Archiv

Artikel Tagged ‘Studienprogramm’

Berufsbegleitend Elektromobilität studieren

1. April 2014 Juliane Keine Kommentare

Für das erstmals an der Technischen Hochschule Ingolstadt geplante Zertifikat „Grundlagen der Elektrotechnik“ ist die Bewerbung ab sofort möglich. Das berufsbegleitende Studienprogramm richtet sich an beruflich Qualifizierte mit Hochschulzugangsberechtigung aus den Bereichen Fahrzeugelektronik, Kfz-Mechatronik sowie aus verwandten Bereichen. Das Zertifikat ist Bestandteil des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Elektromobilität, der sich derzeit im Genehmigungsverfahren befindet. Studierende des Zertifikats, die sich für den Bachelor entscheiden, können ihre erbrachten Leistungen anrechnen lassen. Im weiteren Studienverlauf erhalten sie breite Kompetenzen in der Elektrotechnik mit Spezialisierung auf elektrifiziert angetriebene Fahrzeuge. Sie lernen Antriebskomponenten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen kennen und stellen Querbezüge zu anderen Anwendungsfeldern der Antriebstechnik und Leistungselektronik her. Im Förderzeitraum bis zum 31. Dezember 2015 fallen für die Teilnehmer keine Gebühren an.

Der Studiengang entsteht im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten Projekts „Schaufenster Elektromobilität“ in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Auch ein Masterstudiengang ist geplant. Interessenten sind zu einer Informationsveranstaltung am 08. April 2014 um 18.00 Uhr an die Technische Hochschule Ingolstadt, Esplanade 10, 85049 Ingolstadt, Raum D 302, eingeladen. Professor Dr. Hans-Georg Schweiger gibt in der Informationsveranstaltung detaillierte Einblicke in die Inhalte und die Organisation des Zertifikats. Weitere Informationen finden Sie hier.

Elektromobilität für Studierende

17. Oktober 2013 Juliane Keine Kommentare

Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogramms für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit der Universität Stuttgart und dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) eine der führenden deutschen Hochschulen im Bereich Fahrzeugtechnik und Elektromobilität.

„Die einwöchige Ferienschule ist für Studierende ein hervorragendes Karrieresprungbrett im Bereich Elektromobilität“, ergänzt Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, das seitens der Fraunhofer-Gesellschaft für die inhaltliche Gestaltung des DRIVE-E-Programms verantwortlich ist. „Schließlich stellen wir ein sehr großes Interesse der Unternehmen an den DRIVE-E-Teilnehmern fest. Das zeigt, dass der Bedarf an hochqualifizierten Akademikern gerade für diese Branche weiter wächst.“

Ab sofort und noch bis zum 07. Januar 2014 können sich Studierende technischer, natur- oder wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereiche aller deutschen Hochschulen und Universitäten ab dem dritten Semester für einen der begehrten 50 Plätze der DRIVE-E-Akademie bewerben. Die Bewerbung muss online unter www.drive-e.org eingereicht werden.

Bewerbung für DRIVE-E 2013

3. Januar 2013 Juliane Keine Kommentare

Nur noch bis zum 07. Januar 2013 12.00 Uhr können sich Interessierte für die vierte Auflage des DRIVE-E-Programms bewerben. Dann endet die Bewerbungsfrist für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiierte Nachwuchsprogramm im Bereich Elektromobilität. Die DRIVE-E-Akademie 2013 findet vom 04. bis 08. März 2013 in Dresden statt. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen die Veranstalter herausragende studentische Arbeiten zum Thema Elektromobilität aus. Er wird im Rahmen einer Festveranstaltung als Höhepunkt der Akademie am 06. März 2013 in der Elbmetropole verliehen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Netzwerk für die Elektromobilität von morgen

13. Dezember 2012 Juliane Keine Kommentare

Mehr als 50 ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Elektromobilitäts-Nachwuchsförderprogramms DRIVE-E trafen sich am 07. Dezember 2012 in Hamburg zum ersten DRIVE-E-Alumni-Meeting. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiierte Programm ist vor allem dank seines Netzwerks von jungen Talenten und Experten aus Wirtschaft und Forschung ein hervorragendes Karrieresprungbrett in diesem Bereich. So stand beim DRIVE-E-Alumni-Meeting neben Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Aspekten der Elektromobilität und dem Testen von Elektrofahrzeugen der Austausch untereinander im Vordergrund.

„Durch das DRIVE-E-Alumni-Meeting konnte ich bereits bestehende Kontakte vertiefen und neue Kontakte knüpfen. Dabei habe ich eine Menge junger Spezialisten der eMobilität kennengelernt“, so Arne Brix, der 2012 an der DRIVE-E-Akademie teilgenommen hat. „Durch den fachlichen Austausch mit anderen haben sich auch für mich neue Impulse ergeben. Das Meeting war ein voller Erfolg“, fasst der Student, der an der TU Dresden Mechatronik studiert, zusammen. Das erste DRIVE-E-Alumni-Meeting bot eine wichtige Plattform, um Experten aus den Bereichen Fahrzeug- und Antriebskonzepte, Energiespeicher und Infrastruktur an einen Tisch zu bringen und neue Ideen zu diskutieren.

Hochschule Kempten: Vorlesungsreihe zur Elektromobilität

15. Mai 2012 Juliane Keine Kommentare

Nach der Gründung des Technologie Netzwerk Allgäu mit dem Forschungsschwerpunkt Elektromobilität am Standort Kempten, ist das Thema nun auch in die Lehre der Hochschule Kempten integriert worden. Im Rahmen einer interdisziplinären Vorlesungsreihe vermitteln Professoren der Hochschule und Experten aus der Industrie gemeinsam den Studierenden umfangreiche Kenntnisse zu aktuellen Themen der Elektromobilität. 70 Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Energie- und Umwelttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Informatik sowie der dazugehörigen Wirtschaftsingenieurstudiengänge nehmen im laufenden Sommersemester an der Vorlesungsreihe Elektromobilität teil.

Zu den Vorlesungsinhalten gehören die Themen Grundlagen von elektrischen- und Fahrzeugantrieben, Anforderungen an Informations- und Kommunikationstechnik in den Fahrzeugen aber auch die Nutzung von eMobilität beispielsweise im Tourismus. Weitere Informationen zum Studienprogramm finden Sie hier.

DRIVE-E geht in die dritte Runde

12. Oktober 2011 Juliane Keine Kommentare

Die wichtigste Voraussetzung dafür, dass Deutschland auch in der elektromobilen Zukunft seine Führungsrolle behält, sind bestens ausgebildete Nachwuchswissenschaftler. Sie werden mit kreativen Ideen und systematischem Vorgehen die Entwicklung des Elektroautos voranbringen. DRIVE-E, das erste Programm zur Nachwuchsförderung im Zukunftsfeld der Elektromobilität, will deshalb den technischen Nachwuchs an deutschen Hochschulen für eine Karriere im Bereich der Elektromobilität begeistern.

Auch 2012 veranstalten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam die DRIVE-E-Akademie und werden den DRIVE-E-Studienpreis verleihen. Zum ersten Mal arbeitet DRIVE-E mit einem Hochschul-Kooperationspartner zusammen: Mit der RWTH Aachen University wurde eine führende Exzellenz-Universität mit hervorragender Reputation auf dem Gebiet der Elektromobilität gewonnen.

Ab sofort können Sie sich online um die Teilnahme an der DRIVE-E-Akademie 2012 und um den DRIVE-E-Studienpreis 2012 bewerben. Viel Erfolg..!