezahlt“, so Himmelmann. „Das Gefühl auf dem Bike ist ein komplett anderes im Vergleich zu den 250ern. Hier gilt es mit Kopf und sehr viel Taktik zu fahren, da du dich nicht nur auf die Konkurrenz, sondern auch auf die Leistungskraft der Batterie konzentrieren musst. Die Rennserie ist noch sehr jung, aber ich bin glücklich, ein Teil dieses Abenteuers sein zu dürfen“, erklärte Poensgen.

Die „e-Power International Championship“ ist die offizielle Meisterschaft der Elektromotorräder, die durch den Motorradsportweltverband FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) organisiert wird und seit 2010 existiert. Der Fortschritt bezüglich Verlässlichkeit und Performance der Elektromotorräder ist deutlich sichtbar, wie Oriol Gallemi, technischer Direktor FIM e-Power, kommentiert: „Wir sind stolz, solche technischen Glanzstücke der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. Die Zuschauer waren zwar erst verwirrt, als sie das Pfeifen der Motorräder hörten, aber feierten anschließend die Gewinner bei der Siegerehrung.“

Elektromobilität braucht Emotionalität

17. April 2012 Juliane Keine Kommentare

Prof. Dr. Burkhard Göschel erarbeitet im Auftrag der FIA eine innovative Rennserie, bei der nur Elektrofahrzeuge starten dürfen. Die “Formula E” eröffnet insbesondere Zulieferern die Chance, ihre eKompetenz unter Beweis zu stellen. Das Magazin Automobil Produktion hat dazu jetzt mit dem Leiter der ENECC (Electrical New Energy Championship Commission) ein Exlusivinterview geführt. “Die Elektromobilität braucht eines: Emotionalität. Rein rationale Elektromobilität wird die Kunden nicht aus den Häusern holen. Deshalb haben wir auch schon festgelegt, in welchem Rahmen sich eine “Formula E” bewegen sollte: Stadt-nah, mit einem anderen Zuschauerkreis als bisher im Motorsport üblich. Sie soll vor allem auch jüngere Generationen ansprechen.”

Das vollständige Interview finden Sie hier. Lesenswert..!

MÜNCH Racing will mit eigener eBike-Kleinserie die Konkurrenz beleben

10. Januar 2012 Juliane Keine Kommentare

Der deutsche Elektro-Motorradhersteller MÜNCH hat sich für das neue Jahr hohe Ziele gesteckt: „Mit den Erfolgen 2010 und 2011 haben wir uns national und international einen Namen erarbeitet, der gleichermaßen für Innovation als auch für Technologieführerschaft steht“, berichtet MÜNCH-Manager Thomas Petsch. „Darüber hinaus stehen wir aber auch in der Verantwortung, den Elektro-Motorradrennsport auf ganzer Ebene zu fördern und für den Zuschauer und für unsere Fans attraktiver zu gestalten. Mit dem ‚MÜNCH TTE 2 Production Racer’ haben wir dafür eine geeignete Möglichkeit entwickelt.“ Durch dieses in Kleinstserie handgefertigte MÜNCH-Rennmotorrad erhalten interessierte Teams die Möglichkeit, bei wettbewerbsfähiger Technik an den Rennen der emissionsfreien Rennserien der TTXGP und FIM teilzunehmen. „2012 werden wir nur wenige Production Racer anfertigen“, beschreibt Chefentwickler Thomas Schuricht das Vorhaben. „Andere Teams können somit unsere Technik leasen und die MÜNCH TTE 2 dazu nutzen, ihre eigenen Sponsoren anzuwerben und in den jungen Rennserien ganz vorn mitzufahren. Zusätzlich unterstützen wir sie bei der Wartung und Feinabstimmung der Motorräder.“

Die Grundsteine für eine erfolgreiche Zukunft hat das BEM-Mitgliedsunternehmen gelegt, jetzt gilt es, die weiteren Vorhaben in die Tat umzusetzen.