IKT-Aspekte der Elektromobilität
Die Speicherung von Strom wird im Energienetz der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Ein wichtiger Anteil wird hier der Elektromobilität zufallen. So könnten Elektroautos dann Strom aus dem Netz übernehmen, wenn ein Überangebot z.B. aufgrund einer hohen Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie besteht. Ebenso könnte diese in den Akkus gespeicherte Energie wieder abgezogen werden, wenn das Elektroauto gerade nicht benötigt wird. Das OFFIS – Institut für Informatik befasst sich u. a. mit der Entwicklung von Energiemanagementsystemen zur Koordination von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung elektrischer Energie und der Entwicklung von Systemen zum Management von Lade- und Entladevorgängen bei Elektrofahrzeugen. Beim Thema Elektromobilität dreht es sich um ein zeitliches und räumliches Zusammenwirken von Verkehrs- und Energiesystemen. “Bei der Forschung und Entwicklung der IKT für Elektromobilität ist es wichtig, Modelle von Verkehrs- und Energiesystem weitreichend zu verzahnen, damit eine Simulation und Optimierung nicht isoliert nur eines dieser Systeme betrifft”, betont Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff - Inhaber der Juniorprofessur Energieinformatik an der Universität Oldenburg. Bei OFFIS wird aus diesem Grund das Thema in enger Zusammenarbeit der beiden Institutsbereiche Energie und Verkehr betrachtet.