Event: Retro Classics 2010 mit Sonderschau Elektroantrieb
Vorwärts in die Vergangenheit: Die Sonderschau “Vorwärts in die Vergangenheit – die elektrische Mobilität” der Retro Classics (12.-14.03.2010) bietet im Foyer des Eingangsbereichs Ost einen hochinteressanten Überblick über Geschichte und Zukunft des Elektroantriebs. Thematisch erinnert diese Koppelung doch etwas an “The Electric Avenue Expo” als Ergänzung der Klassikwelt Bodensee (03.-06.06.2010) der Messe Friedrichshafen.
Bereits in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts experimentierten Wissenschaftler und Konstrukteure mit Elektromotoren und Batterien. 1881 stellte Gustave Trouvé auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung ein dreirädriges Automobil vor. 1882 folgte der “Elektromote” von Werner Siemens, ein elektrisch angetriebener Kutschenwagen – und der erste Oberleitungsbus der Welt. 1900 war auf der Weltausstellung in Paris der so genannte “Lohner-Porsche” zu bestaunen, ein getriebefreier Elektrowagen mit Radnabenmotoren an den Vorderrädern. Konstrukteur: Ferdinand Porsche.
Um die Jahrhundertwende vertrauten 40 Prozent der amerikanischen Autofahrer auf den Elektroantrieb, die “Benziner” bildeten mit nur rund einem Fünftel der Fahrzeuge die klare Minderheit. Auch die Leistungen der frühen Stromkisten konnten sich durchaus sehen lassen: So erreichte der belgische Rennfahrer und Konstrukteur Camille Jenatzy 1899 mit 105,88 km/h als erster Mensch eine Geschwindigkeit von mehr als 100 Stundenkilometern.
Hatten Elektrofahrzeuge in den Kindertagen des Automobils noch glänzende Startchancen gehabt, wurden sie bis etwa 1940 schrittweise vom Kraftstoffmotor verdrängt. Der Grund: Die Akkus waren zu schwer, die Ladezeiten zu lang und die Reichweite begrenzt. Nach dem Krieg fristete das Elektroauto nur noch ein Nischendasein als Kleinlieferwagen oder Seniorenmobil.
Bei der Stuttgarter Sonderschau werden Elektromobile aus rund 110 Jahren gezeigt. Partner sind die EnBW und der TÜV Süd. Die internationale Oldtimer-Messe Retro Classics in Stuttgart öffnet von Freitag, 12., bis Sonntag, 14. März 2010, zum zehnten Mal ihre Pforten. Am Donnerstag, 11. März, findet von 14 Uhr bis 20 Uhr der Preview-, Fachbesucher- und Pressetag statt.
mehr Infos u. Tickets