Auf der diesjährigen Hannover-Messe stellt das WISSMER-Konsortium die Beta-Version der neuen „Wissensplattform Elektromobilität“ (WISSMER) erstmals der Öffentlichkeit vor. Im Projekt WISSMER entsteht unter Förderung des BMWi die umfangreichste und leistungsfähigste Wissensplattform mit Fachinformations-Datenbank, die zum Fachgebiet „Elektromobilität“ europaweit verfügbar ist. Sie vereint das aktuelle Fachwissen aus 1.800 internationalen Fachmagazinen, aus Konferenzen, Studien, Dissertationen, Normen, Patenten, Gesetzen u.a. unter einem einheitlichen Suchzugriff.
Mit neu entwickelten Werkzeugen zur Inhaltserschließung wird die WISSMER-Plattform die gezielte Suche nach hochwertigen, geprüften Fachinhalten aus der Elektromobilität künftig wesentlich erleichtern. Ab November 2013 wird die Online-Plattform Experten aus Unternehmen jeder Größe, aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung zur Verfügung stehen.
Die Wissensdatenbank TEMotive, die innerhalb des BMWi geförderten Projektes WISSMER entstanden ist, bündelt Informationen aus der deutschen sowie internationalen wissenschaftlichen und angewandten Fachliteratur. Inhaltlich wird die neue Plattform zum einen aus der Fülle der Fachveröffentlichungen (Zeitschriften, Konferenzberichte, Forschungsberichte etc.) gespeist, die aus rund 1.800 Fachmagazinen regelmäßig in den Content Pool einfließen. Zum anderen ist vorgesehen, auch “Graue Literatur” der Elektromobilität, d.h. aktuelle Informationen aus Wirtschaft und Industrie, Verbänden, Forschungseinrichtungen und anderen qualitativ hochwertigen Quellen, zeitnah in die Wissensplattform zu integrieren. Darüber hinaus kommen modernste Suchmethoden zur Anwendung, die neben den herkömmlichen auch neue, intuitive Arten der Abfrage erlauben: So werden Word Clouds, statistische Analysen, Clustering sowie automatisches Abstracting eingeführt und in einem Informationssystem kombiniert.
BEM-Mitglieder erhalten im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit der WTI-Frankfurt eG bis Mai 2013 einen kostenfreien Zugang zur Wissensdatenbank, die auch direkt über die BEM-Webseite zugänglich ist. Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an Klaus Bergerfurth (klaus.bergerfurth@bem-ev.de) in der BEM-Hauptgeschäftsstelle. “Mit der Wissensdatenbank können wir insbesondere auch unseren Mitgliedern einen wesentlichen Wissensvorsprung – und damit einen großen Mehrwert – bieten”, betont BEM-Präsident Kurt Sigl und macht deutlich: “Nicht nur im medialen Bereich sondern auch in Fachkreisen werden häufig Begrifflichkeiten vertauscht und missverständliche Aussagen verbreitet. Im Rahmen der Kooperation mit WTI tragen wir dazu bei, diese Wissenslücken zu schließen.”
Die Wissensdatenbank TEMotive, die innerhalb des BMWi geförderten Projektes WISSMER entsteht, bündelt Informationen aus der deutschen sowie internationalen wissenschaftlichen und angewandten Fachliteratur. Inhaltlich wird die neue Plattform zum einen aus der Fülle der Fachveröffentlichungen (Zeitschriften, Konferenzberichte, Forschungsberichte etc.) gespeist, die aus rund 1.800 Fachmagazinen regelmäßig in den Content Pool einfließen. Zum anderen ist vorgesehen, auch “Graue Literatur” der Elektromobilität, d.h. aktuelle Informationen aus Wirtschaft und Industrie, Verbänden, Forschungseinrichtungen und anderen qualitativ hochwertigen Quellen, zeitnah in die Wissensplattform zu integrieren. Darüber hinaus kommen modernste Suchmethoden zur Anwendung, die neben den herkömmlichen auch neue, intuitive Arten der Abfrage erlauben: So werden Word Clouds, statistische Analysen, Clustering sowie automatisches Abstracting eingeführt und in einem Informationssystem kombiniert.
BEM-Mitglieder erhalten im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit der WTI-Frankfurt eG bis Mai 2013 einen kostenfreien Zugang zur Wissensdatenbank, die ab sofort direkt über die BEM-Webseite zugänglich ist. Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an Klaus Bergerfurth in der BEM-Hauptgeschäftsstelle. “Mit der Wissensdatenbank können wir insbesondere auch unseren Mitgliedern einen wesentlichen Wissensvorsprung – und damit einen großen Mehrwert – bieten”, betont BEM-Präsident Kurt Sigl und macht deutlich: “Nicht nur im medialen Bereich sondern auch in Fachkreisen werden häufig Begrifflichkeiten vertauscht und missverständliche Aussagen verbreitet. Im Rahmen der Kooperation mit WTI tragen wir dazu bei, diese Wissenslücken zu schließen.”
Die WTI-Frankfurt eG und der Bundesverband eMobilität haben eine Kooperation mit dem Ziel der Etablierung einer Wissensdatenbank zum Thema Elektromobilität vereinbart. Gemeinsam werden Sie das Projekt vom 11. bis 16. September 2012 auf der Automechanika im Rahmen der Sonder-Ausstellung “Mobilität der Zukunft” vorstellen. Auf 700qm im Innen- und 1.500qm im Außenbereich wird dort der Systemwechsel zur Elektromobilität in seiner gesamten Bandbreite in einer echten Erlebniswelt erfahrbar.
Die Wissensdatenbank TEMotive, die innerhalb des BMWi geförderten Projektes WISSMER entsteht, bündelt Informationen aus der deutschen sowie internationalen wissenschaftlichen und angewandten Fachliteratur. Inhaltlich wird die neue Plattform zum einen aus der Fülle der Fachveröffentlichungen (Zeitschriften, Konferenzberichte, Forschungsberichte etc.) gespeist, die aus rund 1.800 Fachmagazinen regelmäßig in den Content Pool einfließen. Zum anderen ist vorgesehen, auch “Graue Literatur” der Elektromobilität, d.h. aktuelle Informationen aus Wirtschaft und Industrie, Verbänden, Forschungseinrichtungen und anderen qualitativ hochwertigen Quellen, zeitnah in die Wissensplattform zu integrieren. Darüber hinaus kommen modernste Suchmethoden zur Anwendung, die neben den herkömmlichen auch neue, intuitive Arten der Abfrage erlauben: So werden Word Clouds, statistische Analysen, Clustering sowie automatisches Abstracting eingeführt und in einem Informationssystem kombiniert.
“Mit der Wissensdatenbank können wir insbesondere auch unseren Mitgliedern einen wesentlichen Wissensvorsprung – und damit einen großen Mehrwert – bieten”, betont BEM-Präsident Kurt Sigl und macht deutlich: “Nicht nur im medialen Bereich sondern auch in Fachkreisen werden häufig Begrifflichkeiten vertauscht und missverständliche Aussagen verbreitet. Im Rahmen der Kooperation mit WTI tragen wir dazu bei, diese Wissenslücken zu schließen.”