Archiv

Artikel Tagged ‘Zwischenspeicher’

Elektrofahrzeug-Akkus als virtuelle Großbatterien

19. April 2014 Juliane Keine Kommentare

Im Rahmen des Forschungsprojektes INEES (”Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Einbringung von Systemdienstleistungen”) wurden kürzlich in Berlin zwanzig Volkswagen e-up! an Testkunden übergeben. Sie testen in den kommenden sechs Monaten intelligentes Laden mit SchwarmStrom. In einer von Volkswagen für das Projekt entwickelten App kann der Nutzer seine Fahrten planen und festlegen, welchen Anteil seiner Fahrzeugbatterie er für den Energiemarkt freigeben möchte. Für die freigegebene Batteriekapazität erhält der Nutzer eine SchwarmStrom-Prämie.

Die innovative IT-Plattform “SchwarmDirigent” des Projektpartners LichtBlick bildet dabei die zentrale Schnittstelle zwischen Stromnetz und Fahrzeug-Pool. So werden die Batterien der Elektrofahrzeuge zu einer virtuellen Großbatterie zusammengefasst und intelligent in den Strommarkt eingebunden. Damit bewerkstelligt die Software die Vermarktung der gepoolten Leistung als sogenannte “Sekundärregelenergie” zur Stabilisierung des Stromnetzes. Die Mobilität des Kunden hat dabei immer Vorrang: Die von Volkswagen im Rahmen des Projekts entwickelte Intelligenz im Fahrzeug sorgt dafür, dass in der Hochvoltbatterie immer mindestens die vom Nutzer gewünschte Energie vorrätig ist. Das Fraunhofer Institut IWES begleitet den Flottenversuch durch ausgewählte Messreihen und Simulationsrechnungen. Damit werfen die Projektpartner einen Blick in die Zukunft, wenn nicht nur 20, sondern viele tausend Fahrzeuge entsprechend intelligent im Schwarm zusammenwirken.

Vehicle-to-Grid in der Praxis

26. August 2011 Juliane Keine Kommentare

Der Elektroauto-Pionier Sirri Karabag und Schilling Immobilien haben eine gemeinsame Vision: energieautarkes Wohnen, CO2 neutral, stadtnah und modern. Vor wenigen Tagen hat das Baudezernat in Norderstedt bei Hamburgdas ihr Konzept bestätigt. Schilling Immobilien hat im Ortsteil Harksheide ein Neubaugebiet erschlossen. Dabei werden die geplanten Häuser nahezu vollständig über eine hauseigene Photovoltaik-Anlage und ein vor Ort befindliches Blockheizkraftwerk mit Energie versorgt. Die überschüssige Energie wird im Rahmen des Konzepts nicht mehr in das Netz zurück geführt, sondern in einer Lithium-Polymer-Batterie eines Elektroautos – welches im Hauspreis bereits enthalten ist – zwischengespeichert. Vehicle-to-Grid in der Praxis. Sollte das Elektrofahrzeug unterwegs sein, übernimmt eine konventionelle Batterie die Zwischenspeicherung.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Dänemark gibt Strom

19. Mai 2010 Juliane Keine Kommentare

Die Dänen treiben Elektromobilität im großen Stil voran. Die dänische Regierung und die Energieversorger im Land haben sich zum Ziel gesetzt, Elektroautos so schnell wie möglich auf die Straßen zu bringen. Keine andere europäische Nation macht derzeit soviel Druck in diesem Bereich. Ein ausschlaggebender Grund hierfür liegt vor allem darin, dass in Dänemark bereits jetzt über 21 Prozent des Stroms durch Windräder produziert werden. Das ist EU-weit spitze. Die Dänen haben aber aktuell das Problem, die Windenergie auch adäquat zu speichern. In stürmischen Zeiten schaffen die Windturbinen mitunter 100 Prozent des gesamten dänischen Strombedarfs. Aber diese Mengen überlasten die Stromnetze momentan, weshalb die Energieversorger gerade bei viel Wind die Turbinen abstellen müssen und ein Minusgeschäft machen. Künftig wird sich dieses Problem sogar noch verschärfen, wenn bis 2025 etwa 50 Prozent der Energie aus Windstrom kommen wird. Nur durch genügend zusätzliche Energiespeicher und intelligente Stromnetze kann dieses Problem gelöst werden. Künftig sollen diese Aufgabe vor allem Elektroautobatterien übernehmen. Die fungieren als mobile Stromspeicher, die besonders in der Nacht Windenergie zwischen speichern können, wenn der Bedarf gering ist und tagsüber einen Teil der Energie zurück ins Netz einspeisen.