Um entstandene Kompetenzen auf dem Gebiet der Elektromobilität zu bündeln, wurde der 1. Elektromobilproduktionstag ins Leben gerufen, der erstmalig den Schwerpunkt auf die Produktion elektrischer Fahrzeuge legt und die Netzwerkbildung zwischen Forschung, Entwicklung und Industrie zum Ziel hat.
Die Fachveranstaltung findet am 12. Juni 2013 im Aachener Kongresszentrum Eurogress statt und richtet sich an Führungskräfte aus der Industrie sowie Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Forschung. Der Austausch von Erfahrungs- und Expertenwissen im Bereich der Elektromobilproduktion steht im Vordergrund. Hochkarätige Referenten aus Forschung, Politik und Industrie kommen in Fachvorträgen und verschiedenen Workshops zur Elektromobilproduktion sowie zum Status Quo der Elektromobilität zu Wort. In anschließenden Diskussionen mit den Vortragenden soll Erfahrungswissen ausgetauscht und produktiv diskutiert werden, um gemeinsam neue Lösungsansätze zu erarbeiten. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden Sie hier.
Diskutieren Sie mit Experten aus Praxis und Wissenschaft vom 13. bis 14. März 2012 in Frankfurt/Main im Rahmen der 1. VDI-Konferenz “Leistungselektronik im eFahrzeug” und erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an Leistungselektronik im elektrifizierten Antriebsstrang als zentrale Schnittstelle zur Hochvolt-Batterie, zur Traktionsmaschine und zum Energienetz.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Am Montag den 30. August 2010 wurde mit einer Auftaktveranstaltung in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt der offizielle Startschuss für das “Netzwerk Elektromobilität Darmstadt Rhein Main Neckar” gegeben. “Das Netzwerk soll zum Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft anregen und die in der Region vorhandene Wirtschafts- und Forschungskompetenz auf dem Gebiet der Elektromobilität weiterentwickeln”, sagt Daniel Theobald aus dem Geschäftsbereich Standortpolitik der IHK Darmstadt. Mehr als 100 Vertreter aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen kamen zur Auftaktveranstaltung in die IHK. Das Netzwerk wurde auf Initiative des Fraunhofer Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, der Stadt Darmstadt, des Darmstädter Umweltberatungsunternehmen ehoch-3 und der IHK Darmstadt gegründet.
Die Mitgliedschaft ist kostenlos und für jeden offen. Das Netzwerk richtet sich an Interessierte aus Wirtschaft, Forschung oder auch Institutionen der öffentlichen Hand. Thematisch geht es nicht nur um das Elektroauto, sondern grundsätzlich um die Herausforderungen der elektrischen Mobilität.
Warum gibt es Vergangenheit und Zukunft? Was ist Intuition? Wie funktioniert die Stadt? Was ist Licht? Antworten auf Fragen wie diese geben die hellsten Köpfe aus Berlin, Potsdam und Wildau in der “Klügsten Nacht des Jahres” am 5. Juni 2010. Ob jung oder alt, allein oder mit Freunden, ob Sportlerin, Computerfreak oder Reisefan – die zehnte Lange Nacht der Wissenschaften bietet mit über 2.000 Einzelveranstaltungen für jeden das Richtige. Zum Programm gehören offene Labors und Institute, Vorträge, Präsentationen und Experimente ebenso wie Spiel, Musik und Theater. So wird die Lange Nacht zum Erlebnis für alle.
Allein 17 Veranstaltungen zum Thema Elektromobilität finden im Verlauf der Langen Nacht der Wissenschaft statt. Mehr Infos dazu finden Sie hier.