Archiv

Artikel Tagged ‘Testfahrer’

BMW 1er ActiveE: Testfahrer in Berlin werden

19. März 2014 Juliane Keine Kommentare

Wie können Elektrofahrzeuge zum Gelingen der Energiewende beitragen? Mit dieser Fragestellung setzt sich die BMW Group gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus Industrie und Wissenschaft in einem vom BMUB geförderten Forschungsprojekt auseinander. Im Projekt wird untersucht, wie der Ladevorgang so gestaltet werden kann, dass die Ladekapazität der Fahrzeuge flexibel als so genannte “Regelleistung” zur Stabilisierung der Stromnetze eingesetzt werden kann, ohne dass die Nutzer dadurch in ihrer Mobilität eingeschränkt werden. Zudem soll das technisch komplexe System für den Anwender einfach zu bedienen sein. Je mehr Fahrzeuge gesteuert geladen werden können, desto größer ist der entlastende Effekt für das Netz. Deshalb geht es neben den technischen Lösungen im Projekt auch darum, Anreize zu entwickeln, mit denen möglichst viele Elektrofahrzeug-Nutzer zum Mitmachen gewonnen werden können. Bis Ende 2014 werden zehn BMW ActiveE in drei Phasen für je fünf Monate im Großraum Berlin eingesetzt. Für die dritte Phase sucht BMW aktuell Testpersonen, die idealerweise in einer Straße oder in einer Wohnanlage konzentriert sind, um damit auch die Verträglichkeit vieler Elektrofahrzeuge mit dem Stromnetz unter Beweis zu stellen. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Bewerbung.

Der BMW ActiveE wurde von der BMW Group speziell für solche “Lernprojekte” entwickelt. Mit einer unverkäuflichen Versuchsflotte der über 1.000 elektrifizierten BMW 1er Coupés wurden und werden weltweit unterschiedlichste Nutzerstudien und Forschungsprojekte durchgeführt. Die Ergebnisse fließen direkt in die weitere Entwicklung der BMW Elektrofahrzeuge ein.

Testfahrer für BMW ActiveE gesucht

14. Januar 2013 Juliane Keine Kommentare

Im Rahmen des Forschungsprojekts “Kundenakzeptanz Elektromobilität bei erhöhter Reichweitenanforderung – Langstreckenpendler”, das zum Schaufenster Bayern-Sachsen gehört, werden in Leipzig Berufspendler gesucht, die täglich 40 bis 100 km zurücklegen. Interesse? Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

“Induktives Laden wird in 10 Jahren zum Standard”

25. Juli 2011 Juliane Keine Kommentare

Das Hantieren mit Kabeln beim Aufladen von Elektroautos könnte bald der Vergangenheit angehören. Das 2009 vom Unternehmen Arup initiierte Coventry and Birmingham Low Emission Demonstrators-Konsortium (CABLED) testet Pkw, deren Batterie über Induktion kabellos aufgeladen werden kann. Neil Butcher, stellvertretender Arup-Direktor, sieht die Technologie in den nächsten 10 Jahren zum Standard avancieren. Die CABLED-Testflotte umfasst 110 Autos. Seit Mai 2011 ist Butcher einer der Testfahrer und erprobt das eAuto im Alltag. Mit pressetext sprach er über seine Erfahrungen und Erwartungen für die Zukunft.

Das gesamte Interview lesen Sie hier.

eMobilität ohne komplexe Ladeinfrastruktur

22. März 2011 Juliane Keine Kommentare

Vor allem die Reichweite bestimmt, ob die Verbraucher Elektroautos akzeptieren. Ein flächendeckendes Netz von Ladestationen ist im Sinne einer schnellen Markteinführung der Elektrofahrzeuge “weder zwingend nötig noch sinnvoll”. Dies berichtet das Magazin »Automobil Industrie« in der März-Ausgabe. Viele Praktiker bestätigen diese Sichtweise und sehen den Aufbau der Ladeinfrastruktur eher als untergeordnetes Kriterium. “Aufgeladen wird zuhause über Nacht”, so ein Erfahrungswert der Smiles AG, deren Kerngeschäft die Produktion und der Vertrieb von Elektrofahrzeugen ist. Zum gleichen Schluss kommen BMW und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG. BMW hat die Mini-E-Testfahrer befragt, EnBW betreibt in Stuttgart eine von acht “Modellregionen Elektromobilität” des Bundesverkehrsministeriums.

Österreich: “Ich teste ein Elektroauto!”

27. November 2010 Juliane Keine Kommentare

Die Aktion “Ich teste ein Elektroauto!” der Wirtschaftskammern Österreich und des Mobilitätsdienstleisters The Mobility House startet mit großem Erfolg in die zweite Runde. Im Rahmen der Elektroauto-Test-Aktion können insgesamt 30 österreichische KMU für je vier Wochen kostenlos den “THINK City” fahren. “So geben wir unseren Betriebe die Möglichkeit, die neueste E-Mobility-Technik im Geschäftsalltag zu testen und sich selbst eine Meinung davon zu bilden”, betont Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiepolitik in der WKÖ. Die Wirtschaftskammer Österreich und jede der neun Landeswirtschaftskammern übergeben jeweils ein Auto für je einen Monat an ein Unternehmen, das sich zuvor als Testfahrer beworben hat.

Faszination, Begeisterung und Leidenschaft – Elektromobilität in Stuttgart erleben

5. Juli 2010 Juliane Keine Kommentare

EnBW 1 Mit den ersten rund 300 von insgesamt 500 Testfahrern der EnBW Energie Baden- Württemberg AG ist am 4. Juli der offizielle Startschuss für die derzeit größte Elektroflotte Deutschlands gefallen. Ab diesem Sommer testen insgesamt 500 Elektropioniere in der „Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart“ auf elektrisch betriebenen Zweirädern ein Jahr lang die Mobilität der Zukunft – umweltschonend und ohne Abgase. Nach ihrer zwei Kilometer langen, von der Polizei begleiteten, Jungfernfahrt wurden die Testfahrer von begeisterten Besuchern auf dem Schlossplatz empfangen. Live-Musik, Show-Bühne und Elektroparcours für Testfahrten lockten viele Besucher. Produktionsengpässe beim Hersteller hatten kurzfristig dazu geführt, dass sich die Übergabe der restlichen eBikes leicht verzögert. Das EnBW Projekt ist Bestandteil des Förderprogramms „Modellregionen Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

EnBW 2 Wir müssen jetzt beginnen die Faszination, Begeisterung und Leidenschaft für Elektromobilität im Alltag der Menschen zu integrieren, um Elektrofahrzeuge serienmäßig auf deutsche Straßen zu bringen. Das kann nur durch praxisnahe Erfahrungen realisiert werden. Deshalb sind wir froh mit unserem Mitglied EnBW Teil der Auftaktveranstaltung in Stuttgart zu sein”, so Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands eMobilität e.V. (BEM) bei der Veranstaltung.

Der Zukunftsmarkt Elektromobilität wird bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zu den großen Wachstumsbranchen in Deutschland gehören. Deshalb ist es unverzichtbar, sich gemeinsam und verstärkt den Herausforderungen der Elektromobilität zu stellen, um einen nachhaltigen Aufschwung in der gesamten Branche zu sichern. “Wir benötigen die aktive Teilnahme der innovativsten Unternehmen Deutschlands, starker Persönlichkeiten und das kooperative Zusammenwirken aller beteiligten Akteure aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik, Medien, Verbänden und Institutionen, um die Neue Mobilität innerhalb der Gesellschaft zu verankern”, betont Kurt Sigl und macht deutlich, wie wichtig öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen wie die Auftaktveranstaltung in Stuttgart für die Branche sind.

Testfahrer für eScooter gesucht

21. Mai 2010 Juliane Keine Kommentare

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. startet in den nächsten Wochen ein neues Projekt zur Demonstration der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Entlang der Bahnstrecke München Garmisch-Partenkirchen sollen Ladesäulen an den Bahnhöfen beteiligter Kommunen errichtet werden, an denen Elektrofahrzeuge geladen werden können. Für den einjährigen Feldversuch werden mindestens 50 Pendler gesucht, die bereit sind, anstelle des Autos einen eScooter für die Fahrt zum Bahnhof zu nutzen. Die eScooter können zu vergünstigten Konditionen gekauft oder gemietet werden. Während eines Jahres sollen relevante Daten ausgewertet und dadurch Erkenntnisse über Elektromobilität gewonnen werden, etwa hinsichtlich Fahrstrecken und Nutzerverhalten, spezifischem Energieverbrauch, vermiedener Emission und der Akzeptanz der eMobilität im Alltag.
Interessierte Autofahrer können sich direkt bei der FfE per eMail bewerben.