Archiv

Artikel Tagged ‘Revolution’

Elektromobilität: Revolution der Automobilindustrie

15. Oktober 2013 Juliane Keine Kommentare

Video-Tipp: Auf der 26th International AVL Conference “Engine & Environment hat der Zukunfts- und Trendforscher Lars Thomsen einen großartigen Vortrag zum Thema “Elektromobilität: Revolution der Automobilindustrie innerhalb der nächsten 520 Wochen” gehalten. Die vollständige Rede können Sie sich hier online anschauen. Reinschauen und genau zuhören..!

US-Automagazine wählen Chevrolet Volt zum Auto des Jahres 2011

22. November 2010 Juliane Keine Kommentare

Chevrolet Volt wurde in dieser Woche von den wichtigen U.S.-amerikanischen Automagazinen Motor Trend und Automobile Magazine gleich zwei mal zum Auto des Jahres 2011 gekürt. Die Redakteure von Motor Trend begründeten ihre Auswahl so: “Der Volt hält das Versprechen des ursprünglichen Konzeptfahrzeuges. Er kombiniert die Vorteile eines Elektromotors wie Effizienz und niedrige Emissionen mit der Flexibilität und Reichweite des zusätzlichen Verbrennungsmotors. Wir haben beim Volt anfänglich an ein wissenschaftliches Experiment gedacht, aber herausgekommen ist ein Meilenstein.” “Der Volt ist derzeit das raffinierteste und wichtigste Fahrzeug auf der Straße. Er wird nicht nur unser Fahrverhalten grundlegend ändern, sondern hat auch einen Einfluss darauf, was wir zukünftig fahren”, begründet das Automobile Magazine die Titelvergabe.

“Übergang zu Elektrofahrzeugen wird die gesamte Industrie prägen”

15. Mai 2010 Juliane Keine Kommentare

Shai Agassi will mit Batteriewechselstationen von Better Place die Automobilindustrie auf den Kopf stellen. Im Interview mit dem Handelsblatt Online sprach er über Subventionen, die Rolle Chinas, seine Pläne für Deutschland und seinen ehemaligen Kollegen Henning Kagermann, Deutschlands neuen Mister Elektroauto. “Letztendlich wird der Übergang zu Elektrofahrzeugen die gesamte Industrie in Deutschland prägen. Es gibt kein wichtigeres Projekt für die deutsche Wirtschaft: Das betrifft acht Millionen Arbeitsplätze, 25 Prozent der deutschen Produktion. Wenn es der deutschen Kanzlerin misslingt, ist die deutsche Wirtschaft bedroht,” betonte Agassi im Interview.
Lesen Sie das komplette Interview hier.

Studie: Revolution der Fahrzeugindustrie

Die Markteinführung des Elektroautos ist wirtschaftlich ähnlich bedeutend wie die Erfindung des Verbrennungsmotors vor über 100 Jahren. Die Industrie muss sich auf dramatische Veränderungen einstellen, prognostiziert eine Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen. Bereits im Jahr 2015 werden mehr als 4,5 Millionen Pkw weltweit mit Elektro- oder Hybridantrieb verkauft, ab 2025 werden es bereits über 56 Millionen Neuzulassungen pro Jahr sein. Die Zahl konventionell motorisierter Autos halbiert sich im gleichen Zeitraum von rund 64 Millionen auf knapp 31 Millionen Einheiten. Vor allem die von Luftverschmutzung bedrohten Metropolen Chinas werden Treiber dieser Entwicklung sein. Entscheidendes Wettbewerbsfeld wird die Batterietechnik, so die im Auftrag des Chemiekonzerns Evonik erstellte Studie. Im Jahr 2025 macht demnach der Markt für Hochtechnologie-Stromspeicher in der Automobilindustrie rund 130 Milliarden Euro pro Jahr aus. Allein für die Lithium-Ionen-Batterien erwartet CAR-Chef Ferdinand Dudenhöffer ein Volumen von 77 Milliarden Euro.

Maschinenbau wird revolutioniert

22. April 2010 Juliane Keine Kommentare

Im Fokus der aktuellen Diskussion über Elektroautos und alternative Antriebe steht vor allem die Automobilindustrie. Aber noch eine zweite deutsche Schlüsselindustrie verändert sich durch die mobile Revolution: die Maschinenbauindustrie. Durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs werde sich langfristig die gesamte Wertschöpfungskette verändern, erwartet Hartmut Rauen, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Branchenverband VDMA. “Das führt zwangsläufig zu strukturellen Veränderungen in der Produktion”, erklärte Rauen dem Handelsblatt. An diesem Punkt seien die Maschinenbauer gefragt, denn es gelte die Herstellungskosten in den Griff zu bekommen, was nur durch effizientere Herstellungstechnologien möglich sei. Entscheidend sei das Kosten-Nutzen-Verhältnis, um Elektrofahrzeuge in großen Stückzahlen auf die Straße zu bringen. Das ist jedoch nicht unbedingt Deutschlands traditionelle Stärke. Für den deutschen Maschinenbau gib es demnach sowohl Chancen als auch Risiken. Auf der einen Seite werden alte Komponenten und Fertigungstechnologien wegfallen, aber gleichzeitig auch ganz neue entstehen. “Wir können wie Phönix aus der Asche auferstehen, aber auch viel verlieren”, sagte RWTH Professer Achim Kamper im Handelsblatt. So rechnet man damit, dass sich die Zerspanzeiten um 70 Prozent reduzieren werden, was fast alle an der Motorenproduktion beteiligten Fertigungsverfahren beträfe. Auf der anderen Seite werde es einen Zuwachs bei der Herstellertechnik für Elektro- und Radnabenmotoren geben. Großes Potenzial sieht Kamper außerdem beim Recycling der Batterien und der Elektromotoren sowie bei der Automationstechnik bei der Montage von Batterien und Fahrzeugen. Der Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) rät seinen Mitgliedern die derzeitige Phase des Umbruchs für intensive Gedanken über ihre Ausrichtung in einer alternativen automobilen Zukunft zu nutzen. MAG-Chairman Jürgen Fleischer erwartet, dass der deutsche Maschinenbau seine führende Rolle behalten werde. “Denn die asiatischen Konkurrenten sind zwar Kostenführer, aber bei Komplexität sind wir vorne. Wir müssen aufpassen, dass sich das Beispiel Transrapid nicht wiederholt. Dort, wo sich die Produktionstechnologie ansiedelt, wird der deutsche Maschinenbau mitmischen.”

Die 4. Revolution beginnt! Ab 18. März im Kino

10. März 2010 Christian 1 Kommentar

Kurzer Realitätscheck: Geplant ist, in Deutschland 25 neue Kohlekraftwerke zu bauen und die Laufzeit der Atomkraftwerke zu verlängern – parallel dazu wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz verstümmelt. Was können wir tun? Woher sollen wir in den Zeiten zermürbender Reportagen über scheinbar unaufhaltsame Katastrophen die Motivation erlangen nicht zu resignieren, sondern aktiv zu werden?

Dieser Film zeigt, dass die vollständige Umstellung unseres Energiesystems auf Erneuerbare Energien möglich ist und welche Chancen ein so revolutionärer Umbruch für mehr wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit bietet. Take Part in the Revolution!

DIE 4. REVOLUTION-Energy Autonomy will ein Zeichen des Aufbruchs setzen. Eine Inspiration. Der Kino-Dokumentarfilm zeichnet mit Aufnahmen in 10 Ländern das Bild einer existierenden globalen Bewegung von engagierten Menschen, die gemeinsam für ein Ziel kämpfen: 100 Prozent Erneuerbare Energien heute und jetzt!

Es geht um die Veränderung der Machtverhältnisse: weg von zentralisierten Strukturen der konventionellen Energieversorger, weg von Öl, Kohle, Gas und Atom hin zu einer dezentralisierten Energieversorgung. Jeder kann Energie produzieren! Kapital und Energie werden neu verteilt. Zwei Milliarden Menschen leben auf dieser Erde ohne Strom. Konventionelle Energieversorger haben sie außen vorgelassen. Aber haben nicht auch sie ein Recht auf Energie, auf Licht, auf wirtschaftlichem Wachstum, auf Leben? Energieautonomie ist die Chance für eine nachhaltige ökonomische Entwicklung, sozialen Frieden und letztendlich globale Gerechtigkeit.

Das zeigt der Film mit einer ausgefeilten Dramaturgie des Regisseurs Carl-A. Fechner, mit hochwertig ästhetischen Bildern des Kamerapreis-Trägers Sorin Dragoi, berührender Originalmusik des Stuttgarter Filmorchesters, komponiert von der russischen Komponistin Natalia Dittrich, und mitreißenden Protagonisten wie Hermann Scheer, Muhammad Yunus, Bianca Jagger, Matthias Willenbacher

Nach einer gut vierjährigen Produktionszeit ist dieses komplexe Projekt für die interdisziplinäre Crew aus dem Hause fechnerMEDIA längst mehr als ein Film. Das zeigt sich schon an dem außergewöhnlichen Finanzierungs-Modell: „Microfinancing für einen Film“, schreibt ein Twitter-Follower. Realisiert über den Erwerb von symbolischen Filmbausteinen, finanziert aus der ganzen gesellschaftlichen Vielfalt, der Anfang einer stetig wachsenden Bewegung.

Mit einer Vielfalt von Events und Aktionen um den Kinofilm ziehen die Energy Autonomy Eventpartner – aktive Mitstreiter, NGOs, Initiativen und Vereine – in den Kampf für die zentralen Themen des Films: Natur- und Klimaschutz, Entwicklungschancen der sogenannten Dritten Welt, Schutz des Regenwalds, Kampf gegen die Armut, Elektromobilität, Energieeffizienz, Solararchitektur, Energiespeicherung. So entsteht neben spektakulären Premierenevents mit lokaler Prominenz in fast 100 Kinoorten Deutschlands und zahlreichen Folgeveranstaltungen ein aktives Netzwerk.

Sie wollen selber aktiv werden? Flyer und Plakate können sie jederzeit unter info@energyautonomy.org bestellen. Alle Informationen finden sie unter www.energyautonomy.org oder www.4-revolution.de.

revolution_banner